Na, da ist ja 'n Ding!
Also, meine Bälger dampfen seit dem 24.12.2008 auch mit so einer Eisenbahn durch die Bude.
Die Bahn läuft doch super mit Akkus!? (Die werden sogar ausdrücklich in der Bedienungsanleitung empfohlen)
Da die Loks auch recht viel Saft brauchen, würde der Batteriebetrieb auf Dauer eh zu teuer.
Du solltest hier auf jeden Fall Akkus nehmen, ich benutze mittlerweile fast nur noch Sanyo-Akkus mit 2500/2700 mAh, gibt's gelegentlich relativ günstig bei Conrad oder Reichelt im 4,8 oder 12er-Pack.
Und man kann's nicht oft genug sagen: Die meisten Ladegeräte sind Schrott,
Delta/U steht bei fast jedem drauf, wird aber nur von den wenigsten korrekt umgesetzt und bedeutet alleine gar nix.
Die schlechten Lader (habe ich schon zigmal erlebt) laden volles Rohr bis zur Ladeschlussspannung, die bei nicht mehr einwandfreien Akkus durchaus unter 0,8 Volt liegen kann und zeigen das dann auch noch als vollen Akku an!
Top-Ladegeräte für akzeptables Geld wären z.B. die ALC 10xx/20xx von ELV, die man auch gut gebraucht kaufen kann.
Hi Fritzi,
sorry wegen der späten Antwort,total verpennt...
Also, die Bahn läuft mit normalen Batterien natürlich schneller, ca. 20%.
Vier Batterien liefern 6 Volt, 4 Akkus liefern 4,8 Volt Spannung, weil die Versorgungsspannung beim E-Motor direkt die Drehzahl regelt, ist das schon ein spürbarer Unterschied.
Aber: 'Unsere' Eisenbahn ist ja das neue Modell, dass nicht mehr mit Akkusatz, sondern Batteriekasten ausgestattet ist.
Auch wenn es leicht zu übersehen ist, auf dem Kasten und in der Anleitung ist klar die Rede von 1,2 Volt Mignon-AA-Zellen und damit sind deutlich Akkus gemeint.
Das heisst, die Bahn sollte mit Akkus betrieben werden. Beim Einsatz von Batterien werden die Motoren der Loks mit zu hoher Spannung versorgt, und das könnte in die Hose gehen.
(Ausserdem fliegen dann die Gleisarbeiter in der Kurve durch die Gegend)