Letzte Themen:

CS und Umstellung auf Glasfaser, was ändert sich? » Autor (Quelle): sekretär » Letzter Beitrag: Musicnapper Ersatz für Dreambox HD 8000 » Autor (Quelle): haie » Letzter Beitrag: haie Sony Vaio Notebook » Autor (Quelle): efe72 » Letzter Beitrag: efe72 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Ebay Kleinanzeigen » Autor (Quelle): zeus-crew » Letzter Beitrag: Trike HD Plus stellt neuen Empfangsweg vor » Autor (Quelle): Dr.Dream » Letzter Beitrag: rqs Ein Gedicht das (vielleicht) polarisieren wird » Autor (Quelle): Beingodik » Letzter Beitrag: Beingodik Nokia Streaming Box 8000 / 8010 » Autor (Quelle): satron » Letzter Beitrag: satron Fire Stick was geht da ? » Autor (Quelle): crx » Letzter Beitrag: crx 23 Jahre Spinnes-Board » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: DEF
Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Google startet eigenen Browser Chrome im Internet

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Sinakana
    Gast

    Der Google-Browser als Datenspion

    Google hat am Dienstag seinen eigenen Browser "Chrome" veröffentlicht. Das Unternehmen
    wirbt mit verbessertem Surferlebnis für den Webuser sowie einem stabileren und sicheren
    Browser. Um den Bedienkomfort zu steigern, greift Google einmal mehr auf seine umfangreichen
    Datenbanken zurück, wo Informationen über Surf- und Suchverhalten der Webuser gespeichert
    sind. Allerdings gibt sich das Online-Unternehmen damit nicht zufrieden, sondern sammelt weiter
    fleißig sensible Information - diesmal nicht über die Google-Homepage, sondern direkt über die
    Adresszeile des Browsers.

    Kenntnis
    Welche Daten dabei an die Server gesendet werden, verraten die Datenschutzbestimmungen -
    für an Chrome interessierte User lohnt sich ein Blick darauf in jedem Fall
    http://www.google.com/chrome/intl/de/privacy.html. Der erste Punkt erläutert sogleich, dass
    Google über alle aufgerufenen URLs in Kenntnis gesetzt wird. Dies sei notwendig, um Adressvorschläge
    zu machen und das Surfen zu verbessern. Ebenso werden aufgerufene, aber nicht vorhandene URLs
    an den Google-Server gesendet. Der Browserverlauf bleibt also nicht auf dem Benutzerrechner gespeichert,
    sondern wird direkt auch an das Online-Unternehmen gesendet. Das Surfprogramm selbst enthält darüber
    hinaus "zumindest eine eindeutige Anwendernummer", die bei der Installation sowie bei der automatischen
    Update-Prüfung an Google übertragen wird. Cookies tragen zur kontinuierlichen Beobachtung ihren Teil bei.

    "Google befindet sich auf einer Gratwanderung. Das Unternehmen sammelt sensitive Daten, die
    vorsichtig zu verwalten sind
    "

    "Google befindet sich auf einer Gratwanderung. Das Unternehmen sammelt sensitive Daten, die vorsichtig
    zu verwalten sind", meint Andreas Zeller, Professor am Lehrstuhl für Softwaretechnik an der Universität
    des Saarlandes, im Gespräch mit pressetext. Immerhin dürfe das Vertrauen der User nicht enttäuscht
    werden, so der Experte. "Google muss sich darüber im Klaren sein, dass es vom Vertrauen seiner Nutzer
    lebt und man damit vorsichtig umgehen muss."

    Andere Browser speichern ebenfalls die aufgerufenen Seiten ab, um dem User bei zukünftigen Web-
    besuchen die Navigation zu erleichtern - allerdings nur lokal auf dem Rechner. Der Ansatz Googles
    hierbei scheint verständlich, denn Chrome versucht das Nutzererlebnis bei zukünftigen Webbesuchen
    automatisch dadurch zu verbessern, indem der Verlauf als Referenz herangezogen wird. Denn Seiten,
    auf denen der User bei der Suche nach Informationen bereits fündig geworden ist, sind eine guter Anhalts-
    punkt, um auch künftig verlässlich die gewünschten Auskünfte auf den richtigen Seiten zu liefern. Aller-
    dings geht der verbesserte Komfort zu einem gewissen Teil auch zu Lasten der Privatsphäre.


    Quelle
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     

       
     

  2. #2
    Stammuser Avatar von Ndin
    Registriert seit
    Jun 2001
    Ort
    BW / IT
    Alter
    58
    Beiträge
    285
    Danke
    1
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag
    FAQ Downloads
    2
    Uploads
    0
    Tja und vergesst Opera nicht für mich der beste
    ja, hast auch recht

    cu Ndin

  3. #3
    Sinakana
    Gast

    Google Chrome: Die Geheimnisse des neuen Browsers

    In den ersten Tagen seit seiner Veröffentlichung ist Googles neuer Browser Chrome auf
    starkes Interesse in der Online-Community gestoßen. Dabei wird die Software gründlichst
    durchleuchtet, neben einer Diskussion über Privacy-Bedenken sind nun auch einige interne
    Seiten bekannt geworden.

    Internas
    Wie bei so manchem anderen Browser auch, gibt es eine Reihe von about: Seiten, die weitere
    Informationen zur Software verraten. Bei Google Chrome ist die Menge der solcherart
    angebotenen Details allerdings besonders groß, zusätzlich hat sich auch ein Easter Egg einge-
    schlichen.

    Internets
    So offenbart die Eingabe von about:internets woraus sich das weltweite Netz in Wirklichkeit
    zusammensetzt. Der Spaß sei an dieser Stelle nicht verdorben, wer damit allerdings so gar
    nichts anfangen kann, sei auf den passenden Wikipedia-Eintrag verwiesen. Auch funktioniert
    dieses Easter Egg nicht auf allen Rechnern, da hier ein gewisser Windows-Screensaver zum
    Einsatz kommt.

    Speicher
    Ernsthafter da schon andere Seiten: about:memory war schon bislang kein großes Geheimnis,
    ist die Seite, die detaillierte Auskunft über den Speicherverbrauch des Browsers gibt doch ein
    fixes Feature in Google Chrome. Zur Netzwerkanalyse dient about:network, hier kann auch über-
    wacht werden, welche Dateien einzelne Seiten aufrufen.

    Statistiken
    Auf about:stats finden sich eine Reihe von internen Statistiken, about:dns gibt Auskunft über die
    Geschwindigkeit der Domain Name Server-Auflösung. Mit about:crash kann ein einzelner Tab
    testweise zum Absturz gebracht werden. Wie auch bei den Mozilla-Browsern können mit
    about:plugins weitere Infos zu den installierten Plugins angezeigt werden.

    Performance
    Zum Status des Cache kommt man mit about:cache, kurze und lange Hänger lassen sich mit
    about:shorthang und about:hang provozieren. Bliebe noch about:histograms, das zahlreiche
    Performance-Internas verrät.


    Quelle
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     

Ähnliche Themen

  1. Google veröffentlicht Beta-Version von Chrome 15
    Von barns im Forum I-Net & Surfen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.09.11, 12:36
  2. Vergl. Google Chrome, IE9 und Firefox 4.0.
    Von Satsucht im Forum I-Net & Surfen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.05.11, 11:25
  3. google chrome lesezeichen importieren?
    Von shory im Forum I-Net & Surfen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.01.11, 11:35
  4. Google stellt zweite Chrome-Beta vor
    Von Sinakana im Forum I-Net & Surfen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.12.08, 22:14
  5. Warnung vor google chrome
    Von Bobby im Forum Windows ,Linux,Mac Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.08, 07:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •