Kurzanleitung zum Wavefrontier_Setting_sheet


Die Felder, die im Sheet geändert werden können, sind gelb eingefärbt:

1) Längen-Breitengrad des Wohnortes
( evtl auf der Seite von Dewisat.de durch Eingabe der Postleitzahl ermitteln)

Feld: I 7 <---- Breitengrad des Aufstellungsortes
Feld: I 8 <---- Längengrad des Aufstellungsortes

2) Einstellung des östlichsten bzw westlichsten Satelliten, der Empfangen werden soll
Achtung: genaue Schreibweise der Satelliten nach Spalte A übernehmen !

Feld: A 2 <--- Name des östlichsten Satelliten eintragen, der empfangen werden soll
Feld: A 3 <---- Name des westlichsten Satelliten, der empfangen werden soll

Hiermit liegen schon alle Werte vor, die man braucht (Elevation des Spiegels, Skew des Spiegels, Positionen
der LNBs)

Um eine bessere Übersichtlichkeit, zu bekommen sollte man noch eintragen:

3) Feld I 20 <---- Name des 1. Satelliten auf der äußersten rechten Schiene
Feld I 21 <--- Name des 2. Satelliten auf der rechten Schiene
usw


Nun die praktische Anwendung:
a) Man stellt an der Winkel-Wasserwaage den Wert ein, den die Berechnung der "Elevation" ergeben hat,
legt die Wasserwaage so an, wie in der beim Kauf beigefügten Beschreibung dargestellt,
und dreht an der dicken Stellschraube der Gewindestange so lange, bis die Luftblase
"waagerecht" anzeigt.

b) Den "Skew"-Wert aus dem Sheet stellt man an der Rückseite auf den entsprechenden Skalenwert.

c) Receiver zB auf "ProSieben" stellen und Spiegel um Mastachse drehen, bis dieser Sender optimal
eingestellt ist.
Damit sind auch alle anderen LNBs, die man zuvor schon entsprechend den Angaben des Sheets
zB R19,6 usw montiert hatte, optimal eingestellt.


Sonstiges:
-Man kann sich für seinen Standort eine grafische Elevation/Azimut-Verteilung ( so wie sie für einige
Großstädte der Beschreibung beiliegt), auch ausdrucken. Mit dem "Lochlineal" aus der Beschreibung
kann man dann auch konventionell arbeiten.
- die Sprachumstellung Holländisch/Englisch ist durch Anklicken am unteren Rand des Sheets möglich.