Letzte Themen:

Wehrpflicht , Panzer » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: Duke Amerika » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: sammy909 Ein neuer Clan macht sich in deutschland breit » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Wenn Sätze plötzlich eine andere Bedeutung bekommen » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: sammy909 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Rutscht gut rein... » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Dr.Dream frohe Weihnachten » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Duke Boxen Live Larsi`s Ecke » Autor (Quelle): Deisic » Letzter Beitrag: Deisic Z E B R A 2 coming soon!!! » Autor (Quelle): RKNNDS » Letzter Beitrag: RKNNDS Spice Up Your Life Tonight in Your Town » Autor (Quelle): aeras » Letzter Beitrag: aeras
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: W*rm "Nurech.A" verbreitet sich rasend per Liebesbri*f-Mails

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    SMember Avatar von sunnyjonny
    Registriert seit
    Mar 2005
    Beiträge
    1.194
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    Exclamation W*rm "Nurech.A" verbreitet sich rasend per Liebesbri*f-Mails

    Wurm Nurech.A verbreitet sich rasend per Liebesbrief-Mails

    Der Sicherheitsanbieter Panda warnt vor dem Wurm Nurech.A.
    Er verbreitet sich über vorgebliche Mail-Liebesbriefe und habe hunderte Infektionen allein in den vergangenen Stunden verursacht.

    Laut Panda verbreitet sich der Wurm derzeit so schnell, dass er sich unter den zehn Schädlingen platziert, die aktuelle für die häufigsten Infektionen verantwortlich seien.

    Nutzer sollten laut Panda vorsichtig sein, wenn sie in ihren Postfächern Mails mit Betreffzeilen, wie "Together You and I", "Everyone needs Someone" oder "Cyber Love" von einem unbekannten Absender finden.
    Dabei handele es sich meistens um weibliche Namen.

    Der Name der angehangenen Datei, die den Wurm transportiert, variiert ebenso, etwa "flash postcard.exe" oder "greeting postcard.exe".

    Öffnet der User die angehangene Datei, installiert sich der Wurm, um Prozesse von Sicherheits-Tools zu beenden und Adressen zu suchen, an die er sich weiter versenden kann.
    Da er neben seinen Wurm-Eigenschaften auch noch Rootkit-Funktionen besitzt, agiere Nurech.A im Verborgenen, ohne dass der User seine Anwesenheit bemerkt.

    Zudem erschweren laut Panda die Rootkit-Merkmale die Erkennung durch vorhandene Sicherheitsprogramme.

    (uk/mr)


    Quelle


    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     
    .
    Lesen gefährdet die Dummheit...

Ähnliche Themen

  1. ZDF zieht "6 aus 47" - Falsche Lottozahlen verbreitet
    Von araneus im Forum Klatsch Tratsch + Fun Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.13, 16:36
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.04.12, 20:35
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.10.11, 12:12
  4. Hallo, ein neuer "alter" Bayer stellt sich vor
    Von accessfreak im Forum Hi, ich bin Neu Stellt euch vor
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.05.07, 20:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •