Ja, ich sollte mal nicht so flüchtig lesen ;-)
Die zweite DynDns bringt in deinem Fall gar nichts, da der Adressat immer die gleiche IP ist, nämlich die, die in der Datenbank ist des Dns Anbieters eingetragen ist und die ist in beiden Fällen identisch.
Eine zweite DynDns kann aber auch aus anderen Gründen durchaus Sinn machen, z. B. Klassifizierung der Anwender oder Anwendungen.
Ansonsten wie schon ober beschrieben, unterschiedliche Ports dem jeweiligen Server zuordnen, also C / F Lines anpassen und entsprechend im Router weiterleiten.

CU rqs