Letzte Themen:

Wehrpflicht , Panzer » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: rqs Sky-Übernahme durch RTL Ein Angebot für jeden Geldbeutel » Autor (Quelle): OSG » Letzter Beitrag: Duke Fehler: Spinnes Mail Dienst » Autor (Quelle): asu » Letzter Beitrag: Spinne Amerika » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: sammy909 Ein neuer Clan macht sich in deutschland breit » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Wenn Sätze plötzlich eine andere Bedeutung bekommen » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: sammy909 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Rutscht gut rein... » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Dr.Dream frohe Weihnachten » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Duke Boxen Live Larsi`s Ecke » Autor (Quelle): Deisic » Letzter Beitrag: Deisic
Ergebnis 1 bis 15 von 229

Thema: EM 2008: hier gibt es infos, hier kann man diskutieren

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Urmels Alptraum
    Themenstarter
    Avatar von fritzmuellerde
    Registriert seit
    Mar 2005
    Ort
    DEU-ESP
    Beiträge
    5.455
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    Alles ruhig vor EM-Auftakt: Schweiz fordert Tschechien

    Alles ruhig vor EM-Auftakt: Schweiz fordert Tschechien

    Wenige Stunden vor dem EM-Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Schweiz und Tschechien in Basel vermeldet die Schweizer Polizei bislang keine Zwischenfälle. "Es ist absolut ruhig. Die Stadt füllt sich allmählich, aber es ist alles im Rahmen", sagte eine Sprecherin der Kantonspolizei.

    Basel erwartet bis zu 100.000 Besucher zum EM-Auftakt. Allein in den Public-Viewing-Fanzonen auf dem Kasernenareal, am Rheinufer, auf dem Münsterplatz sowie auf dem Marktplatz wird mit rund 45.000 Fans gerechnet. Die Grenzposten in Basel erwarten dabei 10.000 tschechische Anhänger, die in die Stadt am Rhein einreisen werden.

    Nach einer kurzen Eröffnungszeremonie wird der italienische Schiedsrichter Roberto Rosetti um 18 Uhr im Basler St. Jakob-Park das EM-Eröffnungsspiel anpfeifen. "Wir werden mit Herz auf dem Platz stehen, um etwas Großartiges zu schaffen", versprach Ludovic Magnin, Verteidiger des VfB Stuttgart, vor dem EM-Auftakt. "Ich hoffe zudem, dass das Publikum uns über unsere Grenzen pusht. Wir müssen nicht Europameister werden, haben aber diesen Traum."

    "Rot-Weiss – Heiss"

    Mit der Schlagzeile "Rot-Weiss - Heiss" heizte die Zeitung "Blick" schon gestern die "Europhorie" im Land an. Statt ihnen Flügel zu verleihen, könnten die immensen Erwartungen für die Eidgenossen aber auch zum Hemmschuh werden. "Der Druck lastet auf den Schweizern. Wir brauchen uns nicht zu verstecken", meinte Tschechiens Weltklasse-Torwart Petr Cech. "Ein schwieriges Spiel, für uns und für die Schweiz, aber wir wollen kein 0:0. Wir wollen gewinnen", sagte der Keeper des FC Chelsea.

    Doch die Zeiten des "Fußball total", mit denen der Europameister von 1976 und EM-Zweite 1996 noch vor vier Jahren begeisterte, sind vorbei. Stars wie Poborsky, Smicer und Nedved traten zurück. Der Beste der Kreativ-Abteilung, Tomas Rosicky, musste verletzt passen. Zudem hat der 2,02 Meter lange Sturm-Turm Jan Koller (35) seinen Zenit überschritten und Milan Baros das Toreschießen verlernt: Der EM-Torschützenkönig von 2004 blieb seit Jahresbeginn für den FC Portsmouth und seit 15 Monaten im Nationalteam ohne Treffer.

    Tschechisches Abwehrbollwerk

    "Meine Mannschaft ist in keiner Weise schwächer als in Portugal", wehrte Nationalcoach Karel Brückner alle Zweifel an seinem Team ab. Sicher ist, dass der 68 Jahre alte Trainer-Fuchs weniger auf die Offensivkraft als auf die Defensivstärke seines Italo-Bollwerks mit Zdenek Grygera (Juventus Turin), Tomas Ujfalusi (AC Florenz), David Rozehnal (Lazio Rom) und Marek Jankulevski (AC Mailand) baut. Nur fünf Gegentore in zwölf EM-Qualifikationsspielen sind Beleg dafür.

    "Sie stellen hinten einen kompakten Block, der für uns schwer zu durchdringen sein wird", weiß Tranquillo Barnetta von Bayer 04 Leverkusen. "Da müssen wir Geduld haben und die Nerven behalten." Viele Torchancen erwartet der 23-jährige Mittelfeldstar der Schweiz nicht: "Eine, zwei, kaum mehr. Doch man kann auch mit 1:0 gewinnen." Der Bundesliga-Legionär gehörte nach einer in der EM-Vorbereitung zugezogenen Fußverletzung zusammen mit dem ebenfalls nicht völlig fitten Abwehrchef Patrick Müller zu den Problemfällen der "Nati". Beide signalisierten aber ihre Einsatzfähigkeit.

    Statistik macht wenig Hoffnung

    "Ein Erfolg gegen die Tschechen wäre die halbe Miete, um ins Viertelfinale zu kommen", meinte der Schweizer Kapitän Alexander Frei vor seinem 60. Länderspiel. Weitere Gegner in der Gruppe A sind die Türkei (11.6.) und Portugal (15.6.). Zum EM-Ziel des Co-Gastgebers sagte der ehrgeizige Dortmunder Stürmer: "Als Kapitän ist es logisch, dass ich mich nicht mit dem Viertelfinale zufriedengebe."

    Aus der Statistik können Frei & Co. hingegen nur bedingt Hoffnung schöpfen. Seit 1984 (Frankreich) hat kein Gastgeber mehr den EM-Titel errungen. Zum anderen hat die Schweiz bei den beiden bisherigen EM- Teilnahmen 1996 und 2004 noch keine Partie gewonnen. "Dieses Spiel wird jedem Einzelnen für immer in Erinnerung bleiben", meinte Kapitän Frei. "Wir werden es mit Freude, Stolz und Selbstvertrauen angehen."

    Quelle n-tv
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     

Ähnliche Themen

  1. Bitte nur hier über G*m*a diskutieren!
    Von benz200 im Forum ORF/ATV/Austria Sat Forum
    Antworten: 1773
    Letzter Beitrag: 25.01.11, 12:59
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.05.09, 09:53
  3. Unklicklich? Hier gibt's Hilfe
    Von pixelmax im Forum Suchen und Finden Download & Starke Links (Rapidshare, Peer2Peer)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.08, 08:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •