Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Satempfang in Kenia
Hallo Zusammen,
im Moment ist eine Freund aus Kenia für ein paar Wochen zu Besuch in Deutschland. Er erzählte, dass er für ZDF monatlich 25us zahlen muss, weitere deutsche Kanäle für 80us kaufen könnte.
Hat Jemand eine Info, wie der Freund über eine eigene Sat-Anlage an deutsche Kanäle kommen könnte?
Spiegelgröße? Satellit? ect?
Danke vorab!
Funker
Die Antwort findest Du h i e r (http://www.satlex.de/de/azel_calc-params.html?satlo=19.2&user_satlo=&user_satlo_dir=E&location=&la=&lo=&country_code=ke)
Für Astra 19,2 z.B. wird eine Schüsselgröße von:
Breite 75 cm
Höhe 80 cm
angegeben.
Du mußst nur noch in der Liste den genauen Ort eingeben.
Gruß
>>ausleuchtzohne astra<< (http://www.lyngsat-maps.com/maps/astra2c.html)
wenn du dir die Ausleuchtzohne ansiehst kommst du selbst darauf unter 150cm gibts da nichts zu hohlen!:schilder0564:
>>ausleuchtzohne astra<< (http://www.lyngsat-maps.com/maps/astra2c.html)
wenn du dir die Ausleuchtzohne ansiehst kommst du selbst darauf unter 150cm gibts da nichts zu hohlen!:schilder0564:
....kommt mir auch ein bisschen zu "gering bemessen" vor! Aber es soll auf jeden Fall möglich sein mit einer Ausrichtung 1,28 Grad Nord. ..... muß er halt selbst ausprobieren. Eine größere Schüssel bringt natürlich nur Vorteile.
>>ausleuchtzohne astra<< (http://www.lyngsat-maps.com/maps/astra2c.html)
wenn du dir die Ausleuchtzohne ansiehst kommst du selbst darauf unter 150cm gibts da nichts zu hohlen!:schilder0564:
Selbst 150cm reichen da nicht aus, Kenia ist di esüdliche Hemisphäre und Astra bedient nur Europa (östliche Hemisphäre). Nen Spiegel mit nen paar Metern durchmesser könnte was rausholen.
Selbst 150cm reichen da nicht aus, Kenia ist di esüdliche Hemisphäre und Astra bedient nur Europa (östliche Hemisphäre)
Sehe ich ebenso. Wer in Afrika Astra sehen will, braucht schon Parabolspiegel jenseits gut & böse. 50 Meter aufwärts dürften da die Untergröße sein.
Zu Anfangszeiten von AltDVB war im Suchlauf eine "Coverage" Funktion, bei der man sich die Ausleuchtzonen jedes Transponders aller Sateliten anschauen konnte. Da waren sogar die Astra HotSpot Transponder dabei, die nur die Fläche eines europäischen Landes abdecken können.
Hier mal ein kleines Beispiel Astra/Hotbird.
http://s3.bilder-hosting.de/img/TJNVU.jpg
http://s3.bilder-hosting.de/img/TJN0Q.jpg
http://s3.bilder-hosting.de/img/TJLW5.jpg
Hi,
der Link von Ratatia geht auf einen wirklich guten AZ/EL-Rechner für alle möglichen Sat-Positionen für alle möglichen Standort! Danke erstmal dafür!:top::top::top:
Allerdings kann der Rechner natürlich nicht die Ausleuchtzonen/Footprints eines jeden Satelliten kennen, er rechnet nur mathematisch durch, was wie einzustellen wäre, wenn der Sat überhaupt in die Richtung senden würde!
Astra/Hotbird und Konsorten haben keinen Beam auf Kenia! Da ist nix zu machen, selbst wenn Du die Schüssel aus Arecibo klaust.
Alternativen gibt es hier:
MultiChoice Africa (http://www.lyngsat.com/packages/mcafrica36.html)
oder
Multi Choice South Africa (http://www.lyngsat.com/packages/mcsafrica.html)
Sind beides reine ABO-Satelliten, ZDF gibts bei MCA, diverse weitere deutsche bei MCSA, der allerdings keinen Beam auf Kenia hat. Hier wäre eine Schüssel zwischen 120cm (MCA) und min. 180cm (MCSA) angesagt.
Ausleuchtzonen und Programm-Übersichten ebenfalls bei: Lyngsat Maps (http://www.lyngsat-maps.com/index.html)
Schau's Dir mal an...
vor 3 jahren war der empfang der analogsender mit einner 170cm Schüssel möglich, das erklärt sich aus den rel. grossen nebenkeulen der "alten" senderöhren.
>>nebenkeule<< (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/84/Uplink3.png)
wie der empfang mit den neueren Satelliten ist kann ich nicht sagen aber aber 2m sollten für ein "Bild" reichen:icon18:
ja erst mal danke für die antworten.
die frage wäre... wenn dort astra und hordbird nicht gehen, welche satelitten gehen dort, wo deutschsprachige sender drauf sind????
der hinweis mit dem MultiChoice Africa deckt sich mit meinem eröffnungstread.
die gehen hin und fangen zdf irgdenwo in südafrika ein, decotieren es und strahlen es erneut aus und verlangen dafür 25us.
grüße funker
Selbst 150cm reichen da nicht aus, Kenia ist di esüdliche Hemisphäre und Astra bedient nur Europa (östliche Hemisphäre). Nen Spiegel mit nen paar Metern durchmesser könnte was rausholen.
http://www.dxandy.de/afrika.jpg
...das ist zwar Kenia, aber mir fiel es bei dem Thema ein.
Folgendes Foto erhielt ich von Herrn Pertsch zugesandt. Er arbeitet in Ikot Abasi,
in der Nähe von Port Harcourt in Nigeria, wenige Kilometer nördlich vom Äquator.
Mit dieser Schüssel können 19 (analoge) deutschsprachige Sender vom ASTRA-
Satellitensystem empfangen werden. Jedoch ohne Schlechtwetterreserve! Sobald
Regen einsetzt, verschwindet das Bild meist völlig.
das bild habe ich vorher schon gesehen und bin erschrocken.
bestbrigitte
09.07.07, 19:28
was wäre mit einer anderen lösung, z.b. homecast oder ähnliches über internet einloggen und schauen, wo auf der welt welcher internetprovider
sitzt ist nicht wichtig, nur braucht man hier einen der abonniert und fertig,
geht in kapstadt, ein bekannter von mir hier aus london arbeitet dort.
bestbrigitte
09.07.07, 19:29
ach ja nur für die schlauen, telekom erlaubt die nutzung im ausland wenn ein
abschluss in deutschland besteht und stellt zweite box zur verfügung
danke für den tip.
das problem dabei. es gibt dort kein dsl und über modem bricht alle 15min die verbindung zusammen.
müsste irgendwas mit sat sein.....
gruß funker
bestbrigitte
10.07.07, 10:23
danke für den tip.
das problem dabei. es gibt dort kein dsl und über modem bricht alle 15min die verbindung zusammen.
müsste irgendwas mit sat sein.....
gruß funker
internet per sat, egal auf dem planeten möglich, ist eine preisfrage gibt es aber mittlerweile auch flat
na dann denke an den rückkanal....
Hallo Zusammen,
im Moment ist eine Freund aus Kenia für ein paar Wochen zu Besuch in Deutschland. Er erzählte, dass er für ZDF monatlich 25us zahlen muss, weitere deutsche Kanäle für 80us kaufen könnte.
Hat Jemand eine Info, wie der Freund über eine eigene Sat-Anlage an deutsche Kanäle kommen könnte?
Spiegelgröße? Satellit? ect?
Danke vorab!
Funker
Hallo Funker,
es gibt hier http://forum.dxtv.de/wbb/thread.php?threadid=6801&sid=045baa50a3caf038e3d1acb8e941d957
einen interessanten Thread zu dem Thema.
Gruß, zagadka
Hallo Funker,
es gibt hier http://forum.dxtv.de/wbb/thread.php?threadid=6801&sid=045baa50a3caf038e3d1acb8e941d957
einen interessanten Thread zu dem Thema.
Gruß, zagadka
Oder mal Dr. Dish (TV) Christian Maas anmailen--und in der Sendung Dr. Dish TV auf Antwort warten
Die werfen da aber einiges durcheinander. Richtig ist das ZDF über Eutelsat 36 grad Ost relativ einfach zu empfangen ist.
Der rest wie RTL usw. kommt vom Intelsat auf 68 Grad Ost und der ist in Kenya nicht mal eben so empfangbar. An der Nordküste so 100 km oberhalb Mombasa jedenfalls nicht.
Alles was mit Astra zusammenhängt kann man ganz vergessen. Es ist übrigens noch gar nicht so lange her da gabs nur den Panamsat 4a auf 68 Grad Ost. Empfang im C Band mit ner 2,5 meter Schüssel. Allein die Smartcard kostete 50 $. Dann nochmal jeden Monat rund 60 $ wenn man alles sehen wollte. ZDF und so gabs mal überhaupt nicht. Eben nur das Multichoice Paket.
Das einzig gute war das man da seine gute alte DBox 1 verwenden konnte, von hier seinen Kartenleser und die passenden Kekse mitnahm und gut wars.
aja dbox1 und kekse. was und wie genau...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.