
Zitat von
tecnoxxl
Hei,
im Normalfall nimmst du ein "Patchkabel", mit etwas Glück funkt auch das "Cross over"!
Bekannter von mir hatte auch noch ein altes Cross over von der DBox2 rumliegen, auf gut Glück mit der Fritzbox verbunden und es funkt!
CYA
t3cN0xxL
Ethernetvarianten:
10 Base5 (Thick Ethernet)
Als Montagehilfe ist an den Kabeln alle 2,5 m eine Markierung angebracht. Die Maximale Segmentlänge beträgt 500 m, und jeweils pro Segment max. 100 Stationen. Insg. kann man es auf 5 Segmente ausdehnen (via Repeater). Max. Länge also 5 x 500 m plus die Länge der Drop-Kabel.
10 Base2 (Thin Ethernet)
Maximal Segmentlänge liegt bei 185 m. Auch hier sind max. 5 Segmente via Repeater möglich. Dadurch ergibt sich eine Gesamtausdehnung von 925 m. Pro Segment können max. 30 Stationen angeschlossen sein mit einem mind. Abstand von 0,5 m. Es wird ein graues “*****er“net-Kabel verwendet, es ist also eine Preiswerte Möglichkeit Rechner miteinander zu vernetzen. Der Transceiver ist in die NIC integriert, dadurch ist ein direkter Anschluss an die Karte möglich.
10 BaseT
Standardisierte (seit 1992) Twisted Pair Verkabelung in größeren Netzen. Das ganze ist in einer sternförmigen Anordnung. Mit insg. 2 Aderpaaren zum Senden und Empfangen, dadurch ist ein Full-Duplex-Betrieb möglich (je nach Koppelelemente). Es werden Kat 3, 4 5 Kabel, UTP, S-UTP oder S-STP verwendet. Die Segmentlänge liegt bei 100 Metern, empfohlen wird aber max. 90 m damit noch 10 m für ein Patchkabel übrig sind. Stecker-Typ ist RJ-45.
Weiteres:
Als Crossoverkabel bezeichnet man ein achtadriges Twisted-Pair-Kabel, das zwar auf jeder Seite einen RJ45-Stecker besitzt, wobei allerdings in einem Stecker gewisse Kabeladern vertauscht werden. (Englisch to cross: kreuzen.) Es wird benötigt um z. B. zwei Computer direkt miteinander zu verbinden.
10 BaseF – Glasfaser-Ethernet
10 Broad36 – Heute nicht mehr im Einsatz (mitte 80er Jahre)