Zitat Zitat von Lucky111 Beitrag anzeigen
Wieso nur 4 MB Datensurchsatz? Unter meinem Link steht doch 100Mbits/sec Netzwerk. Das sind denn 12,5 MB/sec max.
Ciao
Richtig JohnyWonny.



@Lucky111

NAS

Dies sind meist die günstigsten Lösungen aber auch im Vergleich die langsamsten. Die einfachen Lösungen beruhen auf dem RDC-Chipsatz und kommen aus dem Hause FANTEC (H35 Serie und M35 Serie) und von Mapower. Der Funktionsumfang ist identisch lediglich die Gehäuse unterscheiden sich in der Form von einander. Die Geräte besitzen sowohl eine 10/100Mbit Schnittstelle und einen USB 2.0 Anschluss. Die Geräte arbeiten ausschließlich mit dem Dateisystem FAT32 und bieten einen Datendurchsatz von ca. 3,5-4 MB/s.

Als gehobene Lösung haben wir hier das Level ON FNS-1000 im Programm das ca. 7,5 MB/s Durchsatz schafft und mit Linuxdateisystem arbeitet (ext3). Das Gerät besitzt eine umfangreiche Weboberfläche und einen USB-Port für Drucker (Printserver) bzw. weitere USB-Speicherlösungen. Die derzeitige "Königs-Klasse" stellen im Moment die Thecus-Geräte da, intern ausgestattet mit bis zu 2 SATA-Platten Raid 1 möglich!!) und ext. mit 2 Gigabite-LAN und USB-Anschlüssen machen diese Geräte eine sehr gute Figur und bieten viele Features. Viel mehr als 10-12MB/s bekommt man hier aber auch nur selten hin, trotzdem kann das Thecus N2100 bereits als Profi-Lösung zählen. Wer noch mehr Leistung benötigt muss sonst richtig tief in die Tasche greifen.

Als Grundprotokoll unterstützen NAS-Systeme mindestens SMB und FTP.

SAN

Als SAN-Lösung haben wir das Netgear SC101 im Programm. Das Gerät besitzt nur einen 10/100Mbit Anschluss und schafft einen Durchsatz von ca. 5,5MB/s. Als besonderes Feature ist das Gerät mit 2 Platten ausstattbar die eine höhere Datensicherheit durch Spiegelung (RAID1), wenn gewünscht, erreicht. Leider wird derzeit nur Win2000 und WinXP unterstützt.

SAN-Lösungen arbeiten meist mit eigenen Treibern/Protokollen, so werden hier FTP und SMB meist nicht unterstützt.

NDAS

Die NDAS-Geräte bei uns besitzen alle eine 10/100Mbit Schnittstelle und zusätzlich einen USB 2.0 Anschluss. Diese Geräte sind sehr schnell mit einem Durchsatz von ca. 8,9 MB/s, wobei sich mehrere Geräte z.B. zu einer RAID1 oder RAID0 Lösung zusammen schalten lassen was eine weitere Geschwindigkeitssteigerung bringt.

Auch NDAS arbeitet mit eigenenTreibern und eigenem Protokoll. SMB und FTP werden nicht unterstützt. NDAS besitzt keine eigene Gerätekonfiguration, es wird alles über die Treiber geregelt. Es lassen sich keine Abschaltkonfigurationen für die HDD einstellen, NDAS regelt dies über die Energiesparoptionen der angeschlossenen Rechner. Es empfiehlt sich also NDAS-Geräte bei längerer Nichtbenutzung ab zu schalten.

Kleiner Ratgeber für Netzwerkfestplatten