Letzte Themen:

Spinne Revival Gruppe bei Facebook? » Autor (Quelle): Beingodik » Letzter Beitrag: rqs Win a Prize Worth Up to $100,000.77! » Autor (Quelle): Kaladar » Letzter Beitrag: Kaladar Win a Prize Worth Up to $100,000.77! » Autor (Quelle): Kaladar » Letzter Beitrag: Kaladar Win a Prize Worth Up to $100,000.77! » Autor (Quelle): Kaladar » Letzter Beitrag: Kaladar Amerika » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: sammy909 Wehrpflicht , Panzer » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: zeus-crew Wenn Sätze plötzlich eine andere Bedeutung bekommen » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Humie Keywelt Board Geschichte ? » Autor (Quelle): ernie-c » Letzter Beitrag: sammy909 Sky-Übernahme durch RTL Ein Angebot für jeden Geldbeutel » Autor (Quelle): OSG » Letzter Beitrag: Duke Fehler: Spinnes Mail Dienst » Autor (Quelle): asu » Letzter Beitrag: Spinne
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Wie sicher ist eure Antennenanlage??? Teil 1: Erdung und Potentialausgleich

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    Mitglied
    Registriert seit
    Apr 2008
    Beiträge
    34
    Danke
    6
    Erhielt 34 Danke für 16 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    AW: Wie sicher ist eure Antennenanlage??? Teil 1: Erdung und Potentialausgleich

    Änderungen nach aktueller DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2017-10:

    • Die Köpfe von Tiefenerdern mit 1 x 2,5 m und 2 x 1,5 m Standardlänge sind in Angleichung an die Blitzschutznormenreihe DIN EN 62305 um 0,5 m unter Grund zu versenken. Bereits dem niveaugleichen Einprügeln von Kreuzerdern aus St/tZn mit Schlegel waren mit Vibrationshammer professionell eingetriebene Erdspieße vorzuziehen.
    • Die verbale Kryptik um das temporäre Verbot und erneute Zulässigkeit von 16 mm² Cu in mehrdrähtiger Ausführung ist definitiv beseitigt. Wie in der Blitzschutznorm bei weniger als 3 Ableitungen müssen Verbinder für einzelne Erdungsleiter auch bei leichter zu fixierenden Einzelmassivdrähten nach Prüfnorm Klasse H = 100 kA zertifiziert sein. Banderdungsschellen und Haupterdungsschienen die nur für Starkstromanwendungen nach VDE 0100 konzipiert sind, erfüllen nicht die Anforderungen für Blitzschutzpotenzialausgleich.
    • Bei Direkterdung an intakte und normkonforme Blitzschutzanlagen (= Aufgabenbereich für vom VDE oder VdB geprüfte Blitzschutzfachkräfte!) ist der Antennenträger zusätzlich mit einem PA-Leiter ≥ 2,5 mm² Cu (geschützt) bzw. 4 mm² Cu (ungeschützt) mit der geerdeten Haupterdungsschiene zu vermaschen. In der Normausgabe von 2011-06 war noch irrtümlich ein PA-Querschnitt von 16 mm² Cu genannt worden, was eigentlich ein Corrigendum erfordert hätte.

    Es gibt bislang keinen zertifizierten Verbinder um 16 mm² Kupferdrähte normkonform und korrosionsverträglich an feuerverzinkte Kreuzerder anzuschließen.

  2. Folgender Benutzer sagt Danke zu Dipol für den nützlichen Beitrag:

    buedi30 (10.01.18)

Ähnliche Themen

  1. Erdung der Sat-Antenne auf der Terrasse
    Von Kornkaz im Forum SAT Hardware
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.02.13, 13:14
  2. Ergänzung Erdung der Antennenanlage
    Von LunaBase im Forum SAT Hardware
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.09.11, 12:52
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.08.07, 15:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •