Zitat Zitat von spiderbirdy Beitrag anzeigen
@Gus Teutul
du outest Dich gerade als fachlich Ahnungsloser.
Ach nee, isses war? Nur weil ich nicht der Gehirnwäsche sogenannter "Fachzeitschriften" verfalle? Du weißt nicht wer ich bin, Du weißt nicht was ich bin. Aber erst mal rumtönen. Ich würde eventuell mal in Betracht ziehen, dass ich gerade deswegen beurteilen kann, dass sowas für den Otto Normalverbraucher schlichtweg Unsinn ist. Es soll ja auch Leute geben die den Unterschied zwischen einem Oehlbach Lautsprecherkabel und einem herkömmlichen hören.

Zitat Zitat von spiderbirdy Beitrag anzeigen
Testbilder haben Ihre Daseinsberechtigung. Kontrast, Helligkeit und Schärfe lassen sich wunderbar und ohne Messgeräte damit einstellen. Mithilfe des Farbalkens kann man grob einstellen, wenn man weiß worauf man achten muss und sich ein Grundgerüst schaffen und danach individuell feintunen. Farbkalibrierung geht nur mit teuren Messgeräten. Gerade bei Filmen ist es oft so, das der Regisseur mit Farbfiltern arbeitet, um sein künstlerisches Werk zu präsentieren. Schafft man sich dieses Grundgerüst und tunet danach individuell fein, haben alle "annähernd individuell" eine ähnliche Farbdarstellung.
Mein Gott, wie verzweifelt doch hier nach einer Rechtfertigung gesucht wird. Nur was nützt Dir diese ganze Pseudoreligion, bei multiplen Signalquellen und noch multipleren Qualitäten des darzustellenden Quellmaterials?

Auch ja, das Zauberwort "Grundgerüst". Ich vergaß.

Zitat Zitat von spiderbirdy Beitrag anzeigen
Gerade Consumer sind wegen der vielen Einstellmöglichkeiten überfordert und für die sind die Testbilder eine hervorragende Unterstützung um das optimale aus Ihrem Gerät heraus zu holen.
Wer bereits mit dem Lesen der Bedienanleitung und den Grundeinstellungen überfordert ist ein ganz natürliches Bild einzustellen, dem wird so ein Zusatzkrempel nicht helfen sonder eher noch mehr verwirren.