Diese Anleitung basiert auf Texten und Bildern, die freundlicherweise von @anz und @MacDisein zur Verfügung
gestellt wurden. Herzlichen Dank dafür.
1 Einleitung
Das SerienRecorder Plug-In erleichtert das Aufnehmen von Serien, indem für ausgewählte Serien automatisch Timer angelegt werden.
Dabei überwacht das SerienRecorder Plug-In ob eine Folge bereits aufgenommen wurde oder nicht, sodass es zu keinen Mehrfachaufnahmen kommt.
Der Benutzer kann sog. Serien Marker von den Serien anlegen, die vom SerienRecorder überwacht werden sollen.
Für jeden Serien Marker kann konfiguriert werden welche Staffeln in die Überwachung einbezogen werden.
Der SerienRecorder holt seine Informationen aus dem Internet, genauer gesagt von www.wunschliste.de
– es ist auch zwingend notwendig, dass der Receiver eine Internetverbindung hat. Zusätzlich werden auch noch Serieninformationen und die Cover von www.imdb.com
abgerufen. Der Dienst www.wunschliste.de bietet auf seiner Webseite für so gut wie alle Serien die Ausstrahlungstermine im deutschen Fernsehen an. Diese Informationen
bereitet das SerienRecorder Plug-In auf und stellt eine Oberfläche zur Verfügung um die Lieblingsserien zu verwalten.
Es werden genaue Folgen-Informationen abgerufen, so können diese in den Timer und damit in die Aufnahmeinformationen mit aufgenommen werden, also z. B. „S01E10 – Der
Baum“. Als Ausnahme können mittlerweile aber auch Sonderfolgen mit zb. S01 oder Folge 345 (ohne Staffel) vom SerienRecorder verarbeitet werden, die Staffel muss aber auch hier angegeben sein.
Wird eine Serie also nicht erkannt oder aufgenommen, immer erst bei Wunschliste nachschauen ob diese Kriterien erfüllt wurden.
Fig.1.1: Beispiel einer Seite von wuschliste.de
1.1 Die Installation
Das Plug-In kann über den Feed installiert werden oder manuell über ein ipkg. Die aktuelle Release Version ist immer
im ersten Posting des Support Threads im www.vuplus-support.org
Forum zu finden: http://www.vuplus-support.org/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=60724&pageNo=1
Unter folgender Adresse findet man ein
How-To wie man ein IPKG manuell installiert: http://www.dream-multimedia-tv.de/download/HowTo-Plugins-installieren.pdf
Nach der Installation ist das SerienRecorder Plug-In unter „Erweiterungen“ zu finden.
Das Plug-In wird ständig weiterentwickelt, die angepassten Programmdateien werden zum Testen öffentlich zugänglich gemacht, bis dann irgendwann daraus die
nächste Release Version entsteht. Wer die neuesten Funktionen testen möchte kann sich die aktuelle Beta-Version des Plug-Ins laden. Es muss an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass eine
Beta-Version eine Testversion ist und u.U. in manchen Situationen zu Abstürzen oder ungewünschtem Verhalten führen kann, sie wird also auf eigene Gefahr benutzt.
https://github.com/einfall/serienrecorder
Unten rechts findet man den Knopf „Download ZIP“ damit wird der komplette Sourcecode des Plug-In's als ZIP auf den Computer geladen – über FTP
können dann die entsprechenden Dateien auf dem Receiver ausgetauscht werden. Die Dateien sind nach der Installation in folgendem Verzeichnis auf dem Receiver zu finden:
/usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/serienrecorder
WICHTIG:
Das Herzstück des Plug-In's ist eine SQLite3-Datenbank (siehe Kapitel A.1). Bei manchen Images ist SQLite3
nicht standardmäßig installiert, und muß deshalb nachinstalliert werden. Das funktioniert z.B. via TelNet mit dem Befehl "opkg install python-sqlite3".
Für die vollständige Funktionalität des SerienRecorders sind außerdem folgende Plug-Ins nötig:
EPG-Translator von @Kashmir: zum Ansehen von YouTube-Trailern
Wikipedia von @Kashmir: sucht auf Wikipedia nach Informationen zur Serie
VPS: zur Berücksichtigung der VPS-Zeiten bei der Erstellung der Timer
Opera Webbrowser: zum Ansehen dieser Anleitung
1.2 Der erste Start
Beim ersten Start des SerienRecorder werden die Daten von Wunschliste eingelesen, was je nach Internetverbindung etwas dauern
kann. Gestartet wird beim ersten mal mit allen aktuellen internationalen Serien vom heutigen Tag, auf allen Sendern. Möchte man auch noch die folgenden Tage sehen, kann man mit Hilfe der
Channel+/Channel- Tasten die Tage vor oder zurück blättern. Je nachdem wie schnell die Internetverbindung bzw. der Receiver ist kann das Abrufen einige Sekunden dauern.
Das ganze sieht dann so aus:
Fig.1.2: SerienPlaner (Haupt)-Ansicht
Am unteren Bildschirmrand werden immer die Funktionen angezeigt, die im aktuellen Kontext möglich sind, und mit welcher Taste der Fernbedienung sie aufgerufen werden
können. Da es recht viele Optionen gibt, wechselt die Anzeige nach ein paar Sekunden. Mit den Pfeiltasten kann man durch die Liste blättern, zeilenweise (Pfeil hoch/runter) oder seitenweise
(Pfeil links/rechts).
Bevor man mit dem SR arbeiten und aufnehmen kann, müssen erst die Sender zugeordnet werden (s. auch Kapitel
3). Dazu gehen wir mit der grünen
Taste auf Sender zuordnen und sehen folgendes Bild:

Fig.1.3: Sender-Zuordnung
Hier können wir jetzt mit der roten Taste Sender aktivieren oder deaktivieren. Sollte in der Spalte STB-Channel kein Sender angezeigt
werden, so muss dieser noch mit der OK Taste manuell aus unserer Senderliste hinzugefügt werden. In der Spalte alt.STB-Channel kann
noch ein zusätzlicher alternativer Sender zum Aufnehmen gewählt werden, z.B. zum Sender SIX HD noch alternativ die SD Version.

1.3 Die globalen Einstellungen
Beim Drücken der MENÜ Taste kommen wir ins Einstellungsmenü, wo wir viele Möglichkeiten zur Anpassung vorfinden.
Der SerienRecorder lässt sich sehr weitreichend konfigurieren. Zu jeder Option in den Einstellungen wird rechts ein Hilfetext angezeigt, der die jeweilige Option
erklärt. Deswegen soll hier nicht zu jeder Option etwas geschrieben werden. Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung lassen sich die einzelnen Optionen auswählen (Pfeil hoch/runter) und ändern (Pfeil
links/rechts). Mit den Bouquet Tasten kann seitenweise geblättert werden. Nachdem alle
Einstellungen vorgenommen wurden, werden diese mit der grünen Taste dauerhaft
gespeichert. Ohne Speichern sind die Änderungen nur bis zum Beenden des SerienRecorders wirksam, beim nächsten Start gelten wieder die alten Einstellungen.
Grundsätzlich muss an den Standard-Einstellungen nichts geändert werden, um den SerienRecorder verwenden zu können.
Neben den globalen Einstellungen, die hier vorgenommen werden, können noch an anderer Stelle im SerienRecorder Einstellungen für einzelene Sender bzw. einzelene
Serien vorgenommen werden.
Fig.1.4: globale Einstellungen
-
Speicherort der Aufnahme
Hier kann das Verzeichnis ausgewählt werden, in dem die Aufnahmen landen. Hier könnte beispielweise auch der Pfad auf einem externen
Netzwerkspeicher angegeben werden. Abweichend zu diesen Einstellungen kann man für jede Serie einen eigenen Speicherort konfigurieren (siehe Serien Marker Einstellungen).
-
Serien-Verzeichnis anlegen bzw. Staffel-Verzeichnis anlegen
Hier kann eingestellt werden, ob der SerienRecoder automatisch Unterverzeichnisse für Serien bzw. Staffeln anlegen soll. Wenn beide Optionen auf „ja“
gesetzt sind, würden z. B. die Aufnahmen der Serie „Arrow“ im Ordner /media/hdd/movie/Arrow/Season02 aufgenommen werden. Bei „nein“ landen alle
Aufnahmen im unter „Speicherort der Aufnahmen“ angegebenen Verzeichnis.
-
Speicherort der Datenbank
Der SerienRecoder speichert seine Daten in einer Datenbank. Mit dieser Option lässt sich der Speicherort für diese Datenbank definieren, in der
Regel muss dies aber nicht geändert werden, es sei denn, mehrere Boxen sollen auf dieselbe Datenbank auf einem externen Netzwerkspeicher zugreifen.
- Speicherort der Cover
Mit dieser Option lässt sich der Speicherort für die Cover definieren. Voreinstellung ist „/tmp/serienrecorder“. Zu beachten ist hierbei, dass der
Ordner „/tmp“ bei einem Neustart der Box automatisch geleert wird, und damit auch alle Cover-Dateien gelöscht werden.
Als Auto-Check wird die Hauptfunktion des SerienRecorders bezeichnet. Es handelt sich dabei um das Suchen
von Ausstrahlungsterminen, und das Anlegen von Timern für die einzelnen Folgen. Dies passiert im Hintergrund zu einer eingestellten Uhrzeit – diese Einstellungen lassen sich in diesem Abschnitt vornehmen:
-
Timer für x Tage erstellen
Hier kann eingestellt werden, wie viele Tage im voraus der SerienRecorder Timer anlegen soll. Dabei ist zu beachten, dass immer nur bis zu der Uhrzeit gesucht wird, an der der
Auto-Check startet. Wenn der Auto-Check also um 20:00 Uhr startet und auf 2 Tage einstellt ist, werden alle Ausstrahlungstermine von heute 20:00 Uhr bis übermorgen 20:00 Uhr gefunden. Hier gilt zu
beachten, dass der Auto-Check umso länger dauert, je mehr Tage im voraus gesucht werden muss. Und - sollte sich mal etwas gravierend an der Sendezeit
ändern, sind die Timer schon programmiert, und können eventuell nicht mehr angepasst werden (s.u. Versuche die Eventid vom EPGCACHE zu holen).
Am sinnvollsten ist hier eine Einstellung zwischen 2 und 4 Tagen, zumal nur die wenigsten Sender EPG-Daten für einen längeren Zeitraum liefern.
-
Früheste bzw. Späteste Zeit für Timer
Hier lässt sich einschränken in welcher Zeit Timer angelegt werden sollen. Ist hier z.B. 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr eingestellt, werden nur
Ausstrahlungstermine berücksichtigt, die in diese Zeitspanne fallen. Dabei wird auch die Endzeit der Sendung berücksichtigt, d.h. mit den beispielhaften Einstellungen
würde z.B. GZSZ nicht aufgenommen, weil die Endzeit 20:15 Uhr ist und damit nicht mehr in der eingestellten Zeitspanne ist.
-
Versuche die Eventid vom EPGCACHE zu holen
Eine wichtige, aber u.U. auch zeitintensive Option. Ist sie aktiv, wird versucht die aufzunehmende Sendung im EPG zu finden, und die Anfangs- und Endzeit anzupassen. Wenn
wunschliste.de z. B. für „Notruf Hafenkante“ eine Startzeit von 19:25 Uhr liefert, sich diese aber durch ein ZDF Spezial um 10 Minuten verschiebt und im EPG diese
Verschiebung vorhanden ist, würde der Timer vom SerienRecorder beim nächsten Auto-Check automatisch anhand des EPG geändert.
-
Immer aufnehmen wenn keine Wiederholung gefunden wird
Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die Einstellungen unter Früheste bzw. Späteste Zeit für Timer ignoriert und es werden auch
außerhalb dieser Zeitspanne Timer angelegt, falls es keine Wiederholungen innerhalb der Zeitspanne gibt. Der Auto-Check Algorithmus versucht immer dann eine Wiederholung aufzunehmen, wenn
eine Aufnahme der Erstaustrahlung nicht möglich ist, weil zu diesem Zeitpunkt schon andere Timer die Tuner belegen oder die Aufnahme aus einem anderen Grund nicht durchgeführt werden kann.
Fig.1.5: globale Einstellungen
- Anzahl der Tuner für Aufnahmen einschränken bzw. maximale Anzahl der zu
benutzenden Tuner
macht für Boxen mit mehr als 1 Tuner Sinn, da so je nach Einstellung immer noch ein Tuner zum TV schauen übrig bleibt, und die restlichen zum aufnehmen genutzt werden können. Es
kann die maximale Anzahl von Tunern eingestellt werden, die der SerienRecorder benutzt, um gleichzeitige (sich überschneidende) Timer zu erstellen. Überprüft werden dabei ALLE Timer, nicht nur die vom
SerienRecorder erstellten.
- Aktion bei neuer Serie/Staffel
Eine weitere Funktion des SerienRecorders ist das Suchen nach neuen Serien bzw. neuen Staffeln. Über diese Option lässt sich einstellen, was genau
passieren soll, wenn solche Episoden gefunden wurden.
ACHTUNG: Wenn hier eine Option mit „Marker anlegen“ ausgewählt wird, werden für alle neuen Serien oder
Staffeln automatisch neue Marker, und damit auch beim Auto-Check neue Timer angelegt – das kann schnell zur Überflutung führen.
- Serien-Planer und Sendetermine beim automatischen Suchlauf speichern bzw.
Sendetermine beim automatischen Suchlauf speichern
Ist diese Option auf „ja“ gesetzt, werden beim automatischen Suchlauf (nicht aber beim manuell gestarteten Suchlauf) die Daten für den
Serien-Planer für die in „Timer für X Tage“ eingestellte Anzahl von Tagen geladen und gespeichert.
Dadurch wird die Anzeige des Serien-Planers extrem beschleunigt. Andernfalls werden die Daten erst beim Öffnen und Blättern der Serien-Planer-Ansicht geladen. Die Abfrage der Serienplaner-Daten
ist dabei an die Einstellung „Aktion bei neuer Serie/Staffel" gekoppelt. Ist diese Option auf „nein" gesetzt,
erfolgt auch keine Abfrage der Serienplaner-Daten. Bei „ja“ werden auch die Sendetermine für alle Serien, für die
ein Marker existiert gespeichert.
-
nach Änderungen Suchlauf beim Beenden starten
Ist diese Option auf „ja“ gesetzt, wird nach dem Beednen des SerienRecorders automatisch ein Auto-Check gestartet, falls
Änderungen an den Serien-Markern oder der Sender-Zuordnung gemacht wurden. Somit wird für die Erstellung der neuen Timer nicht erst auf den nächsten planmäßigen Auto-Check
gewartet.
-
Aus dem Deep-StandBy aufwecken bzw. Aktion nach dem automatischen Suchlauf
Hierüber kann gesteuert werden, ob der Auto-Check den Receiver aus dem Deep-StandBy holen, und ob nach dem Ende des Suchlaufs die Box auch wieder
in den Deep-Standby oder Standby gehen soll.
-
Bouquets auswählen
Ist diese Option auf „ja“ gesetzt, kann bei Timerkonflikten versucht werden, einen Timer auf einem alternativen Sender zu erstellen. Nur dann kann man bei der Channel-Zuordnung einen
alternativen Sender auswählen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass in der Sender-Zuordnung auch alternative STB-Channels angegeben sind.
Fig.1.6: globale Einstellungen
-
Intensive Suche nach angelegten Timern
Ist diese Option auf „ja“ gesetzt, wird in der SerienPlaner (Haupt)-Ansicht bei Sendeterminen für die bereits ein Timer erstellt wurde, ein Timer-Symbol dargestellt. Nutzer
langsamer Boxen sollten diese Option ausschalten, da dadurch der Start des Plugins schneller wird.
-
Zeige ob Episode als Aufnahme auf HDD ist
Ist diese Option auf „ja“ gesetzt, wird in der SerienPlaner (Haupt)-Ansicht bei Sendeterminen für die bereits eine Aufnahme existiert, ein Festplattensymbol dargestellt. Nutzer
langsamer Boxen sollten diese Option ausschalten, da dadurch der Start des Plugins schneller wird.
-
Screens bei Änderungen sofort aktualisieren
Ist diese Option auf „ja“ gesetzt, werden die SerienPlaner- und Serien-Marker-Ansicht sofort aktualisiert, falls Änderungen an
den Serien-Markern oder der Sender-Zuordnung gemacht wurden.
ACHTUNG: Bei dieser Aktualisierung werden auch die gespeicherten Daten für den Serien-Planer gelöscht.
Nutzer langsamer Boxen sollten diese Option ausschalten, da dadurch das Plugins schneller wird.
Fig.1.7: globale Einstelungen
-
diverse Log-Einstellungen
Logs müssen nicht zwingend aktiviert werden, macht aber z.B. Sinn um herauszufinden, warum eventuell Timer nicht erstellt wurden, oder wenn man ein Problem mit dem Plugins melden möchte, da
nur so die Entwickler dieses nachvollziehen und beheben können.
1.4 Die Hilfen
Durch Drücken der Help Taste wird in jeder Ansicht ein Fenster geöffnet, das die Fernbedienung zeigt, sowie eine kurze Beschreibung aller in dieser
Ansicht verfügbaren Tasten.
Fig.1.8: Die Hilfe
Durch langes Drücken der Help Taste wird in jeder Ansicht ein Browser-Fenster geöffnet, das diese
Anleitung zeigt.
1.5 Der Suchlauf (Auto-Check)
Neben dem automatischen Start des Suchlaufs (Auto-Check), also der Suche nach Episoden und das Anlegen von Timern, kann dieser auch manuell ausgeführt
werden, indem man die EPG Taste drückt. Die Suche kann, je nachdem wie viele Serien-Marker angelegt sind, und je nach
Leistungsfähigkeit der Box, einige Sekunden bis einige Minuten dauern. Am Ende wird ein Log angezeigt, was genau gemacht wurde. Das Log des
letzten Auto-Checks lässt sich immer mit der Taste 0 anzeigen.
|