Ist die 2. CPU im Startmenü erfolgreich deaktiviert wurde, gibt es keine Probleme mit DBOX-Boot-Manager. Wenn nicht, kommt kurz vor dem flashen die Fehlermeldung: Could´n start packet driver C1... Kommt der Fehler nicht, liegt es nicht am Dual Core. Es ist also ein anderes Problem. Am Netzwerkkabel liegt es nicht, da ja mit FTP der Zugang gewährleistet ist. Bleibt fast nur noch der COM-Port oder das Kabel.
Den Hallenberg Flash-Assistent hab ich noch nie genommen, kann also nur für den Bootmanager schreiben. Beim flashen eines Images kannst Du eigentlich nirgens help eingeben, und damit auch kein Timeout Fehler bekommen. Der kommt sonst nur, wenn Du die Box erstmalig in den Debug Modus bringen willst. Du sollst den Manager starten, Ohne "Start!" zu drücken zum Tab „Utilities“ wechseln, dort den Button „Image flashen“ drücken. Es erscheint eine Auswahlbox, hier das zu flashende Linux - Image auswählen (1x oder 2x beachten), nach der Auswahl den Hinweis mit ok bestätigen. Und erst jetzt die Box einschalten. Der Vorgang kann jetzt 2 - 3 Minuten dauern. Nach erfolgreichem Flashen erscheint eine Meldung. Die Box kann jetzt neu gestartet werden.
Wenn es jetzt nicht geht, dann wie ein Beitrag weiter oben beschrieben, das "Media-Sense" deaktivieren. Um die Autodedection abzuschalten, muß in der Registrierung ein Eintrag „DisableDHCPMediaSense“ (DWORD) unter [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Servic es\Tcpip\Parameters] erstellt werden und dieser auf 1 gesetzt werden.