Letzte Themen:

Wehrpflicht , Panzer » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: Duke Amerika » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: sammy909 Ein neuer Clan macht sich in deutschland breit » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Wenn Sätze plötzlich eine andere Bedeutung bekommen » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: sammy909 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Rutscht gut rein... » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Dr.Dream frohe Weihnachten » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Duke Boxen Live Larsi`s Ecke » Autor (Quelle): Deisic » Letzter Beitrag: Deisic Z E B R A 2 coming soon!!! » Autor (Quelle): RKNNDS » Letzter Beitrag: RKNNDS Spice Up Your Life Tonight in Your Town » Autor (Quelle): aeras » Letzter Beitrag: aeras
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Polizei hebt Pay-Server aus: 60 Terabyte Datentransfer - Filme, TV-Serien

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ÖR-Befürworter Avatar von wacheia
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    6.774
    Danke
    847
    Erhielt 1.262 Danke für 616 Beiträge
    FAQ Downloads
    1
    Uploads
    0

    Polizei hebt Pay-Server aus: 60 Terabyte Datentransfer - Filme, TV-Serien

    Polizei hebt Pay-Server aus: 60 Terabyte Datentransfer - Filme, TV-Serien

    Ein weiterer Schlag gegen die internationale Raubkopierer-Szene ist offenbar der Frankfurter Kriminnalpolizei gelungen.

    Wie die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) am Donnerstag bekanntgab, beschlagnahmten Ermittler bereits in der vergangenen Woche insgesamt zehn Rechner in den Geschäftsräumen eines örtlichen Providers. Auf neun der Server lagen große Mengen an illegalen Kopien von aktuellen Kinofilmen, TV-Serien, Entertainment-Software sowie Musik gegen Bezahlung zum Download bereit. Der zehnte Rechner fungierte als so genannter Tracker-Server, der den illegalen Tausch der Dateien ermöglichte. 60 Terabyte betrug der monatliche Datenverkehr, so die GVU.

    Dies entspricht laut Mitteilung der Datenmenge von nahezu 14.000 handelsüblichen DVDs, die weit über 13.000 Nutzern weltweit zur Verfügung stand - unter anderem in Australien und den USA. Angemietet waren die Rechner von einem US-amerikanischen Staatsbürger. Die auf Interkriminalität spezialisierten Frankfurter Polizisten hätten das Bundeskriminalamt (BKA) eingeschaltet und werteten nun die Asservate aus, hieß es. Nach Angaben der Beamten ist mit der Ergreifung weiterer Täter und Sicherstellung zusätzlicher Server zu rechnen.

    Seinen Anfang nahm das Verfahren in den Vereinigten Staaten. Dort erhielt der weltweite Verband der Filmwirtschaft, die Motion Pictures Association of America (MPAA), Kenntnis von der Raubkopie eines aktuellen Films, die mittels eines individualisierten Wasserzeichens zurückverfolgt werden konnte.

    Quelle
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     

  2. #2
    Seniormitglied Avatar von Hank
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    361
    Danke
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Zitat Zitat von salax Beitrag anzeigen
    was für ein Wasserzeichen? kann man es sehen oder sichtbar machen?
    Wäre doch mal gut zu Wissen!
    MfG
    salax
    hier oder da


    Damit hat man schon "raubkopierende" Oscar-Jury-Mitglieder ausfindig gemacht.
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     

       
     

Ähnliche Themen

  1. Polizei beschlagnahmt 14 Warez-Server
    Von Duke im Forum Klatsch Tratsch + Fun Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.02.08, 23:48
  2. Echte Polizei stoppt falsche Polizei
    Von Duke im Forum Klatsch Tratsch + Fun Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.11.07, 20:32
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.10.07, 10:52
  4. Festplatte mit 1 Terabyte von Hitachi
    Von fritzmuellerde im Forum Hardware Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.01.07, 16:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •