Rauschmaß:
Mit niedrigen Rauschmaßwerten soll den Käufern von LNB´s, die "Qualität" schmackhaft gemacht werden.
Aber leider jenseits der Grenzen von Wahrheit und Physik.
Beim LNB scheint die wichtigste Eigenschaft das Rauschmaß zu sein, wenn man den Händlern das glauben sollte.
Diesen Rauschmaßwert, wird in DB gemesen und ist das Eigenrauschen des im LNB integrierten Vorverstärkers. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser.
Laut Händler!!!!
In der Praxis, ist das aber so, das viele Faktoren des LNB´s sehr wichtig sind.
1.: Die Verstärkung
Das LNB ist nicht nur ein Empfänger(setzt die Signale um von 10950Mhz bis 12500Mhz in das Band 950Mhz bis 2400Mhz), sondern verstärkt auch die Signale. Die Verstärkung liegt meist im Bereich zwischen 50 und 55 dB!!!
2.: Das Gewicht
Das Gewicht des LNB sollte auf den Satellitenspiegel abgestimmt sein, damit sich diese nicht durchbiegt. Dabei spielen auch die angeschlossenen Leitungen eine nicht unerhebliche Rolle.
3.: Die Kreuzpolarisation H/V:
Die bezeichnet die Trennung zwischen den Polarisationsebenen horizontal und vertikal. Je höher der Wert in dB ist, desto besser werden die Ebenen intern getrennt!!!!!!
4.: Die Wettersituation und Festigkeit:
Da das LNB im Freien hängt und der Witterung ausgesetzt ist, spielt die Wetterfestigkeit eine entscheidende Rolle.
Generell zum Rauschmaß:
In der Praxis ist bestenfalls ein Rauschmaß der ersten Stufe im Bereich von typisch 0,7dB erreichbar.
Mit der Verwendung eines größeren Spiegels lassen sich z. B. leicht mehrere dB gewinnen.
Auch die Einstellung des Antennensystems bringt
deutlich mehr, als ein paar Zehntel weniger Rauschmaß am LNB!!!!
Das Kathrein LNB, gibt den "typischen" Wert von 0,8dB an. Was eigentlich der richtige Wert ist.
Das Kathrein LNB ist aber ein von Alps entwickeltes LNB, das Kathrein in Ihrem Gehäuse verbaut und das Patent darauf hat.
Ja, richtig, das LNB ist von ALps.
F-Stecker EMK01:
Die F-Stecker sind nur ein Beispiel. Ich benutze Privat wie auch geschäftlich, ausschließlich geprüfte Antennenkomponenten nach dem Gütesiegel : Klasse A.
Ich "crimpe" oder benutze die Kompressionstechnik.
Mit deiner F-Stecker Denkweise liegst Du richtig. Am Quattro-LNB brauchst Du aber 4 pro Satellit.
Zum Kathrein Spiegel:
Das LNB und der Spiegel sind aufeinander abgestimmte technische Bauteile. Wenn der Spiegel richtig montiert wird, hält der Jahre........
Aber bedenke die Empfangsbedingungen des Kathrein-Spiegels. Multifeed-Empfang(Empfang mehrerer Satelliten) ist begrenzt.
Bei 3 Satelliten ist Schluß mit einem Spiegel. Und auch die haben eine bestimmte Konstellation.
Aber von der Qualität ist der Spiegel Top!
Gruß Luna