Zitat Zitat von rqs Beitrag anzeigen
Hi,
ich gehe mal etwas vorsichtig an die Sache dran:
Entscheidend bei Wasserturbinen ist der Volumenstrom und die (geodätische) Fallhöhe.
Das ist der Volumenstrom, aber über den Rohrquerschnitt ließe sich auch die Fließgeschwindigkeit ermitteln. Zur Abschätzung brauchen wir das aber nicht.
Bei einer angenommen Fallhöhe von 5 Metern komme ich überschägig auf eine theoretische Leistung von ganzen 300 Watt. Wenn ich mir die konstruktive Umsetzung deiner Schilderung vor Augen führe, wirst du ohne Zwischengetriebe (dies könnte auch aus Holzzahnrädern bestehen) nicht auskommen, um den Generator (Lichtmaschine) auf die benötigte Drehzahl zu beschleunigen. Summa summarum wirst du mit deiner Installation im idealen Fall ganze 100 Watt Klemmleistung erreichen. Zum Vergleich, ein ordentlicher Bierschiss hat eine höhere Wärmeabstrahlung, wenn auch nicht dauerhaft. Oder ökonomisch betrachtet lohnt hier der Aufwand zum erwartenden Nutzen in keinster Weise. Wenn du schon auf Strom setzt, dann lieber Photovoltaik, noch sind die Einspeisevergütungen lukrativ. Sich die Wochenendresidenz zuscheissen zu lassen ist ja auch keine alternative .
Über den Spannungswandler möchte ich mich erst gar nicht auslassen. Die Dinger gibts ja auch fürs Auto, einfach mal 10 min den Fön dran hängen und schauen was passiert.
CU rqs
Du mußt die Langvariante benutzen, eine Zustimmung zur Hamstervariante hätte auch gereicht .