Eine genügend komplexe Maschine ist per definitionem nicht zu 100% fehlerfrei zu betreiben. Der entsprechende Grundsatz aus der Informatik gilt für AKW's - als sehr komplexe Maschinen - mitsamt ihrer Regelungs- und Steuerungstechnik erst recht.

Wenn dann noch - wie in Japan, Deutschland und nahezu allen anderen AKW-Ländern - die Betreiberschaft in privater Hand liegt, die natürlich zuallererst an ihre Bilanzen anstatt an teure Sicherungsmaßnahmen denkt, bricht mir der kalte Schweiss aus.

TEPCO in Japan durfte - ähnlich wie Vattenfall & EON in Deutschland - jahrelang relativ ungestraft gegen Auflagen, Bestimmungen und Gesetze verstoßen.

Die Rechnung in Japan wurde gestellt, in anderen Ländern wird sie noch geschrieben.