Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verstärken des Sat Signals
tassilo3001
19.06.10, 10:17
hallo
gibt es verstärker die das signal der schüssel verstärken
ich habe auf meinem receiver ne andere soft drauf und seit dem bei einigen sendern 5 % weniger signalstärke
da ich 10 sat pos anpeile haben manche etwas wenig signal und ich würde das gerne verbessern da ich die schüssel nicht noch optimaler ausgerichtet bekomme
hallo
gibt es verstärker die das signal der schüssel verstärken
ich habe auf meinem receiver ne andere soft drauf und seit dem bei einigen sendern 5 % weniger signalstärke
da ich 10 sat pos anpeile haben manche etwas wenig signal und ich würde das gerne verbessern da ich die schüssel nicht noch optimaler ausgerichtet bekomme
da fällt mir nur ein Inline Verstärker ein.....Die sind recht günstig und können das Signal bis zu 20dB Verstärken.
tassilo3001
19.06.10, 10:47
in der bucht gibts verschiedene kannst du einen empfehlen
werden die zwischen lnb und schalter montiert
oder kann ich den direkt hinter dem receiver anschießen
in der bucht gibts verschiedene kannst du einen empfehlen
werden die zwischen lnb und schalter montiert
oder kann ich den direkt hinter dem receiver anschießen
Da würde ich besser in den Fachhandel gehen. So ein Versträrker kostet um die 10 Euro (z.B. von TechniSat). In der Bucht kommen da ja im Regelfall noch die Versandkosten drauf. Ich habe hierfür im Fachhandel 8 Euro bezahlt!
Den Verstärker plazierst Du am besten direkt in der Zuleitung (oben) zum Receiver.
Wenn ich mich nicht irre, wird der Verstärker 1-2m hinter dem LNB, aber noch vor dem Diseqc-Schalter angeschlossen.
Würdest du den Verstärker in der Nähe vom Receiver anschließen, verstärkst du das bereits ankommende schlechte Signal noch zusätzlich.
Unter Vorbehalt :-)
Wenn ich mich nicht irre, wird der Verstärker 1-2m hinter dem LNB, aber noch vor dem Diseqc-Schalter angeschlossen.
Würdest du den Verstärker in der Nähe vom Receiver anschließen, verstärkst du das bereits ankommende schlechte Signal noch zusätzlich.
Unter Vorbehalt :-)
Ich habe meinen Verstärken hinter dem Diseqc-Schalter. Der Verstärkier lässt die Steuerungssignale durch und das Ergebnis ist ein verbesserter Empfang.
Da bin ich ehrlich, davon habe ich nicht so viel Plan.
Ich selbst nutze auch solch einen Verstärker für Astra 23,5 und hatte den damals vor dem Diseqc-Schalter angeschlossen und das Ergebnis war mit dem Verstärker seitdem -bei schlechten Wetter- hervoragend.
Am besten einfach testen und am Receiver die Satwerte vergleichen. Das Teil hat man ja schnell umgesteckt.
Da bin ich ehrlich, davon habe ich nicht so viel Plan.
Ich selbst nutze auch solch einen Verstärker für Astra 23,5 und hatte den damals vor dem Diseqc-Schalter angeschlossen und das Ergebnis war mit dem Verstärker seitdem -bei schlechten Wetter- hervoragend.
Am besten einfach testen und am Receiver die Satwerte vergleichen. Das Teil hat man ja schnell umgesteckt.
Der Gedanke für jeden Sateliten einen solchen Verstärkiter zu verwenden ist nicht schlecht. Ich habe 3 Sateliten angepeilt ... das würde aber auch heissen, dass die Kosten dafür sich entsprechend multiplizieren.
Allerdings, wenn das Signal der ankommenden Sateliten oben gut ist, reicht es meiner Meinung aus, nur den Leitungsverlusst zum Receiver hinter dem Schalter zu verstärken.
Es gibt mehrer Varianten einen (Inline)-Verstärker richtig zu plazieren. Für den Standart ist es richtig, das der Inline-Verstärker in der Nähe vom LNB gesetzt wird. Hinterm Reciever bringt der gar nichts, im gegenteil, da wird das schwache Signal nur varrauscht.
Es reicht auch einen Inline-Verstärker für 4 Satelliten zu setzen. Dann muß er am OUT(to Reciever) vom DiseqC-Schalter montiert werden.
Sehr gute Verstärker gibt es von Spaun.
Spaun SVF20F ca. 20dB
Spaun SVF10F ca. 10dB
Spaun NVF115F ca. 10dB z.B. für Multischalter
Gruß Luna
tassilo3001
19.06.10, 12:17
erst mal danke
welche mhz bereich sollter der verstärker abdecken da gibts ja auch einige varianten
erst mal danke
welche mhz bereich sollter der verstärker abdecken da gibts ja auch einige varianten
Mein Verstärker ist für 450 Mhz - 2.300 Mhz ausgelegt.
Diese Inline Verstärker können nur, wenn überhaupt, Signalverluste bei zu langen Leitungen kompensieren. Bei schlechter Empfangsreserve hilft nur eine größere Schüssel.
Gruß Warewolf
Diese Inline Verstärker können nur, wenn überhaupt, Signalverluste bei zu langen Leitungen kompensieren. Bei schlechter Empfangsreserve hilft nur eine größere Schüssel.
Gruß Warewolf
Man kann mit einem Inline-Verstärker, den Eingangstuner vom Reciever auch "austricksen", wenn man bestimmte Kriterien bedenkt. Wenn Du z.B eine schwache Position hast,z.B. 28,2Grad Ost, einen 1,2m Spiegel, ca. 30m Kabel, ist das Signal ausreichend.
Jetzt schiebt sich eine Wolke in das Nutzsignal und dein Reciever(unterschiedliche Empfindlichkeiten) geht in die Knie, obwohl das Signal noch "ausreichend" ist. Wir reden hier von 5-10db Nutzpegel.
Hier kann es schon sinnvoll sein einen INLINE-Verstärker einzusetzen.
Gruß
tassilo3001
19.06.10, 16:20
Man kann mit einem Inline-Verstärker, den Eingangstuner vom Reciever auch "austricksen", wenn man bestimmte Kriterien bedenkt. Wenn Du z.B eine schwache Position hast,z.B. 28,2Grad Ost, einen 1,2m Spiegel, ca. 30m Kabel, ist das Signal ausreichend.
Jetzt schiebt sich eine Wolke in das Nutzsignal und dein Reciever(unterschiedliche Empfindlichkeiten) geht in die Knie, obwohl das Signal noch "ausreichend" ist. Wir reden hier von 5-10db Nutzpegel.
Hier kann es schon sinnvoll sein einen INLINE-Verstärker einzusetzen.
Gruß
genau da liegt mein problem da ich von 28,2 ost bis 12,5 west empfange bei normalem wetter ist der empfang ok
und 5-10 db könnten schon sehr helfen
Wenn du nach dem Soft-Wechsel deines Receivers, von der Signalanzeige ausgehst, die der Receiver dir im Menu, wie auch immer anzeigt, ist das eigentlich nicht tragend! Anscheinend war die Anzeige ja höher vorher. Man sollte schon ein Profi-Messgerät zur Rate ziehen, um tatsächlich zu ermitteln, was für ein Signal (Qualität) ich habe, auf verschiedenen Frequenzen der einzelnen Satelitten. Ferner ist die Signalqualität entscheinender, wie der Signalpegel. Ich habe bei mir z.B., mit 5 verschiedenen Receivern, 3 Receiver, die auf gleicher Frequenz, ein wesentlich schwächeres Signal anzeigen, das am gleichen Anschluß. Der Empfang ist allerdings bei allen Receivern, bei sämtlichen Witterrungsverhältnissen einwandfrei.
Hansi Müller
19.06.10, 19:50
Hallo, ich hatte vor jahren eine 35 cm schüssel auf astra hinter glas, alles kein problem, natürlich war der empfang gerade so an der grenze. ich kaufte mir auch so ein kleinen verstärker, meine eindeutige erfahrung die signalstärke geht hoch bis zu 100% aber die signalqualität bleibt wie vor dem verstärker. getestet an einer humax 5300vaci, also die qualität steigerst du nur mit einer größeren schüssel oder vieleicht mit einem besseren lnb. mfg hansi müller
Der Meinung bin ich auch. Dazu spielen auch noch die Qualität des Koaxkabels, exakte Einstellung der Antenne und die Verwendung hochwertiger LNBs eine Rolle.
Hansi Müller
19.06.10, 20:31
Blaster68, du hat es auf den punkt gebracht....mfg habsi müller
mehr kann man dazu nicht sagen...
Der Meinung bin ich auch. Dazu spielen auch noch die Qualität des Koaxkabels, exakte Einstellung der Antenne und die Verwendung hochwertiger LNBs eine Rolle.
Exakt.....!
Und hochwertige Einzelteile, F-Stecker, DiseqC-Schalter usw., die auf jedenfall das Gütesiegel Klasse A(Class A) tragen.......
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.