Teste doch mal aus mit dem Smargo Smartreadertool. Verstelle die Einstellungen am Smargo(Achtung, darf keine Karte drin sein, sonst werden die Einstellungen nicht übernommen) der nicht läuft und probiere, kannst ja nicht viel falsch machen
Teste doch mal aus mit dem Smargo Smartreadertool. Verstelle die Einstellungen am Smargo(Achtung, darf keine Karte drin sein, sonst werden die Einstellungen nicht übernommen) der nicht läuft und probiere, kannst ja nicht viel falsch machen
Hallo hansi45,
meine Vermutung hat sich bestätigt. Ich habe gestern Abend einen USB Hub mit externem Steckernetzteil an einen Port angeschlossen und daran dann die Smargos, jetzt laufen beide einwandfrei. Wenn ich mit dem Kommandauf der Linux Shell nachsehe, dann melden beide Smargos in ihren Descriptoren das sie max. 100mA ziehen. Das wäre für einen USB Port in Ordnung, aber auf der Webseite des Herstellers steht in den technischen Daten das bis zu 1W Leistung erforderlich ist. Da der USB Port mit 5V versorgt wird errechnet sich daraus nach der Formel I = P / U dann ein Gesamtstrom von max. 200mA. Anders lässt es sich auch nicht erklären, denn bei gleicher Konfiguration ohne jegliche Änderung, nur eben den Smargo direkt am USB Port funktioniert er nicht. Bei einem direkten Anschluss an den PC wird der USB Port meist über Widerstände geschützt, das funktioniert so das bei ansteigendem Strom die Spannung darüber abfällt. Das ist dann quasi die Sicherung. Für das angeschlossene Gerät bedeutet das allerdings das dann nicht mehr die 5V Versorgungsspannung ansteht und damit das Gerät evtl. nicht mehr richtig funktioniert.lsusb -v
Wo finde ich das von dir genannte:
Gruß,Smargo Smartreadertool
Kuppi...