Letzte Themen:

CS und Umstellung auf Glasfaser, was ändert sich? » Autor (Quelle): sekretär » Letzter Beitrag: Musicnapper Ersatz für Dreambox HD 8000 » Autor (Quelle): haie » Letzter Beitrag: haie Sony Vaio Notebook » Autor (Quelle): efe72 » Letzter Beitrag: efe72 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Ebay Kleinanzeigen » Autor (Quelle): zeus-crew » Letzter Beitrag: Trike HD Plus stellt neuen Empfangsweg vor » Autor (Quelle): Dr.Dream » Letzter Beitrag: rqs Ein Gedicht das (vielleicht) polarisieren wird » Autor (Quelle): Beingodik » Letzter Beitrag: Beingodik Nokia Streaming Box 8000 / 8010 » Autor (Quelle): satron » Letzter Beitrag: satron Fire Stick was geht da ? » Autor (Quelle): crx » Letzter Beitrag: crx 23 Jahre Spinnes-Board » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: DEF
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Provider beugen sich der Medienindustrie

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Sinakana
    Gast
    Zitat Zitat von stranger1 Beitrag anzeigen
    @ Sina
    Ich fürchte, das , wenn es so eine Vereinbarung in D oder A gäbe, das alle Provider mitmachen. Das heisst, du hast faktisch keine Auswahl mehr.
    stranger1

    Dachte ich mir auch beim Schreiben meiner Zeilen - aber ich werde es wahrhaben, wenn es so weit ist.

  2. #2
    Sinakana
    Gast

    Absage an Tauschbörsen-Warnschreiben

    Heimische Internet-Anbieter wollen davon nichts wissen. Kurt Einzinger, Generalsekretär
    des Verbandes der österreichischen Internet-Anbieter ISPA, hält solche Schreiben für proble-
    matisch: Die Provider könnten nicht wissen, ob die Vorwürfe der Rechteinhaber auch stimmen
    würden, sagte Einzinger zu ORF.at. Wenn etwas vorliege, könne die Musikindustrie ohnehin
    rechtliche Mittel ergreifen. Liege nichts vor, sei auch eine Warnung nicht angebracht.


    Das es einige anders sehen war klar:

    Es könne nicht die alleinige Aufgabe der Musik- und Filmbranche sein, für den Schutz ihres
    Contents im Internet zu sorgen, meinte hingegen Franz Medwenitsch, Geschäftsführer des
    Verbandes der österreichischen Musikwirtschaft IPFI-Austria: "Auch die Provider tragen
    Verantwortung, denn sie profitieren auch wirtschaftlich davon." Die IFPI strebe daher eine
    "Partnerschaft zwischen Content-Wirtschaft und Provider-Wirtschaft" an, so Medwenitsch
    zu ORF.at.

    Die Notwendigkeit von Filtermechanismen und Netzüberwachung durch die Provider sehe er
    bei einem solchen Modell nicht. Der Nachweis der Urheberrechtsverletzung könne von der
    Content-Industrie erbracht werden, so Medwenitsch: "Wir haben in über 800 Fällen von illegalem
    Filesharing bewiesen, dass wir über diese Expertise verfügen."
    Die Prozedur solle von einer staatlichen Instanz beaufsichtigt werden. In Österreich käme
    dafür etwa die Regulierungsbehörde RTR in Frage, so Medwenitsch.
    Die IFPI gehe von "einem weiten Kreis von rund 100.000 Personen und einem deutlich kleineren
    harten Kern notorischer Raubkopierer" aus, die in Österreich Urheberrechtsverletzungen im
    Netz begehen. "Statistiken zu Urheberrechtsverletzungen sind schwierig, weil es kaum jemand
    zugibt", sagte Medwenitsch.


    Quelle

    Bleibt abzuwarten und .... Tee zu trinken!
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     

Ähnliche Themen

  1. wie kann ich diesen Provider ..
    Von teifun68 im Forum Cardsharing
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.04.09, 05:54
  2. Onlinedurchsuchung-Provider wollen sich wehren
    Von hansie45 im Forum I-Net & Surfen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.04.08, 15:59
  3. Provider
    Von supi im Forum I-Net & Surfen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.07, 05:28
  4. Andere Provider
    Von hansendel im Forum Sky Digitalreceiver
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.04.07, 20:21

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •