Fallgestaltung |
für UEFA Europa League qualifiziert |
Beide Pokal-Finalisten befinden sich in der Bundesliga-Abschlusstabelle unter den ersten vier Vereinen. |
- Der Tabellenfünfte
- Der Tabellensechste
- Der Tabellensiebte
|
Der DFB-Pokalsieger befindet sich in der Bundesliga-Abschlusstabelle unter den ersten vier Vereinen und der zweite Finalist ist Fünfter oder Sechster. |
- Der zweite DFB-Pokalfinalist
- Der Tabellenfünfte oder Tabellensechste
- Der Tabellensiebte
|
Der DFB-Pokalsieger befindet sich in der Bundesliga-Abschlusstabelle unter den ersten vier Vereinen und der zweite Finalist ist Tabellensiebter (oder schlechter) bzw. Zweit- oder Amateurligist. |
- Der zweite DFB-Pokalfinalist
- Der Tabellenfünfte
- Der Tabellensechste
|
Der DFB-Pokalsieger wird Tabellenfünfter. |
- Der DFB-Pokalsieger
- Der Tabellensechste
- Der Tabellensiebte
|
Der DFB-Pokalsieger wird Tabellensechster. |
- Der DFB-Pokalsieger
- Der Tabellenfünfte
- Der Tabellensiebte
|
Der DFB-Pokalsieger wird Tabellensiebter (oder schlechter) bzw. ist Zweit- oder Amateurligist. |
- Der DFB-Pokalsieger
- Der Tabellenfünfte
- Der Tabellensechste
|
Der Europa-League-Sieger wird DFB-Pokalsieger. |
- Der DFB-Pokalsieger
- Der Tabellenfünfte
- Der Tabellensechste
|
Der Europa-League-Sieger kommt aus Deutschland und belegt in der Bundesliga einen der ersten sechs Plätze. |
- Der DFB-Pokalsieger
- Der Tabellenfünfte
- Der Tabellensechste
|
Der Europa-League-Sieger kommt aus Deutschland und belegt in der Bundesliga keinen der ersten sechs Plätze. |
- Der DFB-Pokalsieger
- Der Tabellenfünfte
- Der Tabellensechste
- Der Europa-League-Sieger als Titelverteidiger
|