Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Terrestrische Einspeisung - Denkfehler ???
Hallo Leute
hätte eine Frage :
da ja z.Z. Orf down ist und ich in einem Gebiet wohne wo Orf FTA über DVB-T zu empfangen ist , spiele ich mit den Gedanken DVB-T in meine Sat Anlage einzuspeisen , bin mir aber nicht ganz sicher ob das überhaupt funktioniert .
Folgende Hardware steht zu Verfügung :
Multifeed Satanlage mit einem Singel und einem Twin LNB ( Astra )
Für DVB-T habe ich eine Maximum DA 6000 Aktivantenne ( klasse das Teil )
Für die 13 Grad 19 Grad Umschaltung ist ein DiSEqC Schalter eingebaut und
hinter dem sitzt eine Axing SWE 20-01 Sat-Einspeiseweiche für das terrestrische Signal der DVB-T Antenne .
So weit so gut ( hoffe ich zumindest ) - als Antennendose habe ich eine Schwaiger ( http://www.schwaiger.de/index.php?option=com_content&task=view&id=167&Itemid=190 ) und da bin ich mir nicht ganz sich , ob diese Dose die Richtige ist , um das SAT und DVB-T Signal wieder aufzuteilen
Kann mir bitte jemand sagen , ob dies Dose da die Richtige ist ??
Gruß
Andi
Jo eigentlich sollte das gehen.
Im grunde sendet dvb-t auf den selben frequenzen wie damals
das analoge Signal.
die dose die du da vorstellst, laesst tv signale von 4-862mhz durch, sollte also funktionieren.
getestet habe ich das natuerlich nie.
Hallo Leute
hätte eine Frage :
da ja z.Z. Orf down ist und ich in einem Gebiet wohne wo Orf FTA über DVB-T zu empfangen ist , spiele ich mit den Gedanken DVB-T in meine Sat Anlage einzuspeisen , bin mir aber nicht ganz sicher ob das überhaupt funktioniert .
Folgende Hardware steht zu Verfügung :
Multifeed Satanlage mit einem Singel und einem Twin LNB ( Astra )
Für DVB-T habe ich eine Maximum DA 6000 Aktivantenne ( klasse das Teil )
Für die 13 Grad 19 Grad Umschaltung ist ein DiSEqC Schalter eingebaut und
hinter dem sitzt eine Axing SWE 20-01 Sat-Einspeiseweiche für das terrestrische Signal der DVB-T Antenne .
So weit so gut ( hoffe ich zumindest ) - als Antennendose habe ich eine Schwaiger ( http://www.schwaiger.de/index.php?option=com_content&task=view&id=167&Itemid=190 ) und da bin ich mir nicht ganz sich , ob diese Dose die Richtige ist , um das SAT und DVB-T Signal wieder aufzuteilen
Kann mir bitte jemand sagen , ob dies Dose da die Richtige ist ??
Gruß
Andi
Kommt darauf an wo du die Gleichspannung für deine DVB-T-Antenne einspeist - ohne Gleichspannung gibt eine aktive Antenne nämlich nichts her.
Wenn die Gleichspannung vom DVB-T-Empfänger kommen soll, geht's nicht, da die Dose über die Koaxanschlüsse keine Gleichspannung durchlässt - muss so sein, da sonst einerseits der DVB-T eine fixe Spannung (wohl meist so um die 5 V) und andererseits der DVB-S entweder 13 oder 18 V auf die Leitung geben.
Entweder also eine eigene Leitung fürs DVB-T oder zwischen der Axing SWE 20-01 Sat-Einspeiseweiche und der aktiven DVB-T Antenne eine geeignete Spannung aus einem separaten Netzteil einspeisen (mit einer geeigneten Einspeiseweiche oder einem Netzteil mit Signaldurchgang).
Hallo
erst mal Danke für die Info !
dann ist mir jetzt die Sache schon klar , warum gar nichts geht ! habe nämlich das mitgelieferte Netzteil ( Aktivantenne ) nicht eingebaut , da ich der Meinung wahre , dass die 5 Volt vom DVB-T Receiver reichen - ist dann leider nicht so ! Jetzt wird die Sache leider ein wenig komplizierter , da ich zu einem keine zweite Leitung ziehen kann und da wo die Sat Schüssel mit Einpeiseweiche ist keine Stromversorgung ist .
Naja - aber ohne Össi ist es auch fad ! - d.h. ich werde irgendwie versuchen , eine Steckdose zu installieren - dann würde sich vielleicht gleich noch die Frage stellen , ob es nicht sinnvoller wäre den ganzen DiSEqC-Schalter/Einspeiseweiche Kram gegen einen vernünftigen Multischalter zu tauchen .
Was wäre denn da zu Empfehlen ?? ( 2 Sat + terrestrisch - max 4 Ausgänge )
Danke
Hi,
zu empfehlen wäre ein 5/2 DiseqC-Relais mit Terrestrischer Einspeisung.Zum Beispiel Rotek 5-2.Emp oder ähnliche. Zu beachten wäre bei den günstigen Hersteller auf jedenall die Dämpfung. Für das DVB-T Signal: Eigene Antenne und Verstärker. Vom Verstärker auf das Relais. An der Antennendose, wird das Signal wieder getrennt......
Gruß Luna
Hallo
wollte mich nur noch mal bei euch bedanken - habe den Kram heute installiert , läuft wunderbar , nur ist halt die Qualität von DVB-T überhaupt nicht mit der von Sat zu vergleichen ( UFS 910 )
Gruß
Andi
Hallo
wollte mich nur noch mal bei euch bedanken - habe den Kram heute installiert , läuft wunderbar , nur ist halt die Qualität von DVB-T überhaupt nicht mit der von Sat zu vergleichen ( UFS 910 )
Gruß
Andi
Hi,
da hast Du recht. Es ist aber eine kleine Alternative. Vielleicht interessiert es dich, das ORF HD ab 2010/2011 geplant ist via DVB-T....
Gruß Luna
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.