Letzte Themen:

CS und Umstellung auf Glasfaser, was ändert sich? » Autor (Quelle): sekretär » Letzter Beitrag: Musicnapper Ersatz für Dreambox HD 8000 » Autor (Quelle): haie » Letzter Beitrag: haie Sony Vaio Notebook » Autor (Quelle): efe72 » Letzter Beitrag: efe72 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Ebay Kleinanzeigen » Autor (Quelle): zeus-crew » Letzter Beitrag: Trike HD Plus stellt neuen Empfangsweg vor » Autor (Quelle): Dr.Dream » Letzter Beitrag: rqs Ein Gedicht das (vielleicht) polarisieren wird » Autor (Quelle): Beingodik » Letzter Beitrag: Beingodik Nokia Streaming Box 8000 / 8010 » Autor (Quelle): satron » Letzter Beitrag: satron Fire Stick was geht da ? » Autor (Quelle): crx » Letzter Beitrag: crx 23 Jahre Spinnes-Board » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: DEF
Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: NDS soll kanadischen Piratenring unterstüzt haben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Stammuser
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    193
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    NDS soll kanadischen Piratenring unterstüzt haben

    London - Der Verschlüsselungsanbieter NDS muss sich schwerer Vorwürfe erwehren: Der US-*******-Anbieter Echostar und sein Codierer Nagrastar werfen der Murdoch-Tochter vor, einen Piraterie-Ring aufgebaut und unterstützt zu haben.

    Laut Anklageschreiben, welches DF vorliegt, soll NDS mithilfe von Hackern an die wichtigen ROM- und EEPROM-Codes der Nagrastar-Smart****s gelangt sein, die das Dish-Network von Echostar schützen. Dafür habe man den Hackern eigens ein Hochtechnologielabor in Hajfa (Israel) aufgebaut, wie es weltweit nur sechs Stück geben soll.
    Nachdem NDS-Hacker, so das Klageschreiben weiter, den Echostar-Smart****s mithilfe von Säurebädern, Elektronenmikroskop, Laser- und Ionestrahlbehandlung die Geheimnisse entlockt hatten, habe man gezielt den Kontakt zu kanadischen Piraten aufgenommen. Auf offene Ohren sei man schließlich bei Al M. gestoßen, der seit 1998 gezielt Piraten als Verkäufer rekrutiert hat.

    Bezeugt wird die Zusammenarbeit zwischen M. und NDS von einem zweiten kanadischen Piraten. In einer eidesstattlichen Erklärung, die DF ebenfalls vorliegt, bestätigt Reg S., dass M. ihm mehrfach angeboten habe, als Komplize beim Verkauf der gehackten Echostar-Smart****s mitzumachen. Während eines Telefonats vom April 1999 versuchte M. seinen langjährigen Bekannten S. erneut zum Komplizen zu machen. Dabei soll M. erklärt haben, dass NDS hinter dem Smart****-Hack stehe und auch den Smart****handel schützen und kontrollieren will. In diesem Zusammenhang bestätigte M. den Hacker Chris T. als Verbindungsmann zu NDS.

    Auf Nachfrage von DF wollte der NDS-Sprecher nicht detailliert auf diese Vorwürfe eingehen. In einem allgemeinen Statement erklärte NDS, dass die Anschuldigungen "keinen Wahrheitsgehalt" hätten. Die Kläger können derweil ihre Vorwürfe untermauern. Einen Monat nach dem Telefonat zwischen M. und S., im Mai 1999, durchsuchten kanadische Behörden das Haus von S. . Dabei fand sich an seiner Kühlschranktür eine Gesprächsnotiz mit den Details aus besagtem Telefongespräch. Ein DirecTV-Mitarbeiter, der bei der Durchsuchung dabei war, hielt den Zettel auf Videoband fest.

    Anfang 1999 tauchten die ersten illegal freigeschalteten Echostar-Smart****s auf. M. war es laut Klage zwischenzeitlich gelungen, weitere Piraten für den Verkauf zu gewinnen. Für 300 bis 400 US-Dollar wurden die gepatchten Echostar-Karten auf dem Schwarzmarkt angeboten. Technik und Know-How kamen laut Klage von dem angeblich bei NDS angestellten US-Hacker Chris T. .

    Folgt man den Ausführungen der Echostar-Anwälte weiter, funktionierte die Umprogrammierung der Smart****s mittels eines eigens von T. entwickelten Schreibgeräts. Um die Zahl der illegalen Karten zu kontrollieren, soll der "Stinger" getaufte Smart****-Writer immer nur eine begrenzte Zahl von Schreibvorgängen ermöglicht haben. War das Konto aufgebraucht, wurde der "Stinger" nutzlos und M. musste T. für eine erneute Freischaltung bezahlen. Dafür habe M. Beträge in Höhe von 20 000 US-Dollar in technische Geräte wie CD- oder DVD Player versteckt und an T. versandt.
    Am 14. Dezember 2000 entdeckte ein Drogenhund des US-Zolls eine dieser mit Geld vollgestopften Ladungen, worauf T. ins Blickfeld der Ermittler geriet. Zu dieser Zeit sollen laut Echostar auch die Probleme des Piraterierings offensichtlich geworden sein. Als Nagrastar mit zunehmender Regelmäßigkeit Codewechsel durchführte, kamen die Piraten mit ihrer Arbeit kaum noch hinterher. So mussten jedesmal alle bisher versandten Karten neu programmiert werden.

    Den Echostar-Anwälten zufolge muss diese Methode NDS irgendwann zu ineffektiv geworden sein, woraufhin die Verantwortlichen der Murdoch-Tochter sich wohl dazu entschlossen haben, den letzten und endgültigen Schritt zu wagen. Am 21. und 24. Dezember 2000 erschien die Anleitung, wie man an die ROM- und EEPROM-Codes der Nagravision-Smart****s kommt, auf der Hacker-Seite piratesden.com. Damit wurde die ganze Smart****-Generation von Nagrastar mit über 7,2 Millionen Stück auf einen Schlag wertlos und musste umgetauscht werden. Auch hierzu wollte sich NDS gegenüber DF nicht äußern und verwies auf das zuvor abgegebene allgemeine Dementi.

    Laut Echostar war es T., der im Auftrag des NDS-Sicherheitschefs die Anleitung im Forum der Seite veröffentlicht hat. Dabei beruft sich die Klage auf die Aussage eines Canal-Plus-Sicherheitsexperten, der im Rahmen seiner eigenen Ermittlungen gegen NDS zeitweise mit T. in Kontakt gestanden hat. Außerdem belastet S. in seiner eidesstattlichen Erklärung NDS und T. auch in diesem Fall: So wollen seine Nachforschungen als Moderator mehrerer Hacker-Foren ergeben haben, dass T. hinter der Veröffentlichung steht. Auch auf die Anschuldigungen von S. wollte der NDS-Sprecher in einer DF-Nachfrage nicht dezidiert eingehen und verwies auf das allgemeine Statement.

    Kurz nach dem Post auf piratesdem.com, am 9. Januar 2001 um genau zu sein, stattete der US-Zoll T. einen ersten informellen Besuch ab. Im Gespräch mit T. entdecken die Beamten allerhand High-Tech-Equipment wie Smart****s und Schreibgeräte. Als sie weitere Nachforschungen anstellten, schaltete sich laut Echostar-Klageschrift ein hochrangiger NDS-Mitarbeiter ein. Gegenüber den Beamten gab er zu Protokoll, dass T. für NDS im Kampf gegen Hacker arbeite. Die bei T. gefundenen technischen Gerätschaften bezeichnete er als Eigentum von NDS. Außerdem dürfe T. nur im Beisein von NDS-Anwälten befragt oder durchsucht werden. Echostar führt diese Aussagen als Beweis dafür ins Feld, dass T. tatsächlich von NDS finanziert wurde.

    Spätestens im Rahmen des Prozesses, der am 8. April in Los Angeles beginnt, wird NDS wohl sein Schweigen brechen müssen. Ansonsten drohen dem Verschlüsselungsanbieter Schadensersatzforderungen in Höhe von einer Milliarde US-Dollar, wie DF herausfand.

    Quelle: digitalfernsehen.de
    __________________

  2. #2
    Einstein-H
    Gast
    Was für ein Sumpf!
    Die Fortsetzung archaischen Handelns mit moderner Technik.

  3. #3
    paytv-cracker
    Gast
    cryptanbeiter nds-videoguard murdoch soll tron 1988 angeheurt haben alle nagra sender zu hacken aber wer hat dan damals seca2 csat-france hacken lassen wenn es nicht tron war? http://www.r-archiv.de/article3099.html
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     

  4. #4
    Seniormitglied
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    453
    Danke
    16
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Du meinst sicher 1998...
    Humax IRCI 5400 Z mit Magic Modul und Fun Card
    Edision 2100
    DM7000-S
    DVB-S Twinhan TV Karte

  5. #5
    paytv-cracker
    Gast
    ja 1998 meinte ich auch steht auf der tron hompage das tron niemals sie an die seca1karten von csatfrance getan hatte.also hat nds selber dan die seca1karten von csat-france gehackt.und der hat dan nur tron beauftragt die nagrasender zu hacken 1998.

  6. #6
    Seniormitglied Avatar von Met@lKing
    Registriert seit
    Jan 2008
    Beiträge
    477
    Danke
    4
    Erhielt 18 Danke für 4 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    Zitat:
    Ganz konkret stellt sich die Frage, wie viel Rupert Murdoch von den Machenschaften seiner NDS-Manager wusste. Schließlich traten die Smart****-Hacks erst auf, nachdem Echostar-Gründer Charlie Ergen im Mai 1997 den Verkauf seines Unternehmens an Murdoch platzen ließ. Streitpunkt soll damals übrigens das Verschlüsselungssystem gewesen sein. Als Murdoch wiederholt auf NDS bestand, soll Ergen ihm während des Gesprächs das Programm von DirecTV eingeschaltet haben - mit einer gehackten NDS-Karte. Diese Provokation soll Murdoch damals in Rage gebracht haben.
    Zitat Ende:

    Und alle Welt glaubt es immer noch nicht. Ich hatte von Anfang an gesagt, das die NDS auch schon gehackt worden sind. Die kochen auch nur mit Wasser.

  7. #7
    paytv-cracker
    Gast
    das würde heissen das nagra auch mal nds gehackt hatte?

  8. #8
    paytv-cracker
    Gast
    wills sagen direc-tv das mit nds-videoguard verschlüsselungsystem codiert das vor kurzem gehackt wurde ist wieder dicht ja?

  9. #9
    paytv-cracker
    Gast
    xxxxxxxxxxxxxxx ein us-satboard wo vor kurzem ndskeys waren hatte berichtet das direc-tv vor ein paar wochen in den usa wieder geöffnet wurde.satellit fec und ndskeys waren zu sehen die dan von nem admin wieder rausgenommen wurden.man konnte das auf deutsch übersetzen lassen.
    Geändert von stranger1 (26.04.08 um 18:50 Uhr) Grund: Verlinkung zu anderen Boards, auch passive, sind nicht erlaubt

  10. #10
    Was ist Spam ?
    Registriert seit
    Sep 2003
    Ort
    Big City
    Beiträge
    1.294
    Danke
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    NDS-Skandal: NDS-Chef Peled verweigert Befragung

    [fr] Santa Ana - Der Druck auf die NDS-Führung und womöglich auch Rupert Murdoch als News Corp-Chef wächst: Nachdem der NDS-CEO Abe Peled nicht vor Gericht aussagen möchte, hat Richter David O. Carter sein Missfallen deutlich zum Ausdruck gebracht.
    Am Freitag unterbrach der Richter die Zeugenanhörung, nachdem deutlich wurde, dass Peled nicht vor Gericht erscheinen wird. Peled war vergangene Woche in Santa Ana angereist, hatte dort am Dienstag aber nur eine eidesstattliche Aussage abgegeben und war am Donnerstag bereits wieder nach London zurückgeflogen.
    Nachdem Carter die Jury aus dem Gerichtssaal gebeten hatte, redete er mit deutlichen Worten auf die NDS-Verteidiger ein. Es obliege zwar allein ihnen, welche Zeugen sie aussagen lassen, jedoch sei es für die Klärung des Falls notwendig, dass auch die Top-Manager vor Gericht erscheinen. Denn die Echostar-Vorwürfe richten sich bis in die obersten Entscheidungsschichten, und damit müssten auch die entsprechend involvierten Personen aussagen. Der Richter machte einmal mehr deutlich, dass er damit Peled oder den News-Corp-Chef Rupert Murdoch meint.
    Gleichzeitig erneuerte der Richter auch seine Drohung, auf die Jury Einfluss zu nehmen. So werde er ihr mitteilen, dass Peled sich entschlossen habe, Santa Ana zu verlassen anstatt auszusagen. Er gab deshalb den NDS-Anwälten Zeit bis zum morgigen Dienstag, um Peled eventuell doch noch zum Erscheinen zu bewegen. "Ich hoffe, er überdenkt seine Entscheidung noch einmal", sagte der Richter. Auch wies er NDS auf die Folgen einer Niederlage vor Gericht hin. So müsse NDS sich dann mit Klagen von Anteilseignern herumschlagen.
    Die NDS-Anwälte verteidigten den Schritt Peleds. Da die Echostar-Vorwürfe falsch seien und NDS weder die Echostar-Smart****s gehackt noch die Informationen an Piraten weitergeben habe, sei es nicht notwendig, dass Peled sich dem Gericht stellt.
    Quelle
    .
    .
    .
    Gruß NOLLE
    . .
    objektiv betrachtet, ist alles subjektiv

  11. #11
    Was ist Spam ?
    Registriert seit
    Sep 2003
    Ort
    Big City
    Beiträge
    1.294
    Danke
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    NDS-Chef hielt an Hacker trotz Vorwürfen fest

    NDS-Chef hielt an Hacker trotz Vorwürfen fest
    [fr] Santa Ana, USA - NDS-Chef Abraham Peled ist auf Druck des Richters nun doch vor Gericht erschienen. Bei der Befragung durch die Echostar-Verteidiger musste er eingestehen, seit 2001 von den Vorwürfen gegen seinen Angestellten Christopher Tarnovsky gewusst zu haben.
    Wie die Nachrichtenagentur "Reuters" berichtet, hielt der NDS-Geschäftsführer an seinem Angestellten Tarnovsky bis 2007 fest, obwohl ihn ein anderer Hacker bereits 2001 darüber informiert hatte, dass Tarnovsky es gewesen sein soll, der die Anleitung zum Hackern der Echostar-Smart****s zu Weihnachten 2000 im Internet veröffentlich habe.
    NDS zahlte Tarnovsky in jenem Jahr 128 000 US-Dollar Gehalt. Am Jahresende bekam er sogar noch einen Bonus von 5 000 US-Dollar, "weil er wohl eine sehr gute technische Zuarbeit abgeliefert haben muss", erklärte Peled während der Befragung. Die Echostar-Anwälte wiesen daraufhin, dass diese Sonderzahlung just in dem Monat ausgeschüttet wurde, als die Echostar-Codes auf der Echostar-Seite erschienen.
    Ein weiteres pikantes Detail: Abgerechnet wurde Tarnovsky nicht über die NDS-Bilanzen, sondern über den News Corp-Verlag Harper Collins. Diese Verbindung innerhalb des News Corp-Imperiums stützt den Vorwurf der Echostar-Klage, dass der von NDS initiierte Hack der Echostar-Smart****s zumindest unter Mitwisserschaft der News Corp-Spitze geschehen sein soll. Mit Peleds Eingeständnis, von Tarnovsky gewusst zu haben, ist der NDS-Fall nun endgültig in der Konzernspitze um Rupert Murdoch angekommen. Denn Peled ist gleichzeitig Mitglied des geschäftsführenden Vorstands von News Corp, der von Murdoch geleitet wird.
    Echostar beziffert den durch den Hack seiner Dish-Plattform entstandenen Schaden auf insgesamt 900 Millionen US-Dollar. Mit Peled hat nun erstmals ein hochrangiger News Corp-Manager ausgesagt. Dies war auch ein schweres Stück Arbeit für den Richter David O. Carter. Ursprünglich wollte sich der NDS-Chef den Fragen vor Gericht nicht stellen und reiste am vergangenen Donnerstag nach einer eidesstattlichen Aussage wieder ab.
    Daraufhin drückte Carter seinen Frust relativ deutlich gegenüber den NDS-Anwälten aus. Schließlich drohte er ihnen, einen für NDS negativen Einfluss auf die Jury nehmen zu wollen, sollte Peled nicht bis Dienstag vor Gericht erscheinen.
    Quelle
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     
    .
    .
    .
    Gruß NOLLE
    . .
    objektiv betrachtet, ist alles subjektiv

  12. #12
    Was ist Spam ?
    Registriert seit
    Sep 2003
    Ort
    Big City
    Beiträge
    1.294
    Danke
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0
    André Kudelski: Piraterie von NDS gegen Dish vom Gericht bestätigt
    [ug] Leipzig - Die Kudelski Gruppe zeigt sich in einer Stellungnahme mit dem Entscheid des US Distrikgerichts im Zentraldistrik Kalifornien in Sachen EchoStar gegen die NDS Gruppe zufrieden.
    Dies geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die von EchoStar und NagraStar, einem Joint Venture von EchoStar und der Kudelski Gruppe, in Kalifornien eingereichte Klage gegen NDS ist abgeschlossen. EchoStar und NagraStar haben vor dem Geschworenengericht das Urteil im Fall von Satellitenpiraterie gegen die NDS Gruppe gewonnen (DIGITALFERNSEHEN berichtete).
    EchoStar und NagraStar machten geltend, dass NDS ihr Satellitenverschlüsselungssystem für Fernsehübertragungen gehackt hat. Die Bundesgeschworenen in Santa Ana, Kalifornien, befanden am Mittwoch, dass NDS gegen Bundes- und Staatsgesetz verstossen hat, welche Piraterie verbieten. EchoStar und NagraStar siegten auch gegen die Gegenklagen von NDS, welche behaupteten, daß die Kläger vertrauliche Dokumente mit Betriebsgeheimnissen unter Verwendung unlauterer Methoden erhalten hätten.
    Die Anwalts- und Gerichtsgebühren gehen zu Lasten der schuldig gesprochenen NDS. Die Kudelski-Gruppe moniert: "Allerdings gewährten die Geschworenen EchoStar nur eine symbolische Entschädigung".
    André Kudelski kommentiert das Urteil so: "EchoStar und NagraStar haben den Fall gewonnen, indem die Geschworenen die Piraterie von NDS auf das DISH Netzwerk der TV Signale bestätigten. Jede der drei Klagen, über welches die Geschworenen zugunsten von EchoStar und NagraStar entschieden, umfasst Handlungen von NDS im Bereich Satellitenpiraterie. Alle Klagen schliessen unbefugtes Empfangen und Entschlüsseln von EchoStars kodierten Fernsehprogrammsignalen ein. Wir freuen uns über das Urteil der Geschworenen, welches die Aktivitäten von NDS als Verstösse gegen das Strafgesetz von Kalifornien und den Federal Communications Act verurteilt."
    Quelle
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     
    .
    .
    .
    Gruß NOLLE
    . .
    objektiv betrachtet, ist alles subjektiv

  13. #13
    Moderator (Verstorben) Avatar von Ratatia
    Registriert seit
    Jan 2006
    Ort
    in der Stadt der 1000 Feuer
    Beiträge
    4.809
    Danke
    698
    Erhielt 666 Danke für 379 Beiträge
    FAQ Downloads
    2
    Uploads
    1
    Zitat Zitat von NOLLE Beitrag anzeigen
    André Kudelski: Piraterie von NDS gegen Dish vom Gericht bestätigt
    [ug] Leipzig - Die Kudelski Gruppe zeigt sich in einer Stellungnahme mit dem Entscheid des US Distrikgerichts im Zentraldistrik Kalifornien in Sachen EchoStar gegen die NDS Gruppe zufrieden.
    Dies geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die von EchoStar und NagraStar, einem Joint Venture von EchoStar und der Kudelski Gruppe, in Kalifornien eingereichte Klage gegen NDS ist abgeschlossen. EchoStar und NagraStar haben vor dem Geschworenengericht das Urteil im Fall von Satellitenpiraterie gegen die NDS Gruppe gewonnen (DIGITALFERNSEHEN berichtete).
    EchoStar und NagraStar machten geltend, dass NDS ihr Satellitenverschlüsselungssystem für Fernsehübertragungen gehackt hat. Die Bundesgeschworenen in Santa Ana, Kalifornien, befanden am Mittwoch, dass NDS gegen Bundes- und Staatsgesetz verstossen hat, welche Piraterie verbieten. EchoStar und NagraStar siegten auch gegen die Gegenklagen von NDS, welche behaupteten, daß die Kläger vertrauliche Dokumente mit Betriebsgeheimnissen unter Verwendung unlauterer Methoden erhalten hätten.
    Die Anwalts- und Gerichtsgebühren gehen zu Lasten der schuldig gesprochenen NDS. Die Kudelski-Gruppe moniert: "Allerdings gewährten die Geschworenen EchoStar nur eine symbolische Entschädigung".
    André Kudelski kommentiert das Urteil so: "EchoStar und NagraStar haben den Fall gewonnen, indem die Geschworenen die Piraterie von NDS auf das DISH Netzwerk der TV Signale bestätigten. Jede der drei Klagen, über welches die Geschworenen zugunsten von EchoStar und NagraStar entschieden, umfasst Handlungen von NDS im Bereich Satellitenpiraterie. Alle Klagen schliessen unbefugtes Empfangen und Entschlüsseln von EchoStars kodierten Fernsehprogrammsignalen ein. Wir freuen uns über das Urteil der Geschworenen, welches die Aktivitäten von NDS als Verstösse gegen das Strafgesetz von Kalifornien und den Federal Communications Act verurteilt."
    Quelle

    ....das Urteil des Gerichtes siehe auch hier: http://www.spinnes-board.de/vb/showthread.php?t=117486
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     

       
     

Ähnliche Themen

  1. Böhse Onkelz-Sänger soll Unfallflucht begangen haben??
    Von Grobistar im Forum Klatsch Tratsch + Fun Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.10.10, 18:55
  2. Den will ich haben ...
    Von six6 im Forum Klatsch Tratsch + Fun Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.03.10, 19:43
  3. Sie haben gewonnen
    Von Bobby im Forum Klatsch Tratsch + Fun Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.02.10, 13:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •