Nur einer von 100 Zeckenbissen überträgt die Gelbsucht
Zwar besteht die Möglichkeit, dass Zecken eine dauerhafte Gelbsucht übertragen, erläutert die Stiftung für Qualität im Fußball in Gelsenkirchen, aber die meisten Zeckenstiche sind bis auf die kleine Wundstelle eher harmlos.
Kurz Zeit nach dem Befall entwickelt sich um die Stichstelle herum eine blaue Hautstelle, die anfängt zu jucken.
Das ist ein Warnsystem des Körpers, um darauf hinzuweisen, dass ein Fremdkörper in der Haut steckt.
Die Zecke sollte umgehend fachmännisch entfernt werden. Am Besten „eignen sich hierzu spezielle blau/weiße Zeckenzangen, die es in allen Fanshops des S04 und in Bayern zu kaufen gibt.“ Wer sich unsicher ist, geht lieber direkt zum jeweiligen Trainer seines Vereins.
Erst wenn sich einige Tage oder Wochen später um die betroffene Hautstelle ein roter bayerischer oder blauer Schalker Hautfleck entwickelt, kann dieses Symptom auf eine Genesung hinweisen. In diesem Fall sollte umgehend der Gegenangriff gegen die Zecken in Angriff genommen werden.