PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Digitales Satellitenfernsehen aus der Steckdose



copper
27.01.09, 17:30
Mit dem DVB-S-Tuner "dLAN TV Sat" will Devolo mit Steckdosen versehene
Räume mit Satellitenempfang versehen. Dazu wird das vom dLAN TV über
Coax-Anschluss empfangene DVB-S-Fernsehsignal (SDTV/HDTV) in das
heimische Stromnetz eingespeist und kann mit einem dLAN-200-AV-Adapter
empfangen und am PC dargestellt werden. Leider ist mit dem DVB-S-Tuner
nur möglich, einen einzelnen Windows-PC mit Fernsehen zu versorgen -
immerhin kann dieser aber das Signal auch aufnehmen. Software für Macs
und Linux-PCs ist laut Devolo nicht geplant.

Wenn es darum geht, WLAN auch in entlegenen Winkeln einer Wohnung
oder eines Hauses anzubieten, kann zum "dLAN 200 AV Wireless extender"
gegriffen werden. Damit kann laut Devolo eine Steckdose nicht nur als
Netzwerkanschluss, sondern auch als IEEE-802.11g-kompatibler
WLAN-Access Point genutzt werden. Der Powerline-Adapter verfügt nicht nur
über einen Ethernet-Anschluss, sondern auch über zwei WLAN-Antennen,
die eine Verbindung von einem dLAN-Netzwerk zu WLAN-Clients ermöglicht.

TanteBob
27.01.09, 21:33
Kann mir nicht vorstellen, dass das so problemlos funzt. Ich habe selbst ein dLan Adapter von Devolo in Betrieb. Ich bin nur teils zufrieden damit. Obwohl der Zugriff ohne grössere Einstellungen funktioniert, lässt die Übertragungsgeschwindigkeit meist zu wünschen übrig.
Von den hochgelobten 85Mbit/s bekommt man meist nur die Hälfte der Geschwindigkeit und je nach entfernung und verkabelung, sogar nur ISDN Geschwindigkeit.
Ich frag mich, wie da bei mir die relativ grossen Datenmengen fürs HDTV ruckelfrei ankommen soll.

Brunhilde
28.01.09, 11:52
Digitales Satellitenfernsehen aus der Steckdose
Seit die Deutschen im Mai 1945 die große Pleite erleben durften, scheint sich jeder Germane zu weigern, die Deutsche Sprache zu akzeptieren.

Die Deutsche Sprache interpretiert "Digitales Satellitenfernsehen" als über Satelit verbreitetes Fernsehen DVB-Sat, und demzufolge Digitales Terrestrisches Fernsehen DVB-T.

Für Digitales Fernsehen über LAN hält die Deutsche Sprache auch einen Begriff bereit, und falls das LAN wireless ist, heißt es WLAN, und LAN über das heimische Stromnetz ist ein alter Hut um Video Daten zu verbreiten heißt nicht "Digitales Satellitenfernsehen", sondern NET-Streaming.

buedi30
28.01.09, 12:03
Seit die Deutschen im Mai 1945 die große Pleite erleben durften, scheint sich jeder Germane zu weigern, die Deutsche Sprache zu akzeptieren.
Die Deutsche Sprache interpretiert "Digitales Satellitenfernsehen" als über Satelit verbreitetes Fernsehen DVB-Sat, und demzufolge Digitales Terrestrisches Fernsehen DVB-T.
Für Digitales Fernsehen über LAN hält die Deutsche Sprache auch einen Begriff bereit, und falls das LAN wireless ist, heißt es WLAN, und LAN über das heimische Stromnetz ist ein alter Hut um Video Daten zu verbreiten heißt nicht "Digitales Satellitenfernsehen", sondern NET-Streaming.


Hallo Brunhilde,

schöne Korrektur, meiner Meinung nach jedoch falsch.

Copper schreibt das der Definition nach völlig richtig. Du kannst mit dem Adapter von Devolo Digitales Satellitenfernsehen über Deine Steckdose empfangen. Ich gebe Dir Recht, es handelt sich um eine Form des Streamings, aber in dieser Variante ist das meiner Meinung nach schon etwas anderes. Da es sich hier um eine Lösung für den Endkonsumenten und nicht um Cat-TV handelt.

LunaBase
31.01.09, 11:45
Außerdem wird von jedem Hersteller, der "Sat-Signale" über das Stromnetz anbietet, eine zweite Netzwerk-Karte empfohlen. Um "Problemlos" TV zu schauen und zu surfen.

Das Devolo Grundsystem, signale über das Stromnetz zu schicken, basiert auf der Technik von Busch-Jägers Powernet. Das gibt es seit 1994.