Hallo Jörg,
BA ist nicht schlecht und das mini-U-Boot ist einfach nochmal ein neuer Ansatz der nicht für alles besser sein muß aber auch seine Vorzüge hat.
Einen entscheidenden Nachteil von BA hast du oben schon genannt: Es ist notwendig ein anderes Image zu flashen und genau das versuchen wir mit dem mini-U-Boot zu umgehen. Abgesehen davon ist das mini-U-Boot eher ein richtiger Bootloader mit multiboot-Option und BA dagegen nur ein Framework welches ständig die Bootargs der vorandenen Bootloader (1st und 2nd) verändert und deshalb in jedem der zu bootenden Images installiert sein muß (zumindest die Umschaltscripte).
Das mini-U-Boot zur Firmware 2.0 nicht mehr kompatibel ist glaube ich eher nicht, weil die 2.0-Beta ja nur ein Partielles Update war welches zumindest sicher nicht die Binary des 1st U-Boot oder die Blocklänge dessen Bootargs verändert hat.
.
tschüs
chriwi
Gründer des Kathi-forum.de
Reciever:
KathreinUFS910 & UFS922
DM500
PC mit VDR
SATs:
1. : Hotbird 9E,13.0E, Astra-19.2E,23.5E 28.2E
2. : Rotor (43W-42E)
Mich interssiert nicht wozu etwas gedacht war, sonder was irgendwie damit möglich ist.
..ja, das kling verhältnissmäßig sehr gut was du da schreibst, dann hoffe ich das man da bald was davon probieren kann.
Gut das BA ist mit dem Patch und dem Bootloader schon eine "nicht gleich sichtbare" Veränderung am Originalimage.
Wenn die Entwicklung bei euch dahingehend schon Fortschritte macht mit dem
mini U-Boot, dann bin ich wirklich gespannt .
Gehört hatte ich davon leider noch nichts.
Aber ich wünsche euch viel Erfolg damit.
Gut das mit dem 2.0 war bissel voreilig, aber denke schon das euer Vorhaben damit auch funzen wird.
Blos wie ich gelesen habe wirds mit einem Neuen AAf Image deswegen wohl noch dauern.
MFG Jörg
Habe mal den Text für BA bissel geändert.