Letzte Themen:

CS und Umstellung auf Glasfaser, was ändert sich? » Autor (Quelle): sekretär » Letzter Beitrag: Musicnapper Ersatz für Dreambox HD 8000 » Autor (Quelle): haie » Letzter Beitrag: haie Sony Vaio Notebook » Autor (Quelle): efe72 » Letzter Beitrag: efe72 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Ebay Kleinanzeigen » Autor (Quelle): zeus-crew » Letzter Beitrag: Trike HD Plus stellt neuen Empfangsweg vor » Autor (Quelle): Dr.Dream » Letzter Beitrag: rqs Ein Gedicht das (vielleicht) polarisieren wird » Autor (Quelle): Beingodik » Letzter Beitrag: Beingodik Nokia Streaming Box 8000 / 8010 » Autor (Quelle): satron » Letzter Beitrag: satron Fire Stick was geht da ? » Autor (Quelle): crx » Letzter Beitrag: crx 23 Jahre Spinnes-Board » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: DEF
Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Empfangsprobleme auf Astra 19.2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Stammuser
    Themenstarter
    Avatar von firestarter
    Registriert seit
    Sep 2001
    Beiträge
    167
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    so leute,
    erstmal danke für die tipps.
    gestern habe ich bei sonnigen wetter im garten direkt an der schüssel getestet (Satschüssel ist auf einem Garagenflachdach installiert.)
    10 meter kabel mit f-stecker gebastelt und direkt am ausgang VH angeschlossen und mit reciever verbunden. mit dem resultat: dsf, dmax, tele5 und arena laufen ohne probs.
    es muss also am kabel welches ins haus geht oder am multiswitch liegen.
    desalb habe ich mir ein langes kabel gebastelt (3x 10 meter mit f-steckerverbinder) und das in die unterverteilung zum multiswitch gelegt. dann dieses kabel mit meinem wohnungsanschluss direkt verbunden. also lnb ausgang VH mit kabel direkt an meine dream im wohnzimmer verbunden.
    und jetzt kommts: arena, dmax, tele5 funzzzt aber kein dsf komisch, verstehe ich nicht.
    hab dann zum testen das lange kabel an VH eingang des multiswitches gesteckt. und das selbe resultat. arena, dmax, tele5 funzzt, aber nix dsf.
    jetzt weiß ich nicht mehr weiter, ich glaube schon fast das der multiswitch und die kabel VL und VH irgendwie einen klatsch haben.
    hab sogar gestern die f-stecker der v-kabel geprüft, neuabisoliert usw., aber keine besserung.
    die ganze sache kotzt mich mittlerweile voll an, so dass ich mich dazu entschlossen habe, komplette kabel und multiswitch zu tauschen.
    könnt ihr mir einen guten switch und kabel empfehlen? würde dann auch gerne sofort dvb-t mit über den switch einspeisen. das geht doch, oder?
    weiß aber nicht genau, was für eine antenne für dvb-t benötigt wird(die ausleuchtung mit dvb-t ist bei uns i.o). würde das gerne möglichst klein halten. die antenne wird ja mit an den mast der satschüssel montiert und das fünfte kabel an den ter. anschluss am switch angeschlossen.
    kurz gesagt, über super hardware- installations tipps wäre ich super dankbar.
    (es sollte auch wieder ein 5/8 multiswitch werden)
    besten dank vorab.

  2. #2
    Mitglied
    Registriert seit
    Mar 2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    15
    Danke
    0
    Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Multischalter Empfehlung:
    Komfort Multischalter 5/8 - Spaun SMS 5802 NF: 8 Teilnehmer/1 Satellit, Eingang 4 Sat-Ebenen, 1 Eingang Terrestrik aktiv, regelbare Eingänge, Quattro LNB-Betrieb empfohlen, Stromverbrauch/Standby: 26/6 Watt, 5 Jahre Herstellergarantie (Made in Germany)ca. 140 Euro.
    Oder mit sehr geringem Stromverbrauch -
    Standard Multischalter 5/8 - Spaun SMS 5808 NF: 8 Teilnehmer/1 Satellit, Eingang 4 Sat-Ebenen, 1x Eingang Terrestrik aktiv, Quattro LNB-Betrieb empfohlen, Stromverbrauch/Standby: 14/4,5 Watt, 5 Jahre Herstellergarantie (Made in Germany)ca. 115 Euro
    Quattro LNB -
    Alps BSTE9 für Multischalterbetrieb, Frequenzbereich 10.7 - 12.75 GHz, Rauschmass 0.6dB, Stromaufnahme 150mA, Verstärkung 55dB, Kreuzpolarisation 25dB, 40mm Feed (Made in Europe) ca.25 bis 28 Euro
    Oder auch -
    Quattro LNB Smart Titanium Edition TQ für für Multischalterbetrieb, Frequenzbereich 10.7 - 12.75 GHz, Rauschmass 0.1dB, Stromaufnahme 200mA, Verstärkung 50dB, Kreuzpolarisation 25dB, 40mm Feed, 5 Jahre Herstellergarantie (Made in China) 16 Euro.
    Spaun MS (Klassenrimus bei fast allen Tests) von 5/4 bis 17/8 werkeln duzendfach bei mir und woanders seit bis zu 5 Jahren völlig störungsfrei.
    Meistens sogar mit den preiswerten Quattros von Smart. Kabellängen bis zu 50m. In einem Fall sind es sogar über 70m Kabellänge.
    Bin absolut sicher, dass mit diesen Teilen Deine Probleme auch längerfristig beseitigt sind.

  3. #3
    Bernhardiner Avatar von willi99
    Registriert seit
    Jul 2001
    Ort
    Schweiz
    Alter
    68
    Beiträge
    2.858
    Danke
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    und jetzt kommts: arena, dmax, tele5 funzzzt aber kein dsf
    dir sollte aufgefallen sein das Tele5 und DSF den selben Transponder (12480.00 V ) benutzen.
    wenn also einer geht der andere nicht dann solltest du als erstes deine settings am Receiver überprüfen (ev. löschen und neu suchen).
    Ich vermute aber das bringt nichts.
    Deine Problemsender sind fast alle auf dem Astra 1H alls erstes solltest du den Spiegel auf den ORF spotbeam 12692.25 H - Txp: 117 optimal ausrichten dann sollten deine Probleme ohne Umbau beseitigt sein.
    I was not here

  4. #4
    Mitglied
    Registriert seit
    Mar 2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    15
    Danke
    0
    Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    10 meter kabel mit f-stecker gebastelt und direkt am ausgang VH angeschlossen und mit reciever verbunden. mit dem resultat: dsf, dmax, tele5 und arena laufen ohne probs.
    Demnach kann gar kein DSF Settingproblem vorliegen.
    Die Dreamboxen sind bekannt dafür, dass deren Tuner nicht mit großer Empfangsstärke ausgestattet sind. Die Dream kann BER und SNR anzeigen und welche Werte standardmäßig anliegen sollten - ist bekannt. Poste mal bitte diese beiden Werte unter Nennung des dann herrschenden Wetters von den Kanälen DSF/ZDF und Pro7 unter der oben genannten Direkt-Verbindung.
    Die SNR Werte bei Wahl von DSF liegen bei mir gerade fast 10% höher als beim ZDF Kanal.

  5. #5
    Stammuser
    Themenstarter
    Avatar von firestarter
    Registriert seit
    Sep 2001
    Beiträge
    167
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Zitat Zitat von willi99 Beitrag anzeigen
    dir sollte aufgefallen sein das Tele5 und DSF den selben Transponder (12480.00 V ) benutzen.
    wenn also einer geht der andere nicht dann solltest du als erstes deine settings am Receiver überprüfen (ev. löschen und neu suchen).
    Ich vermute aber das bringt nichts.
    Deine Problemsender sind fast alle auf dem Astra 1H alls erstes solltest du den Spiegel auf den ORF spotbeam 12692.25 H - Txp: 117 optimal ausrichten dann sollten deine Probleme ohne Umbau beseitigt sein.
    hi,
    klar kann ich die schüssel noch einmal ausrichten,
    allerdings habe ich keinen satfinder oder messgerät.
    bis dato habe ich die schüssel immer mit dem sat-finder tool der neutrino-soft (dbox2) ausgerichtet bzw. eingestellt.
    wie ich die schüssel auf den orf spotbeam ausrichte ist mir leider nicht bekannt. wie geht dies?
    danke für eure hilfe

Ähnliche Themen

  1. Empfangsprobleme
    Von hans_georg im Forum Anfänger
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.12.09, 19:09
  2. Empfangsprobleme SAT
    Von r.p im Forum Anfänger
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 04.06.09, 14:16
  3. Empfangsprobleme mit DigitAlb
    Von nimmerSAT im Forum Andere Digitalreceiver
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.07, 23:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •