Zitat Zitat von Muffler Beitrag anzeigen
Das mit dem "nach oben drehen" wird wohl nicht so einfach werden...
Hinter der abgesenkten Datenrate steckt ein Zwang. Der liegt ganz primär in der Technik. (ich komm aus der branche) Das Kabelband sowie das Sat Band haben eine maximale theoretische Übertragungsfähigkeit. Sehr vereinfacht gesagt, können bildlich gesprochen z.b. pro Sek. 100 Reiskörner durchgejagt werden. Zu Zeiten von ARD/ZDF und Brummi als beinahe einzige im digitalen Netz, war das kein großes Prob. Inzwischen sind stetig mehr Sender dazugekommen, die ihrerseits auch Bandbreite "klauen". Um der vielen "Esser" Herr zu werden - RTL und Co. sind ja auch seit ein paar Monaten im Boot - ging man schon Notwege. Die Quam Werte von 256 wurden verwendet um überhaupt noch "was" zugange zu bekommen. Mit z.t erheblichen Problemen. Tividi User kennen den schlechten Empfang:-).
Nun muss man wissen, das die öffentl. Rechtlichen eine Bandbreitengarantie haben. Diese beanspruchen - sagen wir man so um die 50 der 100 Reiskörner - vom Gesamtkuchen. Brummi vom Rest 30. Und die letzten gehen an den Rest. Achtet mal auf "DAS Vierte", der Stream ist total low - um die 1000 bis 1200. Und nun kommt die Sache mit HDTV. Obwohl das Technische Datenforum bereits vor über einem Jahr gewarnt hatte, dass ohne teuren und leistungsfähigeren Netzausbau kein reales HDTV möglich sein wird, hat man aus Marketing und Finanzaspekten dem Verbraucher dieses versprochen und mundig gemacht. Eine Mogelpackung. Erstens reicht die Bandbreite selbst ohne die "Kleinen" im Netz nicht mal annähernd für echtes HDTV, und zweitens wäre die technische Umsetzung z.Zt. noch gar nicht machbar. Also interpolieren die die Signale einfach auf einen gefakten HDTV Wert. Damit sie diese heilige Kuh aber überhaupt anbieten können, müssen sie an anderer Stelle Bandbreite einsparen. Nichts anderes macht Brummi z.Zt.
Sie werden testen, wie weit sie ohne allzu großes Gemurre runterfahren können. Aus diesen ganzen techn. Fussangeln heraus betrachtet, ist die ach so schöne digitale Superqualifernsehwelt absolute ScienceFiction. Der Ausbau der Kabelnetze für HDTV bundesweit würde geschätzte 2.5 Mrd. kosten und etwa 7 Jahre dauern. Für Sat wäre es billiger, ein oder 2 neue Satelliten wären fällig. Um die 800 Mio. Kosten.
Muffler
So ein Stuss, wenn du in dieser Branche tätig bist, sicherlich als Pförtner oder Putze.

Astra hat seine Transponder mit einer Bandbreite von 32 MHz ausgelegt, wogegen die (am analogen TV 5,5 MHz angelehnten) Kabeltransponder eine Bandbreite von 8MHz haben.
Jeder Provider mietet bei Astra seine Transponder, und packt je Transponder soviel Programme rein, wie es ihm gefällt. Je mehr Programme je Transponder, um so kleiner die Bitrate für jedes Programm. Ein Transponder kostete immerhin 12 Mille Deutsche Mark pro Jahr, und die €uronenpreise geben sie lieber erst gar nicht preis.

Den Spruch "Für Sat wäre es billiger, ein oder 2 neue Satelliten wären fällig" kannst du dir so lange schenken, bis die seit ewigen Zeiten freien/unbelegten Transponder auf Astra z.B. belegt sind, und bis alle nach und nach derzeit analog mit nur einem Programm belegten analogen Transponder, mit digitalen Bouquets bestückt sind.

Wenn Georgs gemogeltes 1080i HDTV Bandbreite für zusätzliche Programme braucht, darf er seine paar Bar€uronen nicht zum Kauf von Handelseinrichtungen, sondern zum Anmieten von Transpondern einsetzen.