Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viele Receiver oder Kopfanlage
Hi
Bekannte von mir wohnen in Reihenhäusern direkt aneinander.
Sie haben seit 20 Jahren Kabelfernsehen und wollen nun weg davon...
Da sie etwas älter sind sollte es eine einfache bequeme Lösung sein,
wie sie wieder aufnehmen und anschauen gleichzeitig können.
Es sollen also im Wohnzimmer die alten Röhrenfernseher und VHS Recorder
durch was digitales ersetzt werden.
Anforderung:
- In jedem der beiden Wohnzimmer soll anschauen und aufnehmen gleichzeitig möglich sein.
- In einer anderen Ecke stehen die Stereoanlagen über die auch wieder Radio gehört und aufgenommen werden soll.
- Im Schlafzimmer soll auch wieder ohne Kabel Deutschland TV gegugt werden (ohne Aufnahme)
- In beiden Kinderzimmern stehen ebenfalls Fernseher. (Aufnahme nicht zwingend nötig)
Brauchen die nun 8 oder mehr DVB-S2 Receiver oder geht das auch einfacher?
Ich glaube bei Kopfanlagen gehen nur wenige Transponder ein zu speisen, oder?
mfG
Hi Stegum,
hier solltest Du mal nachfragen welche Sender wirklich geschaut werden sollen. Mit einer Kopfstelle hättest Du die Möglichkeit entweder QPSK in PAL, oder/ und QPSK in QAM zu wandeln. Bei der Kopfstelle hast Du die Möglichkeit die alte Netzstrukur (leider in den meisten Fällen eine Baumstruktur) aufrechtzu erhalten.
Die beste und zukunfstsichere Lösung ist aber definitiv eine Sat-ZF Verteilung, d.h. Sternstukur.
Gruß
Buedi30
Die beste und zukunfstsichere Lösung ist aber definitiv eine Sat-ZF Verteilung, d.h. Sternstukur.
Hi Buedi30
Danke für deine Antwort, aber ich versteh grad nur Bahnhof^^
Was kostet so etwas denn und gehts damit wirklich so einfach wie beim Kabel?
Kommt da nur ein einziges Kabel zB. im Wohnzimmer an und man kann alle Sender
sehen und gleichzeitig aufnehmen ohne das man einen Twinreceiver braucht?
Hi Stegum, sorry das ich mit Fachwörtner um mich geworfen habe.
Also:
Wenn Du eine Aufbereitung machen willst und alle leute ihren Status Quo behalten wollen, es keine Sky/ Digital Schauer gibt, kannst Du eine Kopfstelle setzen. Dafür musst Du halt wissen welche Programme empfangen werden sollen, dann ist es identisch zum analogen Kabelanschluß. Hier kommt es beim Preis aber auf die geünschten Programme an. Sollte HD gewünscht werden sind Receiver nötig oder Fernseher die schon Kabelreceiver eingebaut haben. Du mußt hier schon ein wenig konkreter werden, d.h. Wieviel Teilnehmer mit wieviel Antennendosen, welche Programme sollen empfangen werden, ist HD oder Sky erwünscht, welche Kabelverlegung liegt vor (d.h. sind Antennendosen hintereinander verschaltet).
Gruß
Buedi30
Einer z.B. hat sich ein schon ein neues TV Gerät gekauft mit digitalem Kabelreceiver und vorher gabs halt nur analog.
Nun machte ich denen den Sendersuchlauf und sie haben "nur noch" die öffentlich rechtlichen digital.
Was alle in beiden Häusern wollen ist halt ihr Pro7/Sat1/RTL/Kabel/DMAX usw. wieder bekommen.
Ich sagte ihnen das das (noch) frei über Astra zu bekommen sei und sie nur einen Satreceiver/Schüssel brauchen.
Darauf hin kamen halt all diese Fragen mit "kann ich dann noch aufnehmen" und "was ist mit dem Radio
der Stereoanlage und den Zweit und Drittgeräten".
Geld spielt erst mal keine Große Rolle, aber es sollten auch keine 2.000 Euros alleine für die Sattechnik werden...
Und ich vermute das so eine Kopfanlage in dem Bereich liegen könnte :-(
lars.berlin
05.04.11, 23:56
Einer z.B. hat sich ein schon ein neues TV Gerät gekauft mit digitalem Kabelreceiver und vorher gabs halt nur analog.
Nun machte ich denen den Sendersuchlauf und sie haben "nur noch" die öffentlich rechtlichen digital.
Was alle in beiden Häusern wollen ist halt ihr Pro7/Sat1/RTL/Kabel/DMAX usw. wieder bekommen.
Ich sagte ihnen das das (noch) frei über Astra zu bekommen sei und sie nur einen Satreceiver/Schüssel brauchen.
Darauf hin kamen halt all diese Fragen mit "kann ich dann noch aufnehmen" und "was ist mit dem Radio
der Stereoanlage und den Zweit und Drittgeräten".
Geld spielt erst mal keine Große Rolle, aber es sollten auch keine 2.000 Euros alleine für die Sattechnik werden...
Und ich vermute das so eine Kopfanlage in dem Bereich liegen könnte :-(
Für ein Kopfstelle + Installation/ Montage werden keine 2000,- €uronen reichen !
Greetz Larsi.
Alternative zur "Kopfstation" .......
Wie wäre es denn mit einer Digitalen Einkabel-Lösung????
Mit UKW und DVB-T einspeisung?
Diese Technik erlaubt es, an einen "Einkabel-"Multischalter((SCR-Router) bis zu 8 Reciever zu installieren. Hier kann man auch mehrere Einkabel-Multischalter einsetzen und erweitern.
Hierzu werden die Antennendosen getauscht. Die Kabel bleiben vorhanden.
Der Reciever muß allerdings, das SCR(Einkabelsystem) verstehen.
Zum Beispiel Triax/Hirschmann, Kathrein, Wisi, Dreambox......
Gruß Luna
@Lars
Tja, dann hat sich das wohl erledigt..
@Luna
Digitale Einkabel-Lösung und vorhandene Kabel nutzen hört sich iwi gut an :-)
Eine Kombination wäre wohl nicht schlecht.
Also DVB-T an den Stereoanlagen mit Radio und den Zweitfernsehern (da müssen ja nicht alle TV Sender sein),
und an den Hauptgeräten Twinreceiver DVB-S2 mit Festplattenrecordern.
Aber ich glaub dann kommt das Problem mit den ganzen Kabeln die verlegt werden müssen...
saubere zf verteilung mit neuen kabel dann ist alles gut
vorhandene kabel nehmen ist oft mit problemen behaftet und kostet anchher noch mehr als angedacht
ich rate von kopfstation und einkabellösung aus erfahrung ( über 20 Jahre Sattechnik - habe das auch gelernt als radio fernsehtechniker ) total ab
wir hatten oft solche angefangenen baustellen von anderen elektrikern und co die wir dann einigermassen ausbügeln konnten
fazit. neue kabel ziehen saubere sat zf verteilung und man ist für die zukunft gerüstet
Richtig Satfan123.....
Jeder hat seine Erfahrung.....
Ich übernehme angefangene Baustellen von Radio- und Fernsehtechnikern, die Probleme haben über Ihre Werkstatt rauszuschauen und mit der Antennentechnik im allgemeinen, total überfordert sind.
Das fängt schon mit der fehlenden Erdung, bzw. keine fachgerechte Erdung und Unterscheidungen zwischen Anlagen mit und ohne Blitzschutz an.......Oder verkehrte Installation von optischen LNB´s.......
Richtig auch:
Saubere Sat-ZF Kabel und Verteilungsaufbau. Wenn man neue Kabel legen kann, ist das auf jedenfall die beste Lösung.....
Mit meinen Einkabellösungen, habe ich bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen.
Wenn man verschiedene Punkte beachtet, läuft die sehr gut.
Gruß Luna
logo
aber wenn otto normal user da änfängt sind meiner meinung nach probleme schon vorprogrammiert ...
wie wärs wenn du bei dem die anlage baust ?
Saubere Sat-ZF Kabel und Verteilungsaufbau. Wenn man neue Kabel legen kann, ist das auf jedenfall die beste Lösung.....
Redet ihr nun von Stackern oder?
http://www.hifi-forum.de/viewthread-97-11972.html
Nein,
wir sind nur derselben Meinung, das neue Kabel in Sternstrukutur immer die beste Wahl ist.
Das heißt vom Satelliten-Multischalter, ein oder am besten mehrere Antennenkabel in die Zimmer/Wohnungen.
Einkabel-Technik Beispiele:
kathrein exu908, 2 Satelliten und 8 Reciever
TechniRouter 5/1x8G Grundeinheit
Umschaltmatrix Wisi DY68 1810
Spaun SUS 5581/33 NF
Gruß Luna
So bequem wie es mit Kabelfernsehen ist, wird es mit SAT nicht möglich sein. Und ohne ganz neues Kabellegen macht hier ein Wechsel auf SAT wenig Sinn. Eine moderne Einkabellösung wie etwa die von Unicable mit weiternutzung der alten Kabel wäre möglich, aber auch ich würde in diesem Fall davon eher abraten wegen der vielen TV-Zimmer.
Dein Thread lautet "Viele Receiver oder Kopfanlage". Antwort: Ganz klar viele Receiver :/ .
Anforderung:
- In jedem der beiden Wohnzimmer soll anschauen und aufnehmen gleichzeitig möglich sein.
- In einer anderen Ecke stehen die Stereoanlagen über die auch wieder Radio gehört und aufgenommen werden soll.
- Im Schlafzimmer soll auch wieder ohne Kabel Deutschland TV gegugt werden (ohne Aufnahme)
- In beiden Kinderzimmern stehen ebenfalls Fernseher. (Aufnahme nicht zwingend nötig)
Dazu:
- Twin-Receiver (zwei Tuner) mit Festplatten sind nicht gerade ein Schnäppchen :/.
- Radio gehört wird aktuell sicher über Kabel-TV-Dose. Tja, terrestrisch über Antenne gibts weniger Sender, und SAT-Radio geht nunmal nicht ohne SAT-Receiver. Von diesem müssten extra Audiokabel in die Stereoanlage. Diese muss auch noch einen AUX-Eingang (rot-/weiß audiokabel) haben; oder alternativ digital (DD5.1 Anlage). Ausserdem ist ein zeitgleiches TV gucken trotz 2-Tuner nicht möglich!
- Gute Alternative wäre hier DVB-T, falls im Ort verfügbar. Ans. extra SAT-Kabel ziehen :/. Gleiches für Kinderzimmer.
Ich bin normalerweise absolut gegen Kabelfernsehen, aber bei älteren Menschen mit solch einer Anforderung ist und bleibt Kabel die beste Wahl schätze ich. Ansonsten aber rate auch ich hier zu einer komplett neuen Kabelinstallation.
Digifreak2000
20.05.11, 14:50
Habe auch so ein grossprojekt übernommen,in der zurzeit ein
Analoges Einkabelsystem von Wisi im einsatz ist.
Jetzt wollten die für möglichst günstig umrüsten auf Digital Astra + Hotbird.
Habe mal die Kabel angeschaut.
Die sind jetzt schon ca. 15-20 jahre alt und habe keine gute schirmung.
denke hier kann ich eine Digitale Einkabellösung wie z.b von Delta
ganz vergessen oder.?
Habe dem Kunden eine neue zf sternförmige verteilung für die 16 Wohnungen
vorgeschlagen.
nur gehen dann vom Multischalter her,dann halt 16 Kabel weg.
zu jeder wohnung 1
Es sind total 4 stockwerke a je 4 Wohnungen
na ja pro Stockwerk werden ja dann immer 4 Kabel weniger die,man irgendwie in einen Tehalitkanal bringen muss.
Oder gibts einfachere Lösungen
wegen dem ganzen Kabelsalat.?
Hallo Digifreak2000
Wenn es möglich ist kannst mal folgendes versuchen:
Jedes Stockwerk bekommt ein Multischalter ( Kaskadierbar )
So musst nur von Etage zu Etage mit 8 Kabel gehen ( Stammleitungen)
In jeder Etage kannst die Kaskade wählen je nach Teilnehmer ( 4; 6 ; 8;......)
Am Ende kommt dann die Grundeinheit .
Dies als Beispiel
Gruß Josch3
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.