Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Der SerienPlaner
3 Die Sender-Zuordnung
4 Die Serien-Marker
5 Die Timer-Liste
6 Die Anzeige zusätzlicher Informationen
A Anhang
Version:
3.0.14
Autor:
@w22754
letzte Aktualisierung:
30.11.2014
Spacer
 <<  zurück

SerienRecorder
ein PlugIn von @einfall und @w22754
Pfeil 3 Die Sender-Zuordnung
Pfeil 3.1 Die Verwendung von alternativen Channels
Pfeil 3.2 Die Sender-Einstellungen

3 Die Sender-Zuordnung

Damit der SerienRecorder überhaupt funktioniert, müssen Sender zugewiesen werden, d.h. es muss eine Verbindung zwischen den Sendern hergestellt werden, die wunschliste.de kennt, und denen die mit dem Receiver empfangen werden können bzw. für die Timer erstellt werden sollen.

Fig.3.1: Die Sender-Zuordnung

Die Sender-Zuordnung ist dreispaltig aufgebaut. Die linke Spalte zeigt die Sender die von wunschliste.de geliefert werden (Web-Channel), die mittlere Spalte zeigt den Sender des Receivers, der dem entsprechenden Web-Channel zugewiesen wurde, und die rechte Spalte eine mögliche alternative Zuweisung (z. B. die SD Variante des Senders, falls der HD Sender nicht verfügbar ist) – dazu muss die Option „Bouquets auswählen“ in den globalen Einstellungen aktiviert sein.

Über die rote Taste lassen sich zugewiesene Sender aus- bzw. einschalten (dargestellt durch das Minus- und Plus-Symbol). Ein langes Drücken der roten Taste löscht den Sender endgültig aus der Liste (natürlich nur im SerienRecorder, die Favoriten-Liste selbst bleibt unangetastet).

Beim ersten Start sollte man also zunächst die Zuordnung vornehmen, dazu wählt man einen Sender aus, den man empfangen kann, im Beispiel (siehe Fig.2.3) ist das „3sat“ und drückt die OK Taste. Es öffnet sich eine Liste mit den Sendern, die der Receiver empfangen kann (die Favoriten-Liste), und der entsprechende Sender kann ausgewählt werden.


Fig.3.2: Die Sender-Zuordnung

Die Auswahl wird mit der OK Taste bestätigt. Hat man in den globalen Einstellungen festgelegt, dass alternative Bouquets verwendet werden sollen, öffnet sich jetzt das 2. Popup-Fenster für die Auswahl des alternativen Senders (s. Kapitel 3.1). Andernfalls kann die Zuordnung für den nächsten Web-Channel vorgenommen werden.


Zum Seitenanfang

3.1 Die Verwendung von alternativen Channels

Hier kann zusätzlich noch ein alternativer Sender gewählt werden. Falls beim Auto-Check ein Timer aufgrund von Konflikten oder nicht ausreichender Anzahl von Tunern nicht erstellt werden kann, dann versucht der SerienRecorder den entsprechenden Timer für diesen alternativen Sender zu erstellen. 





Fig.3.3: Die Sender-Zuordnung



Die Auswahl wird mit der OK Taste bestätigt, und man kann die Zuordnung für den nächsten Web-Channel vornehmen.


Zum Seitenanfang

3.2 Die Sender-Einstellungen

Für jeden Sender lassen sich über die MENU Taste individuelle Einstellungen vornehmen:

Fig.3.4: Die Sender-Einstellungen

Individuelle Timervorlauf- bzw. Timernachlauf Zeiten lassen sich hier definieren. Wenn man weiß, dass der Sender sehr unzuverlässige Zeitangaben hat, dann lässt sich der Wert hier speziell für diesen Sender erhöhen, bzw. natürlich auch verringern, wenn der Sender sich sehr genau an die Start- und Endzeiten hält. Ist das VPS Plug-In installiert, kann VPS für den Sender aktiviert werden, dadurch entscheidet der Sender wann genau eine Aufnahme startet – alle öffentlich-rechtlichen Sender (z. B. ARD, ZDF usw.) unterstützen VPS.

Zum Seitenanfang




Copyright 2014 © einfall und w22754

Support: http://www.vuplus-support.org/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=60724

Falls Ihr Euch bedanken wollt:
@einfall: schickt eine PN, um die Amazon-Wunschliste zu erhalten
@w22754: via PayPal "Geld senden" an w22754@yahoo.de