Letzte Themen:

CS und Umstellung auf Glasfaser, was ändert sich? » Autor (Quelle): sekretär » Letzter Beitrag: Musicnapper Ersatz für Dreambox HD 8000 » Autor (Quelle): haie » Letzter Beitrag: haie Sony Vaio Notebook » Autor (Quelle): efe72 » Letzter Beitrag: efe72 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Ebay Kleinanzeigen » Autor (Quelle): zeus-crew » Letzter Beitrag: Trike HD Plus stellt neuen Empfangsweg vor » Autor (Quelle): Dr.Dream » Letzter Beitrag: rqs Ein Gedicht das (vielleicht) polarisieren wird » Autor (Quelle): Beingodik » Letzter Beitrag: Beingodik Nokia Streaming Box 8000 / 8010 » Autor (Quelle): satron » Letzter Beitrag: satron Fire Stick was geht da ? » Autor (Quelle): crx » Letzter Beitrag: crx 23 Jahre Spinnes-Board » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: DEF
Ergebnis 1 bis 15 von 50

Thema: Planung einer neuen Satanlage bei einem Neubau!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    Apr 2008
    Beiträge
    71
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Hallo Luna,

    kannst du mir noch erklären was es bei den LNBs mit dem Rauschmaß auf sich hat? Das Kathrein LNB hat gleich 0,8dB, das Wisi 0,3 und so ein MTI z. B. 0,2 dB. Was ist denn da ein guter Wert und was sagt der aus? Hab gesehen die meisten haben da 0,2 oder 0,3.

    Dann hab ich noch eine Frage zu den F-Steckern EMK01.
    Was ist denn an diesen so gut das du die empfiehlst?
    Und wo brauch ich die genau überall? Normal doch 1x an der Dose und dann 1x am Receiver, dann 1x am Multischalter und dann noch 1x am LNB und noch einmal am Multischalter, oder? Oder benötigt man da irgendwo andere Stecker?
    Das wären ja dann an einem voll belegten Multischalter 32 solche Stecker, oder hab ich da nen Denkfehler?

    Und zum Schluss muss ich nochmal bei der Kathrein Schüssel einhaken. Meinst du wenn ich diese jetzt kaufen würde, dass diese die nächsten 20 Jahre hält und vor allem aktuell bleibt? Ich meine nicht dass jetzt demnächst irgendwas neues kommt wo z. b. eine neue Schüssel fällig wird.


    grtz
    StoneCold

  2. #2
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Zitat Zitat von StoneCold81 Beitrag anzeigen
    Hallo Luna,
    kannst du mir noch erklären was es bei den LNBs mit dem Rauschmaß auf sich hat? Das Kathrein LNB hat gleich 0,8dB, das Wisi 0,3 und so ein MTI z. B. 0,2 dB. Was ist denn da ein guter Wert und was sagt der aus? Hab gesehen die meisten haben da 0,2 oder 0,3.
    Dann hab ich noch eine Frage zu den F-Steckern EMK01.
    Was ist denn an diesen so gut das du die empfiehlst?
    Und wo brauch ich die genau überall? Normal doch 1x an der Dose und dann 1x am Receiver, dann 1x am Multischalter und dann noch 1x am LNB und noch einmal am Multischalter, oder? Oder benötigt man da irgendwo andere Stecker?
    Das wären ja dann an einem voll belegten Multischalter 32 solche Stecker, oder hab ich da nen Denkfehler?
    Und zum Schluss muss ich nochmal bei der Kathrein Schüssel einhaken. Meinst du wenn ich diese jetzt kaufen würde, dass diese die nächsten 20 Jahre hält und vor allem aktuell bleibt? Ich meine nicht dass jetzt demnächst irgendwas neues kommt wo z. b. eine neue Schüssel fällig wird.
    grtz
    StoneCold

    Rauschmaß:

    Mit niedrigen Rauschmaßwerten soll den Käufern von LNB´s, die "Qualität" schmackhaft gemacht werden.

    Aber leider jenseits der Grenzen von Wahrheit und Physik.

    Beim LNB scheint die wichtigste Eigenschaft das Rauschmaß zu sein, wenn man den Händlern das glauben sollte.

    Diesen Rauschmaßwert, wird in DB gemesen und ist das Eigenrauschen des im LNB integrierten Vorverstärkers. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser.
    Laut Händler!!!!

    In der Praxis, ist das aber so, das viele Faktoren des LNB´s sehr wichtig sind.

    1.: Die Verstärkung

    Das LNB ist nicht nur ein Empfänger(setzt die Signale um von 10950Mhz bis 12500Mhz in das Band 950Mhz bis 2400Mhz), sondern verstärkt auch die Signale. Die Verstärkung liegt meist im Bereich zwischen 50 und 55 dB!!!

    2.: Das Gewicht

    Das Gewicht des LNB sollte auf den Satellitenspiegel abgestimmt sein, damit sich diese nicht durchbiegt. Dabei spielen auch die angeschlossenen Leitungen eine nicht unerhebliche Rolle.

    3.: Die Kreuzpolarisation H/V:

    Die bezeichnet die Trennung zwischen den Polarisationsebenen horizontal und vertikal. Je höher der Wert in dB ist, desto besser werden die Ebenen intern getrennt!!!!!!

    4.: Die Wettersituation und Festigkeit:

    Da das LNB im Freien hängt und der Witterung ausgesetzt ist, spielt die Wetterfestigkeit eine entscheidende Rolle.

    Generell zum Rauschmaß:


    In der Praxis ist bestenfalls ein Rauschmaß der ersten Stufe im Bereich von typisch 0,7dB erreichbar.

    Mit der Verwendung eines größeren Spiegels lassen sich z. B. leicht mehrere dB gewinnen.
    Auch die Einstellung des Antennensystems bringt
    deutlich mehr, als ein paar Zehntel weniger Rauschmaß am LNB!!!!


    Das Kathrein LNB, gibt den "typischen" Wert von 0,8dB an. Was eigentlich der richtige Wert ist.

    Das Kathrein LNB ist aber ein von Alps entwickeltes LNB, das Kathrein in Ihrem Gehäuse verbaut und das Patent darauf hat.

    Ja, richtig, das LNB ist von ALps.


    F-Stecker EMK01:

    Die F-Stecker sind nur ein Beispiel. Ich benutze Privat wie auch geschäftlich, ausschließlich geprüfte Antennenkomponenten nach dem Gütesiegel : Klasse A.

    Ich "crimpe" oder benutze die Kompressionstechnik.


    Mit deiner F-Stecker Denkweise liegst Du richtig. Am Quattro-LNB brauchst Du aber 4 pro Satellit.

    Zum Kathrein Spiegel:

    Das LNB und der Spiegel sind aufeinander abgestimmte technische Bauteile. Wenn der Spiegel richtig montiert wird, hält der Jahre........

    Aber bedenke die Empfangsbedingungen des Kathrein-Spiegels. Multifeed-Empfang(Empfang mehrerer Satelliten) ist begrenzt.

    Bei 3 Satelliten ist Schluß mit einem Spiegel. Und auch die haben eine bestimmte Konstellation.

    Aber von der Qualität ist der Spiegel Top!

    Gruß Luna

    Ich bins, de Satmän......

  3. #3
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    Apr 2008
    Beiträge
    71
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Hallo Luna,

    ich habe mir das jetzt genauer überlegt und bin zu dem Entschluss gekommen, keinen teuren Kathrein Spiegel zu nehmen, sondern die Wisi OA 85, die du mir empfohlen hast.
    Jetzt dachte ich du hast mir dazu das MTI Quattro LNB empfohlen, hab auch nur gutes darüber gelesen. Aber jetzt habe ich grad gesehen dass du zu dem Wisi Spiegel das Wisi 0C04 LNB empfohlen hast.
    Meinst du ich kann auch das MTI nehmen, hab darüber jetzt nur gutes gelesen, ist optisch schöner und sogar etwas billiger, hab das schon für 15 € gesehen.
    Hab mich jetzt schon so darauf eingeschossen, will es aber nur nehmen wenn du es mir 100%ig zu der Schüssel empfehlen kannst.

    Jetzt hab ich noch was zum Thema Montage.
    Es ist jetzt so dass mir mein Vater in der Arbeit so einen Antennenmast mit 4,8 cm Ø und 180 cm Länge selber gemacht hat. Dazu noch einen Fuss wo die Stange festgeschraubt wird. Werde dann keinen Dachsparrenhalter nehmen, wenn ich den Mast schon so bekomme und von der Dämmung ist das jetzt ganz oben am Spitz nicht ganz so wichtig.
    So eine Antennendachplatte mit Tülle habe ich auch schon passend zu meinen Dachplatten bestellt.
    Kannst du mir vielleicht da noch sagen, was ich jetzt noch brauche um alles zu montieren, idealerweise vielleicht die einzelnen Komponenten?
    Oder ist es da trotzdem besser irgendso ein Set zu nehmen?
    Vielleicht gibt es ja von Wisi was passendes oder vielleicht doch von Kathrein.

    So, wenn du mir das jetzt dann absegnest dann werde ich vorab die Schüssel und das LNB mal bestellen, obwohl ich es noch nicht gleich brauche, aber was man hat hat man.

    Danke schon mal für deine Hilfe.
    So langsam wirds ja.


    grtz
    StoneCold

  4. #4
    Stammuser
    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    259
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Zitat Zitat von StoneCold81 Beitrag anzeigen
    Jetzt hab ich noch was zum Thema Montage.
    Es ist jetzt so dass mir mein Vater in der Arbeit so einen Antennenmast mit 4,8 cm Ø und 180 cm Länge selber gemacht hat. Dazu noch einen Fuss wo die Stange festgeschraubt wird. Werde dann keinen Dachsparrenhalter nehmen, wenn ich den Mast schon so bekomme und von der Dämmung ist das jetzt ganz oben am Spitz nicht ganz so wichtig.
    So eine Antennendachplatte mit Tülle habe ich auch schon passend zu meinen Dachplatten bestellt.
    Zum Thema Montage :

    Den Mast gegen verdrehen sichern ! Je nach Spiegeldurchmesser, ist die Windlast nicht zu unterschätzen. Ich habe schon ne menge Schüsseln nach Stürmen nachgestellt.


    Edd

Ähnliche Themen

  1. Windows 8 mit einem neuen Aktivierungsprozess
    Von greggy im Forum Windows XP , Vista , 7 , 8 , 10 Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.08.12, 16:58
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.07.11, 10:05
  3. brauch ich bei einem neuen abo einen neuen receiver?
    Von buttermaker im Forum SKY Forum (News)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.11.08, 16:46
  4. ****sharing mit einem humi und einer ps3
    Von olali2 im Forum Cardsharing
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.10.08, 14:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •