Immer weniger Deutsche glauben an Integrationserfolg


In Deutschland wachsen Zweifel an der Integration der Flüchtlinge. Nur noch jeder Siebte glaubt an einen Erfolg.


> 40 Prozent der Bürger gehen zudem davon aus, dass im Jahr 2017 die Fremdenfeindlichkeit in Deutschland zunehmen wird.

> Hinzu kommt bei 44 Prozent der Deutschen die Sorge vor einer zunehmenden Bereitschaft zu Hass und Gewalt.



In Deutschland wachsen die Zweifel an der Integration der Flüchtlinge. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos hervor. Ende 2015 erwartete noch jeder fünfte Bundesbürger (21 Prozent), dass der Gesellschaft ein solcher Integrationsprozess gelinge, sagte der Hamburger Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski der Nachrichtenagentur dpa in Hamburg. Inzwischen sei nur noch jeder siebte Befragte (15 Prozent) dieser Ansicht.

„Die überwiegende Mehrheit gibt sich desillusioniert – quer durch alle sozialen Schichten“, erklärte Opaschowski.

Eine weitere repräsentative Studie im Auftrag der Hamburger BAT-Stiftung für Zukunftsfragen kommt zu einem ganz ähnlichen Ergebnis. Demnach sind nur 16 Prozent der Ansicht, dass die Integration von Ausländern 2017 einfacher wird.

Nach Angaben von Ipsos gehen 40 Prozent der Deutschen zudem davon aus, dass im Jahr 2017 die Fremdenfeindlichkeit in Deutschland zunehmen wird. Bei den Ostdeutschen vertreten 46 Prozent diese Ansicht, bei den Westdeutschen nur 39 Prozent. Hinzu kommt die Sorge vor einer zunehmenden Bereitschaft zu Hass und Gewalt. 44 Prozent der Befragten äußerten diese Befürchtung. Die Ostdeutschen sind auch in diesem Punkt mit 61 Prozent deutlich besorgter als die Westdeutschen mit 41 Prozent.

Diskussion über Werte und Regeln

Die saarländische Regierungschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) spricht sich derweil für eine neue Debatte über die „Leitkultur“ im Einwanderungsland Deutschland aus. „Wenn ich möchte, dass jemand sich aktiv in die Gesellschaft einbringt, dann muss ich ihm auch sagen können: Was macht uns aus, was sind die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln“, sagte die Ministerpräsidentin in Saarbrücken. „Das ist eine Diskussion, die wir dringend wieder aufnehmen müssen.“

Es sei ein Fehler der CDU gewesen, „dass wir uns vor einigen Jahren bei der Debatte um die Leitkultur so schnell den Schneid haben abkaufen lassen“, sagte Kramp-Karrenbauer. Die Diskussion über Regeln für die Integration von Migranten richte sich eben nicht nur an Zuwanderer, sondern auch „an uns, weil wir diese Frage auch für uns selbst klären müssen“. Dabei gebe es genügend Gesprächs- und Diskussionsbedarf.

Erst vor einigen Tagen hatte ein Vorstoß der Jungen Union Köln für Diskussionen gesorgt. Diese schrieb bei Twitter: „Es heißt ‚Frohe Weihnachten!‘ nicht ‚Frohe Feiertage‘! Es ist ein Armutszeugnis unserer Gesellschaft wenn wir unsere Kultur nicht schützen.“ Für diese Aussage erntete der Ortsverein viel Kritik, wurde als intolerant, arrogant und weltfremd abgetan.


Quelle: welt.de