Zitat Zitat von stranger1 Beitrag anzeigen
Im Post #7 steht es doch, ALLE im Haus haben diese Kaltverdampfung, somit bleibt die Heizkostenabrechnung gerecht. Und nur darum geht es ja. Wenn jemand nicht heizt, hat er nur die Kaltverdampfung, derjenige der viel heizt, hat neben der Kaltverdampfung auch den Verbrauch zu zahlen. Wobei jede Partei ja nicht nur die verbrauchte Energie zu zahlen hat, sondern auch Nebenkosten, wie Wartung, Strom für die Wärmepumpe und Ablesung, dabei ist es völlig egal ob du geheizt hast oder nicht.
Also Trick 17 wäre gegenüber den anderen Parteien Betrug.
stranger1
im normalfall hättest du recht. bei uns ist aber so, dass die wohnungen unter uns im sommer beim weiten nicht so warm werden wie die unsere. wir wohnen ganz oben mit ziemlich großen fenstern und flachdach. es wird hier im sommer wirklich unangenehm warm. gemessene max. temperatur bisher: sagenhafte 30,5 grad. aber den vogel schoß die nachbarin mit 32 grab ab. war im sommer 2003. im laufe der jahre lernten wir aber mit der hitze einigermassen umzugehen, mit teils abenteuerlichen methoden, wie z.b. fenster für den sommer mit rettungsdecke-folie zu tapizieren und etc........

das haus wurde 2004 voll-wärmegedämmt und wir hofften, dass es besser wird. im winter merken wir das jetzt wirklich brutal, aber für den sommer ist kein unterschied festzustellen.

mittlerweile habe ich eine klimaanlage eingebaut, damit lässt sich halbwegs leben

übrigens, gegenüber den nachbarn am gleichen stockwerk hast du wirklich recht. die wären dadurch tatsächlich schlechter gestellt.
aber wenn ich die heizkörper demontiere, wie ich am anfang vorhatte, sind sie erst recht schlechter dran!