Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Satschüssel auf Balkon
Hi,
bekomme eine neue Wohnung, diese hat einen Balkon in südlicher bzw. südwestlicher Richtung, komplette Breite von 3m ist offen.
Die Seite des Balkon's zeigt in Richtung Südosten.
Möchte auf dem Fußboden auf einen Ständer den Spiegel aufstellen für Astra 19,2' ost.
Der Balkon ist aus einen Metallgerüst, die Seitenteile in Richtung Südost aus Glas incl. der Seitenwände und des Daches.
Befestigt wie schon geschrieben auf einen Metallgerüst
Möchte den Spiegel am anderen Ende des Balkons aufstellen.
Ist überhaupt Empfang dort möglich auf Grund des Glases und des Metallgerüstes (Faradayischer Käfig).
Anbei das Bild vom Balkon, Wohnung ist im Dachgeschoß.
Sollte es gehen brauche ich dazu ev. einen Ständer, einen guten Spiegel und ein Hochleistungs LNB.
Für Links zu Shops wäre ich sehr dankbar.
VG
.... also zuerst einmal, wenn Du in Richtung Süden freie Sicht hast, bist Du auf der grünen Seite. Ich praktiziere .....u.a. für den Urlaub immer eine mobile kleine Sat-Schüssel (30cm.) und habe die auch zu Hause ausprobiert ....funktioniert sogar hinter geschlossenen Jalousien: Also sollte die Glasverblenung kein Hindernis sein. Meine Empfehlung eine 80-90 Schüssel auf einem Standfuss und es wird funktionieren,
Große Kopfschmerzen bereitet mir das Metallgerüst vom Balkon (siehe Bild). :boese-traurig0029:
Ich hoffe mal meine Annahme trifft nicht zu,
Hallo,
Ich wohne in einer Eigentümergemeinschaft die etwas kleinlich mit Balkonaufbauten ist.
Ich weiss ja nicht wie locker Deine Mitbewohner sind.
Alternativ habe ich mir überlegt eine Flachantenne wie diese hier (http://cgi.ebay.de/Selfsat-H21D-digital-Sat-Flachantenne-H-21-D-mit-LNB_W0QQitemZ370243332484QQcategoryZ77756QQcmdZVie wItemQQ_trksidZp4340.m183QQ_trkparmsZalgo%3DSIC%26 its%3DI%252BC%252BS%252BIA%26itu%3DSI%252BUS-BWR%252BUCI%252BIA%252BUCC%252BPSS%252BCRS%252BIT% 252BUA%252BIEW%26otn%3D5%26ps%3D33) zu kaufen
Diese Antenne ist zumindestens flexibler aufzubauen und zu verstecken.
mfg
boeder
Große Kopfschmerzen bereitet mir das Metallgerüst vom Balkon (siehe Bild). :boese-traurig0029:
Ich hoffe mal meine Annahme trifft nicht zu,
Und was ist mit der Kragplatte sprich das Sathgeweben in der Bodenplatte.
Deine Bedenken sind unbegründet.
Staat eines Standfußes kann ich dir aus eigener Erfahrung nur zwei Gerüstfüße (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120438455685&ru=http%3A%2F%2Fshop.ebay.de%3A80%2F%3F_from%3DR40 %26_trksid%3Dm38%26_nkw%3D120438455685%26_sacat%3D See-All-Categories%26_fvi%3D1&_rdc=1) und eine passende Stange vom Gerüstbauer empfehlen.
Hallo,
Ich wohne in einer Eigentümergemeinschaft die etwas kleinlich mit Balkonaufbauten ist.
Ich weiss ja nicht wie locker Deine Mitbewohner sind.
Das hat die Mitbewohner nicht zu interessieren.
Es liegen zig Gerichtsurteile vor über Montagen von Satantennen auf Balkonen.
Bloß mal ein Urteil
Allerdings darf der Mieter auch ohne Einwilligung des Vermieters eine mobile Parabolantenne nutzen. Voraussetzung ist, dass keine unverhältnismäßigen optischen Beeinträchtigungen der Hausfassade entgegenstehen und dass die Mietsache nicht beschädigt oder gefährdet wird (Landgericht Hamburg 307 S 132/02). Die Aufstellung bewegt sich im Rahmen des vertragsgemäßen Gebrauchs der Mietsache und ist erlaubt. Zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Balkon- oder Terrassennutzung gehört insbesondere auch das Aufstellen von Gegenständen. Hier dürfen Pflanztöpfe, Tische, Stühle, Hollywood-Schaukeln, Ziergegenstände usw. ohne weiteres aufgestellt werden. Für eine mit dem Bauwerk nicht fest verbundene Parabolantenne gilt daher nichts anderes.
Ich könnte noch mehr nennen. :rauchende0038:
@matchiste
Da gibt es sicher viele Urteile über solche Sachverhalte.
Urteile sind aber Einzelfall-Entscheidungen.
Wenn das bei Dir mit der Aufstellung rechtlich kein Problem ist um so besser.
Bei mir liegt der Fall leider etwas anders:
Ich bin Miteigentümer einer WEG
Bei uns wurde bereits eine Gemeinschafts-Satanlage eingerichtet.
Es handelt sich hier um eine Einkabellösung bei der man nur die Sender im High-Band empfangen kann.
Weiterhin hat die WEG beschlossen das auf Balkonen und Terassen keine weitere Antennen installiert werden dürfen.
Mein Winkeladvokat hat gesagt das ich insoweit auch an diesen Beschluss gebunden bin.
Aus diesem Grund habe ich mir die Alternative mit der Flachschüssel von der WEG genehmigen lassen
mfg
boeder
Musicnapper
11.08.09, 22:35
Alles was nicht dauerhaft am Balkon befestigt ist darfst,der Balkon ist schließlich gemietete Wohnfläche auf die Du stellen kannst was Du willst,schwierig kann es werden ,wenn die Schüssel oder Teile davon über den Balkon hinausragen.
Staat eines Standfußes kann ich dir aus eigener Erfahrung nur zwei Gerüstfüße (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120438455685&ru=http%3A%2F%2Fshop.ebay.de%3A80%2F%3F_from%3DR40 %26_trksid%3Dm38%26_nkw%3D120438455685%26_sacat%3D See-All-Categories%26_fvi%3D1&_rdc=1) und eine passende Stange vom Gerüstbauer empfehlen.
Vielleicht kannst du mir mal von deinen Kontrukt ein Bild schicken.
Hab keine Ahnung wie das mit zwei Ständern aussehen soll :a136:
Musicnapper
12.08.09, 12:10
Einen oben ,einen unten ,einfach drehen bis die Stange dazwischen festklemmt,daran wird der Spiegel befestigt.
Also Stange auf das Gewinde des Füßes aufsetzten :durcheinander-ersta ,
Geht übrignes bei mir nicht da ich letzter Balkon bin also Dachgeschoß (siehe Bild)
Wieso nicht, auf dem zu kleinen Foto sehe ich nicht das du eine Dachschräge auf dem Balkon hast.
Die Stange wird mit den Füßen UKFFB und OKKFD geklemmt und auf Spannung gebracht. Also richtig "eingestemmt" mitttels Hammer und den Verschraubungen auf den Füßen.
Die Stange wird mit den Füßen UKFFB und OKKFD geklemmt und auf Spannung gebracht.
Ich steh auf dem Schlauch, Bild als Anschauungsobjekt wäre vielleicht gut. :smiley-baby:
Hab nochmal ein Bild vom Balkon angehängt, es ist der Rechte ganz oben.
19,2'ost mußte die rechte Seitenwand aus Glas sein.
Stimmt hatte einen Fehler drin, richtig heißt es so.
UKFD = Unterkantefertigdecke
OKFFB = Oberkantefertigdfußboden
Bei dir den Unteren auf den Boden Stellen und den Oberen ins Strebenkreuz deiner Überdachung.
Angenommen deine Lichtehöhe ist 2,50m.
Dann brauchst eine ein Stange von ca. 2,25 - 2,30 m.
Diese wird auf einen der Füße gesteckt und der andere oben reingesteckt.
Vorher schon etwas den Oberen herausdrehen, ausrichten mit Wasserwaage und den unteren hochschrauben. Danach wenn alles Stimmt beide Enden mit dem Hammer festschlagen.
Gut, die Unsicherheit ist bloß der obere Fuß.
Das Dach ist nach vorn geneigt und aus Glas, glaube mal da ist nix mit Halterung.
Das Lilafarbige ist das Metallgerüst , das beige ist die Prüstung auch Metall.
Seitenwand und Dach wie schon gesagt Glas.
Hoffe mal ich bekomme was rein.
Machmal bitte Foto von unten gegen deine Überdachung .
Bütte http://1.1.1.4/bmi/www.spinnes-board.de/vb/images/smilies3/rauchende0038.gif
Sieht schlecht mit oben aus.
Hätte ich die Situation würde ich einen Fuß mit Stange nehmen und versuchen auf die obere Lasche der Seitenbefefestitung der Stahlkonstruktion gehen.
Sprich einen Ausleger unter die Hutmutter der die Stange oben fixiert. Dann braucht die Stange auch nicht bis zur "Decke" reichen .
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.