Internet: 20 Jahre World Wide Web

In den achtziger Jahren lernten wir, was ein Persönlicher Computer ist. Wir erfuhren, dass Hardware das ist, was einem auf die Füße fallen kann und Software das, was einem auf die Nerven fallen kann. Die Vernichtung lästiger Diplomarbeiten wurde einfach wie nie, jäh und geräuschlos schwanden hundert Seiten von der Diskette. Ganz Mutige schafften sich ein Modem an, das sich in Form eines unverkennbaren Sortiments an Röchel- und Pfeifgeräuschen äußerte, der sogenannten Bauds.



Man konnte damit die umständlichste damals bekannte Methode anwenden, miteinander zu telefonieren, bei der nicht mehr nur Menschen, sondern auch Maschinen durch das Telefon miteinander sprachen. Mitten in diesem Durcheinander: der Cyberspace. So hieß das Internet, ehe sich herumgesprochen hatte, dass es sowas wirklich gibt. Genauer gesagt: anscheinend wirklich, also: virtuell. Unsere Epoche wird später in den Geschichtsbüchern wahrscheinlich die frühe Scheinzeit genannt werden.

20 Jahre ist der prominenteste Teil des Internets, das World Wide Web, nun alt - Zeit für die Frage: Was machen wir damit und was macht es mit uns? Wenn ich früher die Außentemperatur wissen wollte, habe ich sie an dem Thermometer am Fenster abgelesen. Heute gehe ich dazu ins Netz. Es ist ein Sieg der Ferne: "Tele", der griechische Begriff für fern, ist die Leitkennung der bedeutendsten Medienerfindungen der letzten beiden Jahrhunderte - Telefon, Television, Telekommunikation. Alle bringen sie uns federleicht von zu Hause aus hinaus in die Welt und die Welt, die immer mehr eine digitale Welt wird, her zu uns. Und keine vollbringt das so umfassend und zukunftsmächtig wie das Netz. Die Nahwelt verblasst etwas.

Die Sonne blendet

Der Mensch des Internet-Zeitalters erinnert an die Lebewesen, die vor 400 Millionen Jahren vom Ozean aus das Land besiedelt haben. Deutlich wird das, wenn man sieht, wie man im ersten Sonnenglanz des Sommers skeptisch in das warme Licht hinausblinzelt, um sofort die Jalousien zuzukippen und sich wie ein scheues Tier mit dem Laptop in eine schattige Ecke des Zimmers zurückzuziehen. Draußen kann man zu wenig auf den Bildschirmen erkennen. Die Sonne blendet.

Von Zeit zu Zeit vergewissere ich mich, dass ich immer noch ohne Computer kann. Ein Rechner, der online ist, übt auf viele Menschen eine außerordentliche Anziehungskraft aus. Sie fühlt sich ganz sacht an, ist aber beinah unbezähmbar ("Darf ich nur ganz schnell meine E-Mails checken?"). Während ich dann auf einem Blatt Papier schreibe, verspüre ich einen Phantomschmerz, auf eine Datei in den Tiefen meines Rechners oder etwas Findbares im Netz nicht sofort zugreifen zu können. Ich habe mir das Rauchen abgewöhnt, dafür bin ich jetzt suchsüchtig. "Seit ich mein Leben digitalisiert habe, fühle ich mich so rationalisiert", twittert einer. "Glaube, ich drucke morgen alles wieder aus und kaufe Buntstifte."

Ich kenne das Netz noch aus einer Zeit, als E-Mail-Adressen und Befehlseingaben aussahen als habe man ein eingerolltes Gürteltier über die Tastatur gewälzt und finde es angenehm, dass inzwischen vieles ein bisschen einfacher und flotter geworden ist. Manches wird einem zu leicht gemacht, etwa das briefmarkenhafte Einsammeln von Bekanntschaften, die dann auf Facebook gleich alle "Freunde" heißen, obwohl ich sie gar nicht kenne.

Oder das Einkaufen. Oh, schon wieder ein Buch zum zweiten Mal gekauft, weil ich vergessen habe, es von meinem Wunschzettel zu löschen. Also erkläre ich meiner Frau, dass es mir nicht um das Buch geht, sondern um den Karton, denn unsere Katzen lieben Kartons, und Bücherkartons bringen ihnen den Duft der weiten Welt ins Haus. Die reisenden Pappkartons sind quasi das Internet für Katzen.

Oder ein Freund, der schreibt: "Ich zum Beispiel denke, Schuhladen ist mir zu umständlich, gehst du mal zu zalando. Mit dem Resultat, dass ich drei Stunden über 750 verschiedenen Turnschuhen brüte." Überinformation ist der Smog des Informationszeitalters. Je kompakter und intelligenter jemand heute Information aufbereitet, desto wertvoller wird sein Beitrag. So wie die kurzen Statuszeilen in den sozialen Netzen lädt vieles im Internet dazu ein, seine Botschaft auf den Punkt zu bringen. Twitter beispielsweise ist die erste Zeitung, die nur aus einem Inhaltsverzeichnis besteht.

Einfach klicklich

Die Generation, die nun mit dem Internet aufwächst, lebt nicht mehr mit dem Netz, sie lebt im Netz. Das Internet entwickelt sich immer mehr zu einer Umweltbedingung; zu etwas, das immer und überall da ist. Diese neuartige Technosphäre nur als Nachrichten-Umschagplatz oder digitales Gewerbegebiet zu betrachten, greift zu kurz. Es sind nicht einfach nur addierte weitere Kanäle im Orchester der neuen und neuesten Medien.

Im Netz sind Medien nicht mehr nur Dinge, die wir benutzen - wir leben heute in unseren Medien, auf Facebook, Twitter, in Foren und Blogs. Es sind Pendants zu Straßencafés, Wohngemeinschaften, Clubs. Im Stream sozialer Netze wie Facebook oder Google+ fährt ein Allerlei aus kurzen Mitteilungen, Fragen, Ideen, Fotos, Filmen und Links auf Allesmögliche an einem vorbei. Gelegentlich schwanke ich, ob es sich dabei um einen fantastischen fahrbaren Flohmarkt handelt oder um die virtuelle Version des Förderbands in einer Müllsortieranlage.

Beim Fernsehen gibt es eine Art Hoffnungslooping, wenn man sich einmal im Kreis durch alle verfügbaren Programme zappt, immer in der Hoffnung, dass vielleicht doch noch irgend etwas einigermaßen Erträgliches kommt, um am Ende wieder von vorn anzufangen. Mit dem Web ist aus diesem Looping eine Unendlichkeit geworden, jeder Klick öffnet einen neuen Kanal, ein neues Programm, eine neue Hoffnung auf etwas Wunderbares oder Nützliches, zumindest aber auf ein gutes Gefühl. Dieses Gefühl heißt Onlinesein. Wenn’s einem dabei richtig gut geht, ist man klicklich.

Ein neues Gefühl

Es ist - wie sollte es auch anders sein in einem Verbindungsgeflecht, in dem man fast nicht anders kann, als Dinge mit anderen zu teilen - ein Gemeinschaftsgefühl. Und es ist aber auch ein Gefühl, das jedem alleine gehört, ein Lebensgefühl. Denn es geht nicht nur um die Themen, Bilder, Sounds, Algorithmen, die das Netz bereithält. Es geht auch darum, dass es sich einfach gut anfühlen kann, vor einem Bildschirm mit seiner Anmutung zwischen Hausaltar, Cockpit und persönlichem War Room zu sitzen und ab und zu ein Progrämmchen anzuwerfen und damit durchs Netz zu brettern oder sonstwas zu tun, ohne groß Aufhebens darum zu machen.

Es ist ein neues Gefühl, lautlos und mit wehenden Haaren Datenautobahn und Mobilfunkstrecken entlangzurauschen. In ihrem Buch "Where Wizards Stay Up Late" über die Ursprünge des Internets schreibt die New York Times-Autorin Katie Hafner: "Amerikas Romanze mit den Highways hat auch nicht damit begonnen, dass jemand Straßen begradigt, asphaltiert und mit weißen Streifen in der Mitte bemalt hat. Sondern damit, dass einer auf den Trichter kam, seine Karre wie James Dean die Route 66 runterzufahren und das Radio laut aufzudrehen und eine gute Zeit zu haben."

Quelle: berlinonline.de