Letzte Themen:

CS und Umstellung auf Glasfaser, was ändert sich? » Autor (Quelle): sekretär » Letzter Beitrag: Musicnapper Ersatz für Dreambox HD 8000 » Autor (Quelle): haie » Letzter Beitrag: haie Sony Vaio Notebook » Autor (Quelle): efe72 » Letzter Beitrag: efe72 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Ebay Kleinanzeigen » Autor (Quelle): zeus-crew » Letzter Beitrag: Trike HD Plus stellt neuen Empfangsweg vor » Autor (Quelle): Dr.Dream » Letzter Beitrag: rqs Ein Gedicht das (vielleicht) polarisieren wird » Autor (Quelle): Beingodik » Letzter Beitrag: Beingodik Nokia Streaming Box 8000 / 8010 » Autor (Quelle): satron » Letzter Beitrag: satron Fire Stick was geht da ? » Autor (Quelle): crx » Letzter Beitrag: crx 23 Jahre Spinnes-Board » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: DEF
Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Neue Anlage mit Wavefrontier T90

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Stammuser Avatar von Tittare
    Registriert seit
    Jul 2006
    Beiträge
    202
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Zitat Zitat von Phin Beitrag anzeigen
    Also die Signalstärke pendelt so bei 93%. Was sagt Signalqualität aus?
    EDIT: taugen eigentlich diese Inline-Verstärker etwas?
    Bei Quali 93% könnte man schon etwas empfangen, sollte aber noch besser sein. Die Verstärker lohnen sich nur bei langen Leitungen. Ist kein gutes Signal da, wird auch nur der Mist verstärkt.
    Zitat Zitat von Phin Beitrag anzeigen
    Du meinst den Atlantic Bird 2? Hatte das ja so gemacht, nur mit Astra 1. Leider bietet der Satlex-Wavefrontier-Rechner keine Möglichkeit, einen bestimmten Satelliten direkt in die Mitte auf 0° auf
    die Schiene zu setzen...
    Aber warum soll ich denn auf der 0° Position (also in der MItte der Schiene)
    einen LNB-Halter anbringen? Ich würde jetzt (sofern ich einen brauchbaren Gradmesser finde) einfach Elevation und Azimuth auf diejenigen Werte einstellen, aber dafür brauch ich doch den LNB-Halter nicht? Oder legst du deinen Kompass auf den LNB-Halter in die Feed-Aufnahme?
    Nein, wie geschrieben 10°E!! (z.B. Sat 7 Arabic 11182 h)
    Er würde bei den von Dir angegebenen Werten im Zentrum auf der Skala bei 0 stehen.
    Werte aus dem Programm (möglichst noch mit 2 Stellen hinter dem Komma) einfach an einem Spiegel einzustellen bringen noch nichts. Du brauchst eine Feineinstellung.
    Jedes Suchen am Rand (10°E bis 8°W sind 18° !!) bringt Dir nicht viel, wenn Du dann einen zweiten Sat auf der anderen Seite (z.B. Astra 19°E) einstellen willst. Ein eventueller Fehler (und den unterstelle ich einfach jedem) wird verstärkt. Du musst genau die "Satkurve" treffen. Dieses gelingt Dir mit einem Centersatelliten. (Wenn Du ihn später nicht sehen willst, dann nimm das LNB wieder raus!).
    Also 10°E anpeilen. Azimuth (drehen bis zu ein Signal findest und zwar mehrmals hin und her damit der optimale Punkt gefunden wird!!!) einstellen. Ggf. Markierungen mit einem Stift am Mast machen.
    Danach die Elevation (Neigung) mit dem dicken Gewindebolzen einstellen. (Ebenfalls hin und her fahren um ein Maximum herauszuholen)
    Jetzt kannst Du mit den LNB-Haltern auf der Schiene Schlitten fahren an den Ort, den Dir das Programm empfohlen hat. Aber auch hier gilt: Fein eingestellt wird mit der Hand und einem Blick auf die Signalstärke.
    Bei allen Bewegungen bitte daran denken, dass bei digitalen Sendern immer ein/zwei Sekunden vergehen bis angezeigt wird. Also Geduld.
    Zitat Zitat von Phin Beitrag anzeigen
    Laut http://www.digitalfernsehen.de/frequ...lanticbrd.html
    auf 10968 MHz V 27500, VPID: 2151 APID: 2152
    Ich finde aber garkeine von den AB2-Programmen, selbst die von Lyngsat.com nicht.
    Al Jazeera ist definitiv nicht mehr an diesem Ort. siehe auch Lyngsat und King of Sat. Versuch 10972 v (France 24)
    Wenn Du an Deinem Receiver keine manuellen Frequenzen einstellen kannst...
    sorry, ... haue ihn in die Tonne...
    was willst Du mit einer T 90?
    Zum DXen musst Du die Sender zum Teil suchen, da sie mit Absicht (siehe Kabel D auf 23°E) versteckt werden.
    Zitat Zitat von Phin Beitrag anzeigen
    Ich tippe jetzt mal entweder auf falsche Elevation oder aber falschen
    Skew, wobei der und auch die LNB-Tilts richtig scheinen, mehr Signal
    bekomme ich durch vorsichtiges Drehen jedenfalls nicht mehr.
    Siehe Einstellung oben. Am LNB dreht man ganz zum Schluss.
    Zitat Zitat von Phin Beitrag anzeigen
    Gabs für die Elevation nicht eine Liste mit Pi-mal-Daumen Angaben wieviel
    Milimeter der Gewindestange wieviel Grad sind? Das finde ich ist ein wenig
    bescheuert gelöst. Man bräuchte da eigentlich einen Gradmesser mit
    Lot um die ordentlich einzustellen, aber sowas finde ich in keinem
    örtlichen Baumarkt... :(
    Siehe oben... Ein Gradmesser allein reicht nicht. Feineinstellung mit der Hand.
    Viel Erfolg
    T.
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     
    Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen!
    Thomas Carlyle (1795-1881)

  2. #2
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    Jan 2009
    Beiträge
    46
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Zitat Zitat von Tittare Beitrag anzeigen
    Bei Quali 93% könnte man schon etwas empfangen, sollte aber noch besser sein. Die Verstärker lohnen sich nur bei langen Leitungen. Ist kein gutes Signal da, wird auch nur der Mist verstärkt.
    Was sollte man im Ruhrgebiet bei den diversen Satelliten so an Signalstärke und Signalqualität haben? 95% oder mehr? Die Signalqualität liegt hier immer
    so 10-15% unter dem der Signalstärke, da muss wohl die Fehlerkorrektur
    noch ordentlich ran..

    Und ja, das mit dem Verstärken bei einem miesen SNR ist mir klar, ich wollte
    ja nur wissen ob die Inlineverstärker (eben bei langen Kabeln) was bringen
    oder eher noch eine zusätzliche Fehlerquelle darstellen. Denke zwar nicht
    das ich hier welche brauche, aber bei einem Kabel sind das schon ~20m bis zur Dose.

    Nein, wie geschrieben 10°E!! (z.B. Sat 7 Arabic 11182 h)
    Er würde bei den von Dir angegebenen Werten im Zentrum auf der Skala bei 0 stehen.
    Das wäre Eutelsat W1 bei 10°, jo. Werde das morgen nochmal ausprobieren.
    Aber selbst mit dem Astra 19,2 auf 0 bekomm ich den nicht über 92% Signal..
    hier ist zwar nen Haus "im Weg" aber bei 30° ist der Himmel frei, sogar nen ganzes Stück da drunter... daran sollte es nicht liegen.
    [/quote]

    Werte aus dem Programm (möglichst noch mit 2 Stellen hinter dem Komma) einfach an einem Spiegel einzustellen bringen noch nichts. Du brauchst eine Feineinstellung.
    Welches Programm? War nen Onlinerechner. :) Egal.
    Das man selber noch justieren muss ist mir klar. :)

    Jedes Suchen am Rand (10°E bis 8°W sind 18° !!) bringt Dir nicht viel, wenn Du dann einen zweiten Sat auf der anderen Seite (z.B. Astra 19°E) einstellen willst. Ein eventueller Fehler (und den unterstelle ich einfach jedem) wird verstärkt. Du musst genau die "Satkurve" treffen. Dieses gelingt Dir mit einem Centersatelliten. (Wenn Du ihn später nicht sehen willst, dann nimm das LNB wieder raus!).[/quote]

    Jo, wobei ich mir wohl dafür jetzt nich mal ein Single-LNB kaufen werde. Mir
    ist noch ein anderer Satellit eingefallen den ich evtl. gucken will, mal sehen.

    Also 10°E anpeilen. Azimuth (drehen bis zu ein Signal findest und zwar mehrmals hin und her damit der optimale Punkt gefunden wird!!!) einstellen. Ggf. Markierungen mit einem Stift am Mast machen.
    Danach die Elevation (Neigung) mit dem dicken Gewindebolzen einstellen. (Ebenfalls hin und her fahren um ein Maximum herauszuholen)
    Jetzt kannst Du mit den LNB-Haltern auf der Schiene Schlitten fahren an den Ort, den Dir das Programm empfohlen hat. Aber auch hier gilt: Fein eingestellt wird mit der Hand und einem Blick auf die Signalstärke.
    Bei allen Bewegungen bitte daran denken, dass bei digitalen Sendern immer ein/zwei Sekunden vergehen bis angezeigt wird. Also Geduld.
    Al Jazeera ist definitiv nicht mehr an diesem Ort. siehe auch Lyngsat und King of Sat. Versuch 10972 v (France 24)
    Wenn Du an Deinem Receiver keine manuellen Frequenzen einstellen kannst...
    sorry, ... haue ihn in die Tonne...
    was willst Du mit einer T 90?
    Der Receiver ist auch für das Gästezimmer (hab ich das nich irgendwo
    erwähnt?). Ich bin noch am hardern ob ich einen Technisat Digicorder HD S2 oder nen C-Tech HD 5000 Combo ordern soll fürs Wohnzimmer. Meine
    Frage bleibt da was sich eher lohnt... hab keine Infos ob das Diablo im Digicorder funktioniert und ob man verschlüsselte Aufnahmen nur mit
    eingestecktem CI gucken kann oder ob die unverschlüsselt aufgenommen
    werden (zur Not mit einer Konfig im Diablo selber?). Auch ob der Digicorder
    Blindscan unterstützt weiß ich bisher nciht, der C-Tech kann das wohl.

    In die Tonne hauen werde ich den bestimmt nicht, der verrichtet seinen
    Dienst ganz gut. Diverse andere Comag-Receiver haben ja auch Softcam-Support... von daher werweiß was die Kiste noch alles kann. Schnelle
    Umschaltzeit hat er auf jeden Fall (verglichen mit nem DVB-S Receiver
    von nem Kollegen der schon so 5 Jahre aufm Buckel hat...

    Und die T90 brauch ich für die die große Winkelabdeckung, mit ner normalen
    Offsetschüssel sind die drei (oder dann vier) Sats eher schwierig bis
    unmöglich zu empfangen, besonders wenn dann noch ein paar andere
    Sats dazu kommen. Ausserdem hat so eine Schüssel hier keiner.

    Zum DXen musst Du die Sender zum Teil suchen, da sie mit Absicht (siehe Kabel D auf 23°E) versteckt werden.
    Jo. Wobei: wofür steht eigentlich "DX" ? :)

    Siehe Einstellung oben. Am LNB dreht man ganz zum Schluss.
    Siehe oben... Ein Gradmesser allein reicht nicht. Feineinstellung mit der Hand.
    Viel Erfolg
    T.
    Jo, normal. :)

    Tschaui
    Antworten auch gerne per PM. :)

  3. #3
    Stammuser Avatar von Tittare
    Registriert seit
    Jul 2006
    Beiträge
    202
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Zitat Zitat von Phin Beitrag anzeigen
    Jo. Wobei: wofür steht eigentlich "DX" ? :)
    DXen kommt von Long Distance (große Entfernung) der Versuch weit entfernte Sender über Funk, Radio (insbesondere Kurzwelle) oder TV zu empfangen.
    Sinngemäß: Etwas anderes (mehr) zu empfangen als das was normal ist.
    Übertragen auf Satempfang:
    Nicht nur die Satelliten empfangen, die jeder hat sondern ´mal was anderes.
    Nicht nur das was beim automatischen Sendersuchlauf hängen bleibt.
    Sich daran zu erfreuen einen Sender zu empfangen, den man gestern noch gar nicht kannte.
    T.
    Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen!
    Thomas Carlyle (1795-1881)

Ähnliche Themen

  1. Neue Sat-Anlage - geht das so ?
    Von qbert1 im Forum SAT Hardware
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.08.11, 11:23
  2. Neue Anlage 4 LNBs Beratung
    Von BigGyros im Forum CI - Module
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.06.09, 21:42
  3. Wavefrontier T90
    Von Jako im Forum CI - Module
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 29.01.09, 21:21
  4. Neue SAT-Anlage
    Von 220562 im Forum CI - Module
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.02.08, 05:28
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.10.07, 17:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •