Der Netzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) baut sein im März an den Startblock gerolltes Video-On-Demand-Angebot "Select Video" weiter aus und schaltet deshalb seinen bisher bestehenden Service "Select Kino" ab.
"Select Kino" wird zum 31. August beendet, teilte KDG am Donnerstag mit. Sprecher Marco Gassen betonte, dass es sich dabei um eine Unternehmensentscheidung handle und alle Kunden bereits informiert worden seien. Das Erotikangebot "RedXClub" sei davon nur indirekt betroffen: Im neuen Dienst "Select Video" sind rund 300 Titel abrufbar, einige davon auch in HD. Der etablierte Markenbegriff werde weitergeführt, erklärte Gassen.
Zum künftigen Ausbau von "Select Video" wollte der Sprecher keine genauen Ausgaben machen. Derzeit ist der Service nur in drei Großräumen verfügbar, "Select Kino" war flächendeckend in dreizehn Bundesländern abrufbar.
Wie Kabel-BW setzt Kabel Deutschland bei seiner neuen Videothek nicht auf ein IP-basiertes Video-on-Demand-Angebot, sondern strahlt die Inhalte über den Kabelanschluss im DVB-C-Standard aus.
Lediglich die Steuerung oder Auswahl der Filme in "Video Select" setzt eine Internet-Anbindung voraus. Auf den Service zugreifen können derzeit nur Kunden in Berlin, München und Hamburg. Für die Nutzung ist nur ein HD-Video-Rekorder einsetzbar, der in den "+-TV-Paketen" bei Kabel Deutschland enthalten ist. Der Rekorder wird per mitgeliefertem USB-WLAN-Sticks oder via Ethernet-Kabel an das Internet angeschlossen.
Ob die Abschaltung von "Select Kino" mit künftig benötigten Kapazitäten über den zuführenden Astra-Satelliten auf Position 23,5° Ost zusammenhängt, ist offen. Seit Monaten verhandelt Kabel Deutschland mit ProSiebenSat.1 und RTL um eine Einspeisung der HD-Programme der beiden Sendergruppen.
Qualle:http://www.satundkabel.de/index.php/...q-geht-weiter-
Greetz Larsi.