Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laufvogel Einbau im original Image - Raketenwissenschaft?
Hallo,
vorab möchte ich sagen, dass mir bei dem Kathi UFS 910 original Image soweit die Funktionalitäten ausreichen, bis auf einen Laufvogel...
Starte deswegen mal diese Anfrage, wie aufwendig es ist eine camd3 in ein original image (z.B. 2.0 Beta) einzubauen?
Ich weiss was in die folgende Verzeichnisse gehört:
.../data/emu
.../data/keys
Was ist sonst noch zu tun?
Wie gesagt kann ich auf den E2 Schnickschnack gut verzichten...
Bin für jegliche Tipps sehr dankbar.
Gruß
Alex
Denke nicht dass es mit orginal Image geht. Das Image muß ja den Laufvogel unterstützen. Wenn Du kein E2 möchtest nimm doch das normale AAF Image.
Hier eine Anleitung wenn Du sie benötigst:
Denke nicht dass es mit orginal Image geht. Das Image muß ja den Laufvogel unterstützen. Wenn Du kein E2 möchtest nimm doch das normale AAF Image.
Hier eine Anleitung wenn Du sie benötigst:
Das AAF Image kenne ich (hatte ich auch schon im Einsatz). Auch da ist mir zuviel unnötiger Schnickschnack drin den ich nicht brauche...
Ausserdem machen die auch nicht für jede Version ein AAF und wenn dauert das...
Gestern gab es z.B. eine ganz neue Beta Version 2.0 von Kathrein. Da möchte ich schlicht und einfach nur den Laufvogel einbauen, Brauche kein emu-menu...
Im Netz tauchen solche Pakete nach einer Weile als Sorglospakete auf. Da ist dann das original mit ftp und emu erweitert...
Gruß
Alex
Zur Kathrein2.0-Firmware und Laufvögeln gibt es meines Erachtens noch keine Erfahrungswerte.
Wie man damals in die original Kathrein1.03 und 1.04 den CAMD3 eingebaut hat ist hier im Forum noch in mehreren Threads beschrieben ob und inwieweit sich das ab a ber auf die 2.0 Übertragen läßt ist bisher unbekannt. Der Knackpunkt sollte hier genauso wie damals das Einbinden der oioctl-Lib vor dem Strart des Kathrein-GUIs sein.
.
Zur Kathrein2.0-Firmware und Laufvögeln gibt es meines Erachtens noch keine Erfahrungswerte.
Wie man damals in die original Kathrein1.03 und 1.04 den CAMD3 eingebaut hat ist hier im Forum noch in mehreren Threads beschrieben ob und inwieweit sich das ab a ber auf die 2.0 Übertragen läßt ist bisher unbekannt. Der Knackpunkt sollte hier genauso wie damals das Einbinden der oioctl-Lib vor dem Strart des Kathrein-GUIs sein.
.
Die camd3 und auch die mgcamd laufen zwar unter der 2.0beta aber es bleibt alles dunkel. Könnte auch an den neuen API's liegen. Mit der 1.07b ging noch alles.
Husky
Hi Husky,
was meinst Du eigentlich mit "Mit der 1.07b ging noch alles." ???
Mir und ich denke fast allen geht es hier um CS.
Gruß
Alex
PS
"Die camd3 und auch die mgcamd laufen zwar unter der 2.0beta aber es bleibt alles dunkel. "
Demzufolge hast Du die Emus erfolgreich einbauen können? Sehr kompliziert???
Stell beim Kathrein das Netzwerk ein. Dann kannst Du einen FTP Server, z.B. mit KCC installieren. Benötigt wird neben der camd3 + config Daten noch die libioctl.so.
Und wie chriwi schon sagt, "Das wird der Knackpunkt sein. Die libioctl.so vorher zu starten."
Ich habe auch immer das org. Image von 1.03 bis 1.07b mit camd3 benutzt. Schaffe es aber erst morgen mich mit dem 2.00 zu beschäftigen.
Die 2.0 scheint eher der UFS922-Firmware ähnlich zu sein als den 1.0x-Firmwaresfür die UFS910 (war ja auch zu erwarten).
Ich bin in Sachen ioctl.so nicht so auf dem neusten Stand aber wenn es bereits ne lösung für die UFS922 mit Originalsoftware gibt sollte das ähnlich auch mit der UFS910-2.0 laufen.
.
Hi Husky,
was meinst Du eigentlich mit "Mit der 1.07b ging noch alles." ???
Mir und ich denke fast allen geht es hier um CS.
War etwas blöde ausgedrückt naturlich HS, die cams connecten noch zum Server laut Log, und das war es dann auch leider schon.
@chriwi
Die neue Soft scheint auch für den UFS 902 zu sein, zumindest wird in der Start.sh auf den 902 abgefragt und ein anderer Treiber und eine andere standby geladen.
Husky
Die neue Soft scheint auch für den UFS 902 zu sein, zumindest wird in der Start.sh auf den 902 abgefragt und ein anderer Treiber und eine andere standby geladen.
Husky
auf der UFS922 ist sie dann aber aquch neu und es gibt wohl noch keine Lösung für das Problem dieses Threads, die 922 verwendet diese STAPI-Version und das Hauptprogramm maruapp aber schon mindestens seit 6 Monatten wenn nicht sogar von Anfang an. Da sollte eigentlich schon jemand weiter sein wenn es überhaupt geht.
.
@chriwi
das sehe ich genau so, ohne die "Vogelzüchter" wird es mit der 2.0b nicht hell.
Husky
An alle, die es vielleicht noch nicht mitbekommen haben: Es wurde wieder Licht ;-) In dem Volgezoo mit der Version 2.01 fühlt sich der Vogel wieder wohl!
Im STREAMBOARD gibt es einen Bausatz mit einer einfachen Anleitung.
Es ist wirklich keine Raketenwissenschaft...
Blade Runner
30.11.09, 22:01
auf der UFS922 ist sie dann aber aquch neu und es gibt wohl noch keine Lösung für das Problem dieses Threads
.
Hi all,
gibt es diesbezüglich irgendetwas Neues? Haben die Raketenwissenschaftler - also die, die für uns Nichtraketenwissenschaftler die 'außerirdischen' Technologien nutzbar machen, irgendwelche Fortschritte gemacht?
cya, Deckard
N8chtfalter
02.01.10, 18:01
Hallo,
vorab möchte ich sagen, dass mir bei dem Kathi UFS 910 original Image soweit die Funktionalitäten ausreichen, bis auf einen Laufvogel...
Starte deswegen mal diese Anfrage, wie aufwendig es ist eine camd3 in ein original image (z.B. 2.0 Beta) einzubauen?
Ich weiss was in die folgende Verzeichnisse gehört:
.../data/emu
.../data/keys
Was ist sonst noch zu tun?
Wie gesagt kann ich auf den E2 Schnickschnack gut verzichten...
Bin für jegliche Tipps sehr dankbar.
Gruß
Alex
Hallo,
geh mal zu den Jungs von AAF, da gibts das was Du suchst!!
Und es funzt:Wolke 7:
Servus
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.