Letzte Themen:

Wehrpflicht , Panzer » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: Duke Amerika » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: sammy909 Ein neuer Clan macht sich in deutschland breit » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Wenn Sätze plötzlich eine andere Bedeutung bekommen » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: sammy909 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Rutscht gut rein... » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Dr.Dream frohe Weihnachten » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Duke Boxen Live Larsi`s Ecke » Autor (Quelle): Deisic » Letzter Beitrag: Deisic Z E B R A 2 coming soon!!! » Autor (Quelle): RKNNDS » Letzter Beitrag: RKNNDS Spice Up Your Life Tonight in Your Town » Autor (Quelle): aeras » Letzter Beitrag: aeras
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Bessere Lösung: LNBK Problem (Fehler - Kanal nicht verfügbar)

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Neuling
    Themenstarter

    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    7
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Hallo Yoker,
    danke erstamls für die Antwort. Ich hatte dies eher auf meinen Diseqc-Schalter bezogen, da meine Box den Fehler (Kanal (zur Zeit) nicht verfügbar) zeigt wenn ich von einem Astra-Kanal auf ein Hotbird-Kanal schalte.
    Sorry,hab mich vertan, was den Strom angeht. Der Strom wird dadurch geringer damit die Überstromschaltug nicht schaltet, da die Spannung beim einschalten des Rotors oder Diseqc-Schalters viel höher ist. Peinlich, peinlich...

    Was ich nicht verstanden habe, ist, wie ich bei meiner Philips Box messen kann, welcher Draht der richtige ist für das Löten des Widerstandes.
    Code:
    Einfach mit einem Durchgangspiepser / Ohmmeter vom mittleren Anschluß der LNB F-Buchse
    zu den Pin's durchmessen. Bei einem der Pin's sollte es piepsen, dieser Pin ist der gesuchte ...
    Soll ich mit dem Ohmmeter den mittleren Draht z.B. mit dem (+)Kabel berühren und mit dem (-)Kabel die anderen Drähte gleichzeitig berühren und schauen, bei welchem es dann piepst? Was mache ich, wenn es bei einem anderen Draht auch piepst, oder kommt wohl sowas nicht vor??
    Geändert von ilyas (07.05.07 um 13:30 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •