Letzte Themen:

Wehrpflicht , Panzer » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: Duke Amerika » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: sammy909 Ein neuer Clan macht sich in deutschland breit » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Wenn Sätze plötzlich eine andere Bedeutung bekommen » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: sammy909 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Rutscht gut rein... » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Dr.Dream frohe Weihnachten » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Duke Boxen Live Larsi`s Ecke » Autor (Quelle): Deisic » Letzter Beitrag: Deisic Z E B R A 2 coming soon!!! » Autor (Quelle): RKNNDS » Letzter Beitrag: RKNNDS Spice Up Your Life Tonight in Your Town » Autor (Quelle): aeras » Letzter Beitrag: aeras
Ergebnis 1 bis 1 von 1

Thema: Millimeterdünnes Biegedisplay

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Sinakana
    Gast

    Millimeterdünnes Biegedisplay

    Sony bringt 2009 die ersten OLED-Fernseher auf den europäischen Markt. Mit drei Millimetern
    sind die organischen Displays schon superflach, doch es geht noch dünner: In Japan sollen bald
    die ersten flexiblen Plasma-Displays mit nur einem Millimeter Stärke in den Handel kommen.

    Der Markt für Flachbildschirme ist hart umkämpft. Die Hersteller versuchen die Kunden mit immer
    größeren Bilddiagonalen und immer dünneren Displays für die einfache Wandmontage für sich zu
    gewinnen.

    Sharp und Hitachi haben für 2009/2010 die breite Verfügbarkeit von LCD-Fernsehern mit einer
    Dicke von 20 Millimetern angekündigt, Sony bringt 2009 erste organische Leuchtdiodendisplays
    in den europäischen Handel.
    Das japanische Start-up Shinoda Plasma arbeitet unterdessen daran, sein biegsames nur einen
    Millimeter dickes Plasma-Display
    auf den Markt zu bringen.

    Die so genannte Plasma-Tube-Array-Technologie arbeitet mit Gas gefüllten dünnen Röhrchen, die
    zwischen Elektrodenplatten angeordnet sind. Das PTA-Display wird in ein mal ein Meter großen
    Modulen hergestellt, die zu größeren Flächen miteinander verbunden werden können. Das Gewicht
    eines Moduls liegt bei 3,6 Kilogramm, der Energiekonsum laut Hersteller bei maximal 600 Watt.

    Zum Einsatz kommen wird die Anzeige jedoch wegen seiner geringen Auflösung wohl eher auf
    Plakatwänden oder als großflächige Werbetafel, denn im Wohnzimmer: das Display schafft gerade
    einmal die Darstellung von 960 x 360 Pixeln.

    Quelle

    Anhang 3852
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     
    Geändert von Sinakana (15.11.08 um 18:18 Uhr)

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •