Letzte Themen:

Wehrpflicht , Panzer » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: Duke Amerika » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: sammy909 Ein neuer Clan macht sich in deutschland breit » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Wenn Sätze plötzlich eine andere Bedeutung bekommen » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: sammy909 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Rutscht gut rein... » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Dr.Dream frohe Weihnachten » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Duke Boxen Live Larsi`s Ecke » Autor (Quelle): Deisic » Letzter Beitrag: Deisic Z E B R A 2 coming soon!!! » Autor (Quelle): RKNNDS » Letzter Beitrag: RKNNDS Spice Up Your Life Tonight in Your Town » Autor (Quelle): aeras » Letzter Beitrag: aeras
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Benötige Tipp zu Sat-Erweiterung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Stammuser
    Themenstarter

    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    115
    Danke
    11
    Erhielt 2 Danke für 3 Beiträge
    FAQ Downloads
    1
    Uploads
    0
    Hallo an alle, Hallo Hade13,

    vielen Dank für Deine Infos!
    Es ist leider kein Twin-Receiver, das LNB an der Drehschüssel ist bereits digital. Der daran angeschlossene Analog-Receiver hat null Priorität, er braucht nur noch als Positioner seine Dienste zu verrichten.

    Ich habe mich separat auch anderweitig weiterinfomiert und bin jetzt zu folgendem Ergebnis gekommen. Das Signal der Drehschüssel wird zunächst durch einem 12 V-Umschalter (gesteuert vom "Prioritäts"-Receiver) wechselweise zwischen zwei Digitalreceivern verteilt. Danach schalte ich dann vor die Receiver jeweils Disecq-Schalter, über die ich auch das "normale" Astra-Signal der starren Schüssel einspeise.
    So kann ich dann über alle Receiver jederzeit die starre Schüssel empfangen und zusätzlich über einen von beiden auch die Drehschüssel (mit entsprechenden Settings versteht sich). Diese wiederum kann ich je nach Bedarf (über den Analogreceiver) auf einen Wunsch-Satelliten stellen.

    Wenn das so hinhauen würde, wäre ich mit der Lösung schon sehr zufrieden, weil der Installationsaufwand gering wäre.

    Greetz Andygr
    Dreambox 8000 HD mit Newnigma2
    Kathrein UFS 910 (1W) mit AAF TitanNit
    Motorschüssel 1,8 m WISI mit Polarmount, Aktuator u. DiseqC1.2-Positionierer (60°E - 30°W)

  2. #2
    Stammuser Avatar von hade13
    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    336
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Das ist mein Übel, ich denke manchmal wirklich etwas zu kompliziert.
    Da Du ja nur einen Satelliten über den Multischalter bekommst, sollte das mit einem Standard Diseqcschalter funktionieren.
    Ich habe bei mir eine ähnliche Konfiguration, allerdings 1x Multifeed mit 4 Satelliten und 1x Drehanlage.
    Da benötigte ich den SUR Schalter, weil ja noch ein Diseqcschalter mit im Spiel war.
    Zur Steuerung verwende ich auch einen Grundig STR 600 AP.
    Mittlerweile habe ich mir, im Übermut, einen GI 9000PVR dort hingestellt, bei dem kann ich beide Antennen separat einspeisen.
    Ist ja als Receiver gar nicht so schlecht, aber die PVR-Funktion und das Übertragen zum PC ist recht erbärmlich, daher wird das von mir kaum genutzt.
    Die Änderung für die Einspeisung beider Schüsseln ist wirklich kein Hexenwerk
    Gruß hade

  3. #3
    Stammuser Avatar von hade13
    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    336
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Es wird hier genau so sein, wie bei mir:
    Alles nur Hobby und eine nette Spielerei.
    Das geht auch alles nur, wenn man genügend Platz hat und der Antennenwald niemand zu sehr stört.
    Meine drehbare Anlage ist noch ein Relikt aus der Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.
    Da hier 4 Wohnungen, mit den unterschiedlichsten Interessen versorgt werden müssen, stehen hier auch 4 Schüsseln. Eine Gilbertini 1m, Astra-HB, versorgt 2 Wohnungen.
    Da das Haus sehr weit gezogen ist, habe ich für mich eine T90 angebracht, da sollte, vor ca. 3 Jahren mal Türksat, für die 4. Wohnung mit empfangen werden, was aber nicht so recht klappte, da die Empfangsleistung, damals, auf einigen Transpondern recht schwach war. Dazu habe ich halt noch als zusätzliche Spielerei die FTE 1,2m Drehanlage.
    Und unsere türkische Familie hat auch noch ihre eigene Antenne, 1,2m, nur für Türksat. Sieht fast aus, wie bei der NASA.
    Da ist es halt nur gut, daß man niemanden fragen muß, was man darf.
    Grüße hade

Ähnliche Themen

  1. Mega - Firefox-Erweiterung verfügbar
    Von greggy im Forum Suchen und Finden Download & Starke Links (Rapidshare, Peer2Peer)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.13, 17:31
  2. Gefährliche Lücke in M$-Office-Erweiterung
    Von Hawak im Forum System Security
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.09, 13:15
  3. Sat erweiterung von 2 auf 3 Teilnehmer
    Von Digifreak2000 im Forum CI - Module
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.04.07, 12:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •