Letzte Themen:

CS und Umstellung auf Glasfaser, was ändert sich? » Autor (Quelle): sekretär » Letzter Beitrag: Musicnapper Ersatz für Dreambox HD 8000 » Autor (Quelle): haie » Letzter Beitrag: haie Sony Vaio Notebook » Autor (Quelle): efe72 » Letzter Beitrag: efe72 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Ebay Kleinanzeigen » Autor (Quelle): zeus-crew » Letzter Beitrag: Trike HD Plus stellt neuen Empfangsweg vor » Autor (Quelle): Dr.Dream » Letzter Beitrag: rqs Ein Gedicht das (vielleicht) polarisieren wird » Autor (Quelle): Beingodik » Letzter Beitrag: Beingodik Nokia Streaming Box 8000 / 8010 » Autor (Quelle): satron » Letzter Beitrag: satron Fire Stick was geht da ? » Autor (Quelle): crx » Letzter Beitrag: crx 23 Jahre Spinnes-Board » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: DEF
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Technisat Digit MF4-S ...Meldung "kein Signal"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator (Verstorben)
    Themenstarter
    Avatar von Ratatia
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in der Stadt der 1000 Feuer
    Beiträge
    4.809
    Danke
    698
    Erhielt 666 Danke für 379 Beiträge
    FAQ Downloads
    2
    Uploads
    1
    So kurzer Zwischenstand:

    Der Receiver lebt noch, zwar nicht so wie vorher, aber ich empfange wieder etwas!

    Noch zur Erläuterung: Die Antenne, an dem der Receiver angeschlossen ist (und vorher auch war) empfängt 3 Satelitenpositionen; 13, 19.2 und 23.5 Grad.

    Da das Gerät ja in der Vergangenheit zuverlässig an der gleichen Antenne lief, hatte ich natürlich im Gerät keine Änderungen bei der Antenneneinstellung vorgenommen!!! ... und genau hier habe ich jetzt ein Teilerfolgserlebnis gehabt. Ich habe bei der Auswahl "Antenneneinstellung" einmal alle vorgegebenen LNB-Typen neu ausprobiert und siehe da, mit einem anderen LNB-Typ hat sich der Receiver wieder zum Leben erwecken lassen.

    Auf allen drei Sat-Positionen habe ich im Testmodus eine Signalstärke von 75% + 90% und die Signalqualität bewegt sich zwischen ca. 7,0 - 8,8 db ....freu, habe ich gedacht.

    .... ein Pferdefuß brachte jedoch der "Fernsehtest" hervor.

    Auf der Astraposition kann ich fast alle Sender wieder empfangen, jedenfalls die Sender, die ich eh sonst auch nur benutze. Auch mit dem Premiere-Modul AlphaCryptLight sind alle meine gebuchten Kanäle wieder zu empfangen und sogar mit dem GigaCamblue die Sender von ORF.

    Die Sender RTL, Pro7, Kabel1 für die Schweiz und Österreich, die ich vorher einwandfrei emfangen konnte sind allerdings nicht mehr zu sehen. Hier wieder die Fehlermeldung: "kein Signal" ????????

    Auf den Positionen 13 Grad und 23.5 Grad bleiben die Sender jedoch komplett dunkel, obwohl im Testmodus auch hier eine ausreichende Signal -und Qualitätsstärke angezeigt wird! ?????

    PS: Die Rückversetzung in den Werkszustand habe ich nicht gemacht.

  2. #2
    SMember Avatar von blaster68
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    2.109
    Danke
    29
    Erhielt 164 Danke für 109 Beiträge
    FAQ Downloads
    1
    Uploads
    0
    Werkseinstellung machen, Disequ-Funktionen neu zuordnen, Satelitten komplett neu absuchen lassen. Bisschen Merkwürdig die Sache, eventuell auch mal die Satelitten einzeln auf die Box schalten, ohne Disequ!!

  3. #3
    Moderator (Verstorben)
    Themenstarter
    Avatar von Ratatia
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in der Stadt der 1000 Feuer
    Beiträge
    4.809
    Danke
    698
    Erhielt 666 Danke für 379 Beiträge
    FAQ Downloads
    2
    Uploads
    1
    Zitat Zitat von blaster68 Beitrag anzeigen
    Werkseinstellung machen, Disequ-Funktionen neu zuordnen, Satelitten komplett neu absuchen lassen. Bisschen Merkwürdig die Sache, eventuell auch mal die Satelitten einzeln auf die Box schalten, ohne Disequ!!


    Genau so bin ich heute vorgegangen! Werkseinstellung gemacht, Sateliten einzeln Sendersuchlauf gemacht. Antennenkonfiguration neu eingegeben ....Sendersuchlauf und auch jeden Sateliten im nachhinein neu "abgesucht".

    Ergebnis: Der Recceiver ampfängt die 2 anderen Sat-Positionen nicht (bzw. nur teilweise) , obwohl andere Receiver an der gleichen Antenne ein zufriedenstellendes Ergebnis bringen.

    Dies lässt für mich den Schluß zu, dass tatsächlich irgend etwas mit dem 22Khz-Signal nicht in Ordnung ist. Hatte ich in der Vergangenheit über 3.000 Fernsehprogramme, komme ich jezt gerade mal auf knapp über 1.000 empfangbare Sender.

  4. #4
    SMember Avatar von blaster68
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    2.109
    Danke
    29
    Erhielt 164 Danke für 109 Beiträge
    FAQ Downloads
    1
    Uploads
    0
    Wenn ich vorort währe, könnte ich es dir sofort sagen. Ich habe hier Testgerät von Spaun, welches mir alle Schaltfunktionen am LNB-Ausgang genau anzeigt. Aber da geht der Hase hin, Probs mit 22khz...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •