Letzte Themen:

CS und Umstellung auf Glasfaser, was ändert sich? » Autor (Quelle): sekretär » Letzter Beitrag: Musicnapper Ersatz für Dreambox HD 8000 » Autor (Quelle): haie » Letzter Beitrag: haie Sony Vaio Notebook » Autor (Quelle): efe72 » Letzter Beitrag: efe72 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Ebay Kleinanzeigen » Autor (Quelle): zeus-crew » Letzter Beitrag: Trike HD Plus stellt neuen Empfangsweg vor » Autor (Quelle): Dr.Dream » Letzter Beitrag: rqs Ein Gedicht das (vielleicht) polarisieren wird » Autor (Quelle): Beingodik » Letzter Beitrag: Beingodik Nokia Streaming Box 8000 / 8010 » Autor (Quelle): satron » Letzter Beitrag: satron Fire Stick was geht da ? » Autor (Quelle): crx » Letzter Beitrag: crx 23 Jahre Spinnes-Board » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: DEF
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 50

Thema: Planung einer neuen Satanlage bei einem Neubau!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Tipp:

    Versuche die Schwachstromleitungen(Antenne, Boxenleitungen, Sprechanlage, Zuleitungen für die Zimmer, Küche, Bad,usw.) von den 230V/400V Zuleitungen zu trennen. Ich meine damit einen kleinen Abstand lassen. Im Keller, verlegst Du die Leitungen, wenn es geht, in einem Kabelkanal mit Trennsteg,bzw. auf einer Kabelrinne.

    Außerdem gebe ich Dir den Tipp, für eine Dolby-Surround-Anlage, da Du Dein Haus gerade baust, im Wohnzimmer die Boxenleitungen in einem kleinem Schutzrohr(FBY-M16) an die vielleicht bekannte Position zu legen. Rechts und links Hinten zum Beispiel, vielleicht auch Subwoofer beim Sofa......

    Wenn zum Beispiel bekannt ist, das Du einen Plasma oder LCD-Fernseher im Wohnzimmer an die Wand hängst, kannst Du, wenn Du Lust hast, 2 Mauerkasten ca100mmx100mm und größer, in die Wand einarbeiten. Einen unten, auf ca. der Höhe Deiner Digital-Anlage (Höhe Fertig-Fußboden 30cm) und den anderen Mauerkasten auf die Höhe(ca.80cm-100cm Fertig-Fußboden), wo der LCD,Plasma hängt. Diese beiden Mauerkästen kann man dann Unterputz mit einem Kabelkanal(40mm hoch x 90mm breit oder anderes Maß) verbinden. Das ganze hat Sinn und Zweck, das Du deine HDMI-Kabel,Audio,Antennen und Lautsprecherkabel praktisch Unterputz durch den verlegten Kanal ziehst. Sieht sauber aus, siehst keine Kabel und hast bei deiner Frau 1000 Punkte.....

    So long und einen guten Rutsch

    Luna

    PS: Es gibt nichts schöneres als sein eigenes Heim selbst und sauber zu Bauen. Sollte Dir irgendwas unklar sein oder Du verstehst was nicht oder hast fragen, wie gesagt melde Dich.....
    Ich bins, de Satmän......

  2. #2
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    Apr 2008
    Beiträge
    71
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    So, jetzt beschäftigen mich noch 2 Fragen, und zwar einmal zum ********n Punkt selber und einmal zu der Verkabelung.

    Als ********n Raum für den Multischalter und die Verkabelung habe ich mich für den Heizungsraum entschieden, wenn dies möglich ist. Es kommt eine Pelletsheizung zum Einsatz. Ich weiss nicht wie warm es in diesem Raum sein wird. Meint ihr das macht von der Temperatur her was aus wenn der Multischalter da drin ist?

    Wegen der Verkabelung ist mir auch noch was eingefallen. Diese werden ja alle in Leerrohre verlegt. Jetzt wird aber im ganzen Haus auch eine Bodenheizung verlegt. Hab ja selber auch keine Ahnung wie diese Lamellen verlegt werden. Meint ihr das da schon noch Platz ist für die Leerrohre und vor allem kann man da so einfach Leerrohre dazwischenlegen? Die Lamellen werden ja bestimmt ganz schön warm.

    Bin gespannt ob von euch da schon jemand Erfahrung damit hat.

  3. #3
    Seniormitglied Avatar von Grobistar
    Registriert seit
    Aug 2006
    Ort
    NRW
    Alter
    44
    Beiträge
    402
    Danke
    72
    Erhielt 108 Danke für 37 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Das mit dem Multischalter dürfte kein Problem sein.... Einige haben ihren Multischalter unter dem Dach eingebaut und dort herrschen im Sommer auf Temperaturen bis 50 Grad !!!

    Denke das es bei den Kabeln auch keine Probleme gibt !
    Für immer in meinem Herzen !

  4. #4
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Zitat Zitat von StoneCold81 Beitrag anzeigen
    So, jetzt beschäftigen mich noch 2 Fragen, und zwar einmal zum ********n Punkt selber und einmal zu der Verkabelung.
    Als ********n Raum für den Multischalter und die Verkabelung habe ich mich für den Heizungsraum entschieden, wenn dies möglich ist. Es kommt eine Pelletsheizung zum Einsatz. Ich weiss nicht wie warm es in diesem Raum sein wird. Meint ihr das macht von der Temperatur her was aus wenn der Multischalter da drin ist?
    Wegen der Verkabelung ist mir auch noch was eingefallen. Diese werden ja alle in Leerrohre verlegt. Jetzt wird aber im ganzen Haus auch eine Bodenheizung verlegt. Hab ja selber auch keine Ahnung wie diese Lamellen verlegt werden. Meint ihr das da schon noch Platz ist für die Leerrohre und vor allem kann man da so einfach Leerrohre dazwischenlegen? Die Lamellen werden ja bestimmt ganz schön warm.
    Bin gespannt ob von euch da schon jemand Erfahrung damit hat.

    Hi,

    zu Punkt 1: Lage für den Multischalter.......

    Also der Ort ist zwar ungewöhnlich. Aber von der Temperatur sollte nichts dagegen sprechen. Ist aber ein etwas staubiger ort(wegen den Pellets).Damit das aber sauber aussieht, könnte man den Multischalter in einem Verteilerschrank unterbringen. Zum Beispiel ein Hager Verteilerfeld(z.B 2feldrig), wo unten und oben bei den Kabeleinführungen, Löcher drin sind. So erzielt man einen kleinen Kamineffekt und der Multischalter wird ein bisschen "gekühlt". Wenn es Bauseitstechnisch, vielleicht anders geht, zum Beispiel den Elektro-Raum, würde ich dies bevorzugen. Weil alles Zentral wäre.

    Zu Punkt 2:

    Antennen(LCD111, MK96C, Telass 115)-, Telefon(Isty)-, Netzwerk(Cat 5e,6,7)-, Sprechanlagen(Isty,YR) und NYM-Leitungen haben eine maximale von der VDE zulässige Temperatur(Betrieb- sowie Umgebungstemperatur) von 60-70 Grad. Um genaueres, müßte ich in meinen VDE-Ordner nachlesen.
    Und da Du die Kabel in Schutzrohr verlegst, sind die 1. gegen Beschädigungen im Rohbau und 2. gegen etwas erhöte Temperatur geschützt. Außerdem, wird
    die Fußbodenheizung, im Fußbodenbereich, nie höher als mit 45 Grad gefahren. Höhere Temperatur und Du kannst deine Fliesen, Parkett oder anderen Aufbau wegschmeisen, geschweige denn, die Füße....... Die Temperatur von den Heizungssteigleitungen, sind meistens höher. Aber die sind ja normalerweise und müssen nach der Energieverordnung isoliert sein.

    Gruß Luna
    Ich bins, de Satmän......

  5. #5
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    Apr 2008
    Beiträge
    71
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Hallo,

    ich bins mal wieder und hab eine Frage.

    Vom Multischalter her möchte ich jetzt auf alle Fälle einen von Spaun mit nur 8 Ausgängen. Weiß nur noch nicht ob für einen oder zwei Satelitten. Da gibt es ja jetzt von Spaun jeweils mehrere verschiedene. Wo liegen denn hier genau die Unterschiede?
    Wieviel Strom benötigen denn diese MS ungefähr? Den was ich kaufe sollte auf jeden Fall sehr stromsparend sein.
    Könntet Ihr mir da jeweils einen empfehlen?

  6. #6
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Hi,
    bei Spaun gibt es die Premium Klasse und die Standart Klasse. Der Unterschied ist, das man in der Premium Klasse den Pegel einstellen kann. Der wichtige Punkt darin, ist der Empfang von einen oder mehreren Satelliten mit Unterschiedlichen Empfangswerten bei zum Beispiel schlechtem Wetter: Sollen zwei in der Stärke sehr unterschiedliche Satellitenpositionen mittels Twin Receivern empfangen werden, so sind die Pegelsteller des Premium Switches sehr hilfreich um ein Übersprechen (~Stören) des schwachen Satelliten durch den starken zu verringern bzw. sogar zu verhindern.
    Ich versuche immer die Premium Klasse zu verarbeiten. Was besseres gibt es nicht. Die Standart Klasse ist natürlich auch sehr gut und ausreichend für den Empfang von Astra 19,2 und Eutelsat 13 Ost. Und einen "schlechten" Spaun gibt es nicht.
    Alle Multischalter von Spaun sind Energiefreundlich.
    Empfehlen würde ich dir folgenden Multischalter:
    Spaun SMS9982 NF Premium Klasse mit folgenden technischen Details:
    • Integriertes, energiesparendes Schaltnetzteil
    • Stromversorgung: 100...240 Volt / 50...60 Hz
    • Dieser Multischalter verfügt über eine spezielle Standby-Schaltung. Sowohl die SAT-ZF-Verstärker, wie auch die Fernspeisung der LNBs sind nur dann aktiv, wenn mindestens ein Teilnehmer eine Fernspeisung zum Multischalter schickt. Wenn kein Receiver mehr in Betrieb ist, schaltet sich der Multischalter in einen Stand-by Betrieb und spart Strom !
    • Erdungsklemme
    • Schirmungsmaß: >90 dB (Klasse A)
    • Leistungsaufnahme - Terrestrik aktiv / SAT aktiv: 40 W
    • Leistungsaufnahme - Terrestrik passiv / SAT aktiv: 36 W
    • Leistungsaufnahme - Terrestrik aktiv / SAT Standby: 6 W
    • Leistungsaufnahme - Terrestrik passiv / SAT Standby: 3 W
    • Anmessungen: 340 x 211 x 52 mm
    • Made in Germany
    • 5 Jahre Spaun-Garantie (Hersteller-Garantie)

    Für den Satellit:
    # Ein spezielles Verstärker-/Filter-Konzept verbessert deutlich die Intermodulationseigenschaften des Multischalters
    # Das steilflankige Vorfilter garantiert, dass Störprodukte der LNBs die Verstärkerstufen nicht übersteuern
    # Ein zusätzliches Filter nach der Verstärkerstufe bewirkt, dass Intermodulationsprodukte und Rauscheinflüsse die Terrestrik nicht beeinträchtigen
    # Die SAT-ZF-Verstärkerstufen sind so konzipiert, dass eine Schräglagenvorkompensation von 4dB erfolgt
    # Pegelsteller pro SAT-ZF-Ebene zum Angleichen unterschiedlicher Signalpegel (0 ... -10 dB)
    # Dieser Multischalter unterstützt DiSEqC 2.0, das heißt, er unterstützt die bidirektionale Kommunikation zwischen Receiver und Multischalter


    Mehr möchte ich jetzt nicht an Details einbinden, das macht nur noch schwummerig.

    Ich will damit nur sagen, das ich ein großer Spaun-Fan bin. Die "Dinger" haben mich noch nicht im Stich gelassen. Im Gegensatz zu anderen namhaften deutschen "Herstellern".

    Optimal rüstest Du deine Antenne so aus:

    -Wenn es der finanzielle Spielraum zuläßt,zum Spiegel ruhig 17 Kabel ziehen(4xLNB+ DVB-T oder -C) und wenn Du 13 Kabel übrig hast, bündelst Du sie sauber und führst sie in einen Kasten ein.

    -Multifeed(mehrere Satelliten) wird auf jedenfall interessant, weil es noch andere gute Satpositionen gibt, außer Eutelsat.

    Ich hoffe, wir(das Team) haben dir ein bissi geholfen und bei deiner Entscheidung das richtige Gefühl gegeben.

    Berichte uns weiter und wenn Du fragen hast, bekommst Du sie gerne beantwortet. In allen Themen......

    Gruß Luna.....

    PS: Vergesse die Erdung am Mast nicht, bzw. denke über einen Überspannungsschutz in deiner (Elektro-)-Anlage nach.
    Ich bins, de Satmän......

  7. #7
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    Apr 2008
    Beiträge
    71
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Muss man da aber nichts besonderes einstellen bei dem MS? Macht der alles automatisch? Verstehe von den Dingern nämlich nicht viel.

    Also 17 Kabel wäre für mich übertrieben. Ich spiele ja schon mit dem Gedanken nur 4 zu verlegen und für nochmals 4 - 5 einen Freiraum zu lassen.

    Welchen MS von Spaun würdest du mir für einen Satelitt und 8 Ausgängen empfehlen? Der eine kostet ja fast 300 Euro. Das ist mir eigentlich schon zu viel.

  8. #8
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Für einen Satelliten kommt auch der SMS 5802 NF natürlich in Frage.........
    Ich bins, de Satmän......

  9. #9
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    Apr 2008
    Beiträge
    71
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    @LunaBase

    Meinst du es würde auch der SMS5808 NF von Spaun reichen? Kannst du mir von dem vielleicht noch den Unterschied erklären?


    Noch was anderes.
    Jetzt hab ich mit meinem Elektriker gesprochen und der hat gemeint er würde sich die Dosen auch sparen und das Kabel direkt an die Receiver anschließen.
    Es ist wirklich so das ich damit nicht Radio höre, kein Kabelfernsehen habe und auch kein DVB-?? Zeug.
    So eine Dose kostet mich ca.10 Euro und mit den Abdeckungen dann ca. 15 Euro. Die würde ich mir echt gern sparen. Das sind immer hier und da mal einige Euro und ruck zuck ist man immer bei ein paar Hundert.
    Meinst du nicht das man die doch weglassen kann?

  10. #10
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Sei net böse, wenn ich dir das jetzt so schreibe.

    Ich würde die Dosen einbauen. Du willst einen guten Spaun einbauen und an den Dosen sparen? Das passt so nicht und ist nicht richtig. Die Dosen sorgen für einen saubere Signaltrennung, bzw. unterbinden auch Störungen(billige Funksteckdosen im 433MHz-Band) im Bereich 5Mhz bis 862Mhz.

    Zu jedem Multischalter gehören auch Sat-Dosen. Alles andere ist für mich(meine Meinung und meine Überzeugung) nur gebastel.

    Du gibst praktisch das ganze Frequenzband zu deinem Reciever.

    Dein Elektriker ist für mich nicht ganz nachvollziehbar(freundlich ausgedrückt)

    Von der finanziellen Hinsicht gebe ich Dir recht. Von der Qualität widerspreche ich Dir, dann, mit Verlaub, brauchst Du auch keinen Spaun. Zu einem Spaun, Hirschmann/Triax, Kathrein wie auch anderen Herstellern, gehören immer Dosen dazu. Das ist dann Qualität, Spiegel LNB Multischalter Enddosen.

    Es soll das Full-HD Zeitalter eingeläutet werden, diese Geräte werden immer empfindlicher und brauch darüber noch die Qualität. Und die kannst Du "Bauseits" schon erreichen.

    Das ist meine Meinung und die vertrete ich. Qualität.

    Das Ziel, was ich habe, ist, das die Leute wieder mehr Qualitätsbewußtsein entwickeln. Bei mir ist es die E-Technik..........

    Aber, letztends ist es Deine Entscheidung...........
    Ich bins, de Satmän......

  11. #11
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Sorry,

    zum Multischalter:

    Der ist auch gut. Wie gesagt.....Schlechten Spaun den gibt es nicht..........
    Ich bins, de Satmän......

  12. #12
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    Antennenplan Einfamilienhaus--Teil 1

    Plan Einfamilienhaus
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ich bins, de Satmän......

  13. #13
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    Teil-2: Grundmaterial

    Grundmaterial für einen empfangbaren Satelliten

    Antennenmast Länge 3 Meter mit einem Durchmesser von 48mm

    Antennenmast 3 Meter Länge / 48mm: Hirschmann MAR483000 ca.40 Euro
    Mastmontageset 48-50mm (Bleiziegel, Schellen…): Hirschmann MZ50 ca. 50Euro

    Antennenmast Länge 3 Meter mit einem Durchmesser von 60mm

    Mast : Hirschmann MAR60300 ca. 60 Euro
    Montageset: Hirschmann MZ60 ca. 55 Euro

    Alternativ Dachsparrenhalter 130mm/48mm

    Optimal für einen Ausbau des Dachgeschoßes um Platz zu sparen.


    Dachsparrenhalter Kathrein ZAS41 ca. 95 Euro
    Mastmontageset(Bleiziegel, Schellen….) Kathrein ZTS40 ca. 40Euro


    Erdung


    25m 1x16mm2 NYM - je nach Kupferpreis : bis ca. 45euro
    Schellen im Mastmontageset enthalten
    Potentialausgleichschiene OBO1809 ca. 5Euro

    Mit äußerem Blitzschutz 4x Kathrein KAZ11 á 32 Euro
    ohne äuerem Blitzschutz 4x Kathrein KAZ11 á 32 Euro und KAZ12 á 24Euro

    TV-Erdungsschiene Kathrein F-Erdungsblock 4-Fach ca. 4Euro
    Antennenkabel Kathrein LCD 111, laufender Meter ca. 1 Euro
    Leerohr Fränkische FBY M-20 100meter ca. 30Euro
    6x Einzel-Antennendosen Kathrein ESD30 á 10 Euro ohne Abdeckung
    1x Twin-Antennendose Kathrein ESD32 á 12 Euro ohne Abdeckung
    Ich bins, de Satmän......

  14. #14
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    Teil-3: Antennenspiegel Gute Qualität

    Wisi 80cm

    WISI OA85G 85cm Durchmesser 80Euro
    WISI OC04 A Quattro LNB 28Euro

    Kathrein

    Kathrein CAS80 80cm Durchmesser 130Euro
    Kathrein UAS584 Quattro-LNB ca.93Euro

    Triax/Hirschmann

    Triax FESAT80 ca. 45 Euro
    Quattro LNB ca. 20 Euro

    Technisat

    Technisat SATMAN850 ca. 80Euro
    Quattro-LNB UNYSAT ca. 90Euro


    Gruß Luna
    Ich bins, de Satmän......

  15. #15
    Moderator Avatar von LunaBase
    Registriert seit
    Nov 2003
    Ort
    ...in einem Haus
    Alter
    51
    Beiträge
    1.326
    Danke
    195
    Erhielt 254 Danke für 112 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Wer fragen an mich hat, ich beantworte sie mit leib und seele gerne......

    Gruß Luna
    Ich bins, de Satmän......

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Windows 8 mit einem neuen Aktivierungsprozess
    Von greggy im Forum Windows XP , Vista , 7 , 8 , 10 Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.08.12, 16:58
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.07.11, 10:05
  3. brauch ich bei einem neuen abo einen neuen receiver?
    Von buttermaker im Forum SKY Forum (News)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.11.08, 16:46
  4. ****sharing mit einem humi und einer ps3
    Von olali2 im Forum Cardsharing
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.10.08, 14:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •