Letzte Themen:

Wehrpflicht , Panzer » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: Duke Amerika » Autor (Quelle): sammy909 » Letzter Beitrag: sammy909 Ein neuer Clan macht sich in deutschland breit » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Wenn Sätze plötzlich eine andere Bedeutung bekommen » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: sammy909 Ruf mich an » Autor (Quelle): Duke » Letzter Beitrag: Duke Rutscht gut rein... » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Dr.Dream frohe Weihnachten » Autor (Quelle): Tester » Letzter Beitrag: Duke Boxen Live Larsi`s Ecke » Autor (Quelle): Deisic » Letzter Beitrag: Deisic Z E B R A 2 coming soon!!! » Autor (Quelle): RKNNDS » Letzter Beitrag: RKNNDS Spice Up Your Life Tonight in Your Town » Autor (Quelle): aeras » Letzter Beitrag: aeras
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Jeder Siebte lebte schon einmal von Hartz IV

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Urmels Alptraum Avatar von fritzmuellerde
    Registriert seit
    Mar 2005
    Ort
    DEU-ESP
    Beiträge
    5.455
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    FAQ Downloads
    0
    Uploads
    0

    Jeder Siebte lebte schon einmal von Hartz IV

    Jeder Siebte lebte schon einmal von Hartz IV

    Eine neue Studie hat ergeben, dass mehr Menschen in Deutschland staatlich unterstützt werden müssen, als die monatlichen Statistiken erkennen lassen. Besonders alleinerziehende Mütter und Väter sind oft jahrelang auf das Geld vom Staat angewiesen.

    Jeder siebte Deutsche unter 65 Jahren hat schon Hartz-IV-Leistungen bezogen. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Demnach erhielten in den vergangenen beiden Jahren insgesamt 10,3 Millionen Menschen in 6,2 Millionen sogenannten Bedarfsgemeinschaften mindestens einen Monat lang die staatliche Unterstützung.

    „Es sind erheblich größere Teile der Bevölkerung auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen, als aus den Monatsstatistiken erkennbar ist“, erklärte der Arbeitsmarktforscher Tobias Graf.

    Aktuell bezogen im Juli dieses Jahres nach IAB-Angaben 7,3 Millionen Menschen in 3,7 Millionen Bedarfsgemeinschaften entsprechende Leistungen. Zu einer Bedarfsgemeinschaft zählen in einem Haushalt lebende Partner und alle Kinder unter 25 Jahren.

    Von den 3,3 Millionen Bedarfsgemeinschaften, die im Januar 2005 erstmals Hartz-IV-Leistungen erhielten, konnte nach IAB-Angaben innerhalb von zwei Jahren weniger als die Hälfte ihre Hilfsbedürftigkeit überwinden. 1,9 Millionen von ihnen waren auch im Dezember 2006 noch von der Unterstützung abhängig.
    Es gebe im Personenkreis der Hilfe-Empfänger aber auch viel Bewegung, konstatieren die Arbeitsmarktforscher. So kamen in den ersten zwei Jahren seit der Einführung des Arbeitslosengeldes II rund drei Millionen Bedarfsgemeinschaften hinzu. Bis zum Jahresende 2006 hatten 1,3 Millionen von ihnen den Leistungsbezug wieder verlassen.

    Kinderlose Paare sowie Alleinstehende schafften den Ausstieg am schnellsten, während Alleinerziehende am längsten auf Unterstützung angewiesen blieben. Rund die Hälfte der Alleinerziehenden benötigten zwei Jahre nach Leistungsbeginn noch immer die staatliche Hilfe.

    Quelle Welt
    Informationen zu eingefügten Links Informationen zu eingefügten Links

       
     

Ähnliche Themen

  1. Hartz-IV-Urteil - Sozialamt Deutschland
    Von Wuppi im Forum Klatsch Tratsch + Fun Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.12.16, 18:27
  2. Berlin: Erste Privatschule nur für Hartz-IV-Kinder
    Von Wuppi im Forum Klatsch Tratsch + Fun Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.05.14, 12:12
  3. Hartz 4 Empfänder läßt Jobcenter pfänden...
    Von alebi im Forum Klatsch Tratsch + Fun Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.06.13, 22:47
  4. Big Brother - die siebte Staffel
    Von fritzmuellerde im Forum SAT & Kabel news
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.01.07, 08:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •